lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medientheorien kompakt
Medientheorien kompakt




Andreas Ströhl

UTB , UVK
EAN: 9783825241230 (ISBN: 3-8252-4123-8)
248 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juni, 2014, 19 Abb.

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt.

„Medientheorien kompakt“ stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt.

Mit Kapitelzusammenfassungen, Übersichten und Fragen zum Verständnis

Dr. Andreas Ströhl arbeitet als Leiter der Abteilung Kultur beim Goethe-Institut. Er unterrichtete Medientheorie an der Universität Innsbruck, leitete von 2004 bis 2011 das Filmfest München und promovierte 2009 über den Kommunikationsphilosophen und Medientheoretiker Vilém Flusser.
Rezension
Vilém Flusser, Neil Postman, Paul Virilio, Jean Baudrillard, Susan Sontag, Roland Barthes, Niklas Luhmann, Friedrich Kittler ... irgendwie kommen einem diese Namen bekannt vor und man bringt sie mit Medien in Verbindung, - aber genaueres Wissen ist selten vorhanden ... Hier hilft dieses neue Buch; es bietet dem interessierten Laien einen ebenso kompakten wie umfassenden und verständlichen Überblick über Medientheorien, - und zwar nicht nur der (Post)Moderne, sondern von der Antike an: über Platon, Kant, Hegel bis zu Bertolt Brecht und Walter Benjamin. Zugleich ist es bei aller Verständlichkeit in der Darstellung der komplexen Materie doch so anspruchsvoll, dass es auch Studierenden der Medienwissenschaften eine gelungene Einführung in die (Theorien der) Medienwelt bietet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Aus: hhprinzler.de – Hans Helmut Prinzler- 15.08.2014
[…] Die Auswahl erscheint mir klug, die Texte sind verständlich geschrieben, sie eignen sich auch zur schnellen Information. Und man spürt, dass dem Autor das Schreiben, wie er in seinem Vorwort bekennt, „Spaß gemacht hat“.

Aus: ekz-infodienst - Hans-Dieter Kübler - KW 32/2014
[...] Dieser zeichnet sich über "kompakt" hinaus eingangs durch recht weitreichende philosophie- und kulturgeschichtliche Herleitungen, durch die Fokussierung auf relevante Autoren, durch didaktische Hilfestellungen mit Blaudruck für das Wichtigste, mit Randnotizen, Querverweisen, Zusammenfassungen und in ihrer Schwierigkeit gewichteten Übungsaufgaben [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Einführung 11

Wozu braucht man Medientheorie? 12

Seit wann gibt es Medientheorien? 15

Was sind Medien? 18

Verwirrende Disziplinen 24

Zeitungswissenschaft/Kommunikationswissenschaft 24
Medienwissenschaft 25
Medientheorie(n) 26
Medienphilosophie(n) 27

Eine kurze Geschichte der Medientheorien 29

Die philosophische Vorgeschichte: Medientheorie vor der Medientheorie 29

Das vedische Konzept von Maja 30
Schatten in der Höhle: Platons Ideenlehre, Höhlengleichnis und Erkenntnistheorie 32
Immanuel Kants Erkenntnistheorie 40
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 43
Die Dialektik 43
Das unglückliche Bewusstsein 46

Metaphern prägen unser Mediendenken 48

Anatomie und Blutkreislauf 48
Friedrich List und Adam Heinrich Müller 49
Die zweite Industrialisierung und das Rieplsche Gesetz 51

Medientheorien im 20. Jahrhundert 55

Kommunikation statt Distribution: Bertolt Brechts Radiotheorie und die Folgen 55
Von der Aura zum Chock: Walter Benjamin – die Kunst, ihre Reproduzierbarkeit und die Technik 66

Die Nachkriegszeit: Moderne Medientheorien 76

Kommunikationsmodelle: Karl Bühler, Claude Shannon, Warren Weaver und Roman Jakobson – und die Lasswell-Formel 76
Das Medium wird Botschaft … und Marshall McLuhan ist sein Botschafter 86
Marxismus, Frankfurter Schule, Kritische Theorie: Adorno und Horkheimer, Enzensberger und Habermas als Medientheoretiker 99
Melancholische Meditationen über die Fotografie: Roland Barthes und Susan Sontag 112
Der Konstruktivismus 122
Der erkenntnistheoretische Radikale Konstruktivismus 123
Konstruktivistische Medientheorie 125
Teilnahmsloser Beobachter dritter Ordnung: Niklas Luhmanns Systemtheorie der Medien 127
Wait a minute, Prof. Postman! Oder: Die schlechte Laune der Kulturpessimisten 141
Vom Dialog, von Kanälen und Codes: Vilém Flussers bodenlose Phänomenologie der Kommunikation 155
Everything Turns: Die Lawine der Wenden im 20. Jahrhundert 172
Die linguistische Wende 172
Der Semiotic Turn und der Iconic Turn 174
Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Wenden 177
Die mediale Wende 180
Der Mensch als Medientier 181

Medientheorien in der Postmoderne und Gegenwart 182

Das Komplott der Simulakra: Jean Baudrillard 182
Rasender Stillstand: Paul Virilio – der Krieg, die Beschleunigung, das Verschwinden 194
Der Geist singt nicht mehr im Signifikantenstadel: Friedrich Kittler und das technische Apriori 207

… und jetzt? 221

Das Erbe der Gründerväter und der Versuch, Abschied zu nehmen 221

Nach dem Abschied vom Abschied von den Medientheorien 226

Was also sind Medien? 228

Literaturverzeichnis 233
Zitierte Filme 244
Zitierte Musik 245
Personenregister 246
Abbildungsverzeichnis 248