lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leitfaden Schulpraxis  Pädadgogik und Psychologie für den Lehrberuf  4. überarbeitete Auflage
Leitfaden Schulpraxis
Pädadgogik und Psychologie für den Lehrberuf


4. überarbeitete Auflage

Gislinde Bovet, Volker Huwendiek (Hrsg.)

Cornelsen
EAN: 9783589239009 (ISBN: 3-589-23900-X)
592 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulpraxis für angehende Lehrer/innen

Wie mache ich „guten Unterricht", wie trage ich zu „guter Schule" bei? Dies war von Anfang an. die Leitfrage dieses Leitfadens, der sich in der Referendar/innen-Ausbildung rasch als Standardwerk etabliert hat und darüber hinaus Lehramtsstudierende in Praxisphase sowie Lehrer/innen in den ersten Berufsjahren anspricht. Die 25 Beiträge des Buches decken wesentliche wissenschaftliche Grundlagen zu Pädagogik und Psychologie ab. Sie geben handlungsrelevante Antworten auf drängende Fragen der Praxis, die sich vom ersten Tag an bei der Bewältigung der Anforderungen des Schulalltags stellen.



Die Beiträge sind in sechs Themenblöcke gegliedert:

- Unterricht

- Lernen

- Beurteilen/Beraten

- Interaktion

- Entwicklung/Erziehung

- Schule/Gesellschaft



Herausgeber und Autoren:

Die Herausgeber sowie alle Autoren verfügen über Erfahrungen als Fachleiter/mnen an Seminaren für Lehrerbildung.
Rezension
Um ein guter Lehrer zu sein, braucht man nicht nur ein fundiertes fachliches Wissen, sondern auch fundierte pädagogische und psychologische Kenntnisse. Nur so kann ein guter Unterricht gelingen. In der Lehrerausbildung wird darauf ein besonderer Schwerpunkt in der zweiten Phase der Ausbildung gelegt. Das vorliegende Grundlagenwerk vermittelt eine kompetente und systematische Grundlage für den Lehrberuf. Und das nicht nur für Referendare, die mit diesem Buch besonders angesprochen werden. Auch dem Praktiker, der schon lange im Dienst ist, kann dieses Werk immer wieder eine gute Hilfe und Anregung für den Unterricht und die Reflektion der eigenen Arbeit sein.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Wegweiser für Referendarinnen und Referendare

Was brauchen junge Lehrerinnen und Lehrer, um die Anforderungen des Schulalltags bewältigen zu können? Der Leitfaden Schulpraxis gibt in 25 Beiträgen praxisnahe und zugleich auf die pädagogische Theorie rückbezogene Antworten. Behandelt werden die Themenblöcke Unterricht, Lernen, Beurteilen/Beraten, Interaktion, Entwicklung/Erziehung und Schule/Gesellschaft. Die 4. Auflage des in Seminaren und in Praxissemestern seit vielen Jahren bewährten Buches wurde gründlich aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Themenblock I: Unterricht

1 Unterrichtshospitation .. 12

von Klaus Korossy
1.1 Unterrichtshospitation -
Weg in die Schulpraxis ... 12
1.2 Unterrichtsbeobachtung in
der Schulpraxis 13
1.3 Unterrichtshospitation in der Lehrerausbildung .... 14
1.4 Verfahren der Unterrichtsbeobachtung 19
1.5 Dokumentation, Aufbereitung, Auswertung 22
1.6 Nachbereitung und Beratung 29

2 Didaktische Modelle 31
von Volker Huwendiek
2.1 Einführung in die Allgemeine Didaktik 31
2.2 Pragmatische Unterrichtsplanung 35
2.3 Bildungstheoretische Didaktik (Wolfgang Klafki) 39
2.4 Das Handlungsorientierte Unterrichtskonzept (Hubert Meyer) 47
2.5 Konstruktivistische Didaktik (Kersten Reich) 54
2.6 Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte im Überblick 62

3 Unterrichtsmethoden.... 68
von Volker Huwendiek
3.1 Einführung in die Unterrichtsmethodik 68
3.2 Der Klassenunterricht und seine methodische Gestaltung 77
3.3 Formen innerer Differenzierung im Klassenunterricht 91
3.4 Zusammenfassung 100

4 Offener Unterricht 104
von Norbert Edel
4.1 Offener Unterricht in der Diskussion 104
4.2 Gründe für die Forderung nach Offenerem Unterricht 105
4.3 Was ist Offener Unterricht? 106
4.4 Formen und methodische Varianten von Offenem Unterricht 110
4.5 Voraussetzungen, Bedingungen, Wirkungen 113
4.6 ... und wie fange ich an? .. 121
4.7 Ausblick 121

5 Projekt- und Fächerübergreifender Unterricht.... 123
von Angelika Wolters
5.1 Projektpädagogik als Reformpädagogik 123
5.2 Projekt-und Fächerübergreifender Unterricht zwischen didaktischer Charakterisierung und schulpraktischer Realisierung 130

6 Medien im Unterricht .... 150
von Jörg Dohnicht
6.1 Einleitung 150
6.2 Wozu Medien im Unterricht? 150
6.3 Medien zur Unterstützung von Lernprozessen 152
6.4 Medien für selbstständigen Wissenserwerb 163

Themenblock II: Lernen 177

7 Die klassischen Lerntheorien 178

von Gislinde Bovet
7.1 Klassisches Konditio-
nieren 179
7.2 Operantes Konditionieren 182
7.3 Beispiele für komplexe Konditionierungsprozesse 187
7.4 Beobachtungslernen 189
7.5 Überleitung 194

8 Wissenserwerb und Problemlösen 195
von Gislinde Bovet
8.1 Das Gedächtnis 195
8.2 Die Entwicklung kognitiver Strukturen nach Piaget . . . 206
8.3 Aufgaben- und Problemlösen 212
8.4 Neue Lernkulturen 227

9 Lernstrategien und Arbeitstechniken 231
von Hans Merkel
9.1 Definition 231
9.2 Wissen erwerben und Lernen lernen 231
9.3 Lernstrategien und Arbeitstechniken als wichtiges schulisches Tätigkeitsfeld 232
9.4 Vom Sinn des Wiederholens und Übens - Beispiele der Umsetzung/ Vermittlung . . 239

10 Intelligenz, Begabungund Kreativität 249
von Otto-Walter Müller
10.1 Intelligenz 249
10.2 Begabung 256
10.3 Kreativität 263

11 Leistungs-und Lernmotivation 272
Von Werner Weißbrodt
11.1 Motiv und Motivation 272
11.2 Wissenschaftliche Theorien und Besultate zur Lernmotivation 274
11.3 Motivieren im Unterricht 278
11.4 Zusammenfassung und Ausblick 290

Themenblock III:
Beurteilen/ Beraten 293

12 Leistungsbeurteilung in der Schule 294

von Hans Gert Wengert
12.1 Funktionen der Notengebung 295
12.2 Bezugsnormen 297
12.3 Gütekriterien 299
12.4 Neuralgische Punkte der Notengebung 302
12.5 Notengebung in der Praxis 306
12.6 Schlussbemerkungen .... 318

13 Beratung und Gesprächsführung 320
von Otto-Walter Müller
13.1 Beratungsanlässe 320
13.2 Gespräche mit Schülern .. 321
13.3 Gespräche mit Eltern 327
13.4 Störungen 335
13.5 Bildungsberatung (Schulpsychologische Beratung) 337

14 Schulschwierigkeiten .... 339
von Erika Kern-Felgner
14.1 Probleme mit Schülern als Belastung für Lehrkräfte . . 339
14.2 Zum Begriff der Schulschwierigkeiten 339
14.3 Bedingungen von Schulschwierigkeiten 341
14.4 Teufelskreis Schulschwierigkeiten 345
14.5 Konzentrationsmängel und Hyperaktivität 347
14.6 Schulstress 350
14.7 Bewältigung von Schulschwierigkeiten 355

Themenblock IV: Interaktion 365

15 Interaktionsprozesse im Unterricht 366

von Günter Trenz
15.1 Missverständnisse zwischen Lehrern und Schülern -
ein unvermeidbares Problem? 366
15.2 Theoretische Grundlagen 367
15.3 Lehrerverhalten 372

16 Die Schulklasse als Gruppe 387
von Ulrich Abele
16.1 Zur Orientierung 387
16.2 Die Klasse als Lerngruppe 388
16.3 Kooperatives Lernen: Entwicklungen von
Teams und Gruppen 399
16.4 Klasse als Lebensraum . . . 404

17 Konflikte in der Schule ... 409
von Werner Schulitz
17.1 Prävention 410
17.2 Intervention 413
17.3 Konflikte zwischen Schülern 421

Themenblock V: Entwicklung/Erziehung 427

18 Kindheit und Jugend heute 428

von Birgit Hauck-Bühler .
18.1 Ansätze der Jugendforschung 428
18.2 Kindheit und Jugend heute - veränderte Bahmenbedingungen .... 429
18.3 Jugend als Entwicklungsphase 435
18.4 Ergebnisse aus den Shell-Studien 1997-2002 438
18.5 Jugendliche heute -Leben mit Widersprüchen 442

19 Moralerziehung-Erziehung zur Demokratie 444
von Rolf Dürr
19.1 Konzepte der Moralerziehung 445
19.2 Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit 446
19.3 Realisierungsmöglichkeiten in der Schule 454

20 Koedukation 459
von Claudia Tatsch/ Christiane Bokck
20.1 Die Debatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Höhere Bildung für Mädchen 460
20.2 Die Debatte zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Koedukation -
wie gestalten? 463

21 Gewalt und Aggression .. 477
von Susanne Lin-Klitzinc
21.1 Schlagzeilen und Realität 477
21.2 Begriffe 477
21.3 Befunde 478
21.4 Aggressionstheorien 481
21.5 Strategien im Handlungsfeld schulischer Gewaltprävention 486

Themenblock VI: Schule/Gesellschaft499

22 Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule 500

von Otfried Halirsch
22.1 Schulen in der Gesellschaft 500
22.2 Vielfalt der Schulen und Bildungsgänge 508
22.3 Bildung und Erziehung am Gymnasium 513

23 Schule als Sozialisations-instanz 519
von Arthur Haug
23.1 Sozialisation und Schule .. 519
23.2 Sozialisationsaufgaben der Schule 522
23.3 Sozialisationswirkung der Schule 526
23.4 Schulqualität 532

24 Umwelt-Erziehung als zentrale Zukunftsaufgabe ... 539
von Wulf Datow
24.1 Grundsätzliche Gedanken zur Erziehung 539
24.2 Krise des Systems Erde . . . 542
24.3 Wege aus der Krise 546
24.4 Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten 549
24.5 Möglichkeitendes Unterrichts 553
24.6 Umweltethik 557

25 Schulentwicklung als Aufgabe der Lehrerausbildung 560
von Marianne Haun
25.1 Warum Schulentwicklung? 560
25.2 Was ist Schulentwicklung? 562
25.3 Den Wandel auf den Weg bringen - Kernprozesse
der Schulentwicklung .... 565
25.4 Schulentwicklung konkret 571
25.5 Mitwirkungsmöglichkeiten für Referendar/innen in der Ausbildung 573

Stichwortverzeichnis 579