lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kursbuch Sport 2 Trainingslehre 11. Auflage
Kursbuch Sport 2
Trainingslehre


11. Auflage

Robert Prohl, Volker Scheid (Hrsg.)

Quelle & Meyer
EAN: 9783785317853 (ISBN: 3-7853-1785-9)
208 Seiten, kartoniert, 17 x 23cm, 2009

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Kursbuch fordert dazu heraus, die eigene Trainingspraxis zu hinterfragen. Primäres Ziel ist jedoch nicht die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung, sondern ein vertieftes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Trainings.

Ein einleitendes Kapitel stellt übergreifende Trainingsprinzipien und -methoden vor. Des Weiteren zeigen die Autoren, wie die einzelnen konditionellen Faktoren (Ausdauer, Kraft, , Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) sowie die Psyche gezielt trainiert werden können.

Durch kleinere Projekte, die im Sportunterricht zu realisieren sind, kann neu erworbenes Wissen verstanden und erfahren werden.



Die vierbändige Reihe "Kursbücher Sport" ist für die Vermittlung von Sporttheorie in Schule und Hochschule konzipiert. Dank der besonderen didaktischen Aufbereitung mit Lern- und Kontrollaufgaben, Merksätzen und Definitionen eignen sich die "Kursbücher Sport" hervorragend sowohl zur Unterrichtsgestaltung als auch zur Prüfungsvorbereitung. Die weiteren Bände der Reihe behandeln die Themen "Sportbiologie", "Bewegungslehre" und "Sport und Gesellschaft".
Rezension
Dieses Buch besticht sehr gut durch fachliche als auch durch gestalterische Gesichtspunkte. Die Inhalte sind fachlich fundiert präsentiert und sprachlich betrachtet nicht zu fremdwortlastig formuliert, sodass es mit diesem Buch praktisch Jedermann möglich ist, in die Trainingslehre einzusteigen. Grundbegriffe werden fundiert erklärt und veranschaulicht und leiten den Leser gekonnt und teilweise sogar spannend durch die Kapitel.
Das Buch ist angenehm gestaltet. So finden sich auf praktisch jeder Seite blaue Merkkästen, hervorgehobene Überschriften, Schaubilder oder schwarzweiße Fotos, welche die Thematik untermauern und zudem beim Lernen den großen Vorteil bieten, dass die Übersichtlichkeit schon soweit gegeben ist, dass man wirklich MIT diesem Buch lernen kann, ohne sich noch Notizen machen zu müssen.

Fazit: Das ideale Buch, wenn es darum geht, sich die wissenschaftlichen Grundlagen zur Trainingslehre anzueignen bzw. zu wiederholen. Ob für sich selbst, fürs Studium oder als Trainer - ein idealer Begleiter.

R. Plödt, lbib.de
Verlagsinfo
In der durchgesehenen und korrigierten 11. Auflage werden verschiedene Konzepte des Trainierens sowie das Training der unterschiedlichen Leistungsfaktoren behandelt. Dazu gehören das Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Techniktraining. Kleinere Projekte in jedem Kapitel ermuntern Lehrer und Schüler, ein eigenes Trainingsprogramm im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe durchzuführen und die Trainingseffekte zu überprüfen. Auch dieses Kursbuch ist mit Hilfe von Lern- und Kontrollaufgaben, Merksätzen und Definitionen didaktisch aufbereitet und eignet sich neben dem Einsatz als Schulbuch in der gymnasialen Oberstufe gleichfalls zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Sportstudium.
Die weiteren Bände der Reihe behandeln die Themen „Sportbiologie“, „Bewegungslehre“ und „Sport und Gesellschaft“.
Inhaltsverzeichnis
Harald Lange
Was ist „Training“ – wie wird Training gestaltet?

„Training“: Facetten eines Begriffes
Sportbezogene Anwendungsfelder
Training als Kulturphänomen
Ein Beispiel: Literatur und Training
Verschiedene Trainingsverständnisse
Etappen trainingstheoretischer Entwicklungslinien
Meisterlehren und Trainingsmethodiken
Übergang zur Trainingswissenschaft
Zum Trainingsbegriff
Grundlagen und Zusammenhänge sportbezogenen Leistens
Schlüsselbegriff „Energie“
Erweiterung: „Energie und Information“
Ziele des Trainings und langfristiger Aufbau
Überkompensation – ein Beispiel trainingsbezogener Modellbildung
Milon von Kroton
Interpretative Auswertung
Modell der Überkompensation
Zur Reichweite des Überkompensationsmodells
Trainingsprinzipien
Planungssicherheit durch Trainingsprinzipien
Regelmäßigkeit
Progression (Steigerung)
Variation der Inhalte
Tapering
Phasierung/Blockbildung
Dokumentation und Evaluation
Trainingsplanung zwischen Belastung und Beanspruchung
Bestimmung des Anforderungsprofils
Belastungsnormativa
Beanspruchung
Trainingsmethoden
Übergreifende Trainingsmethoden
Dauermethoden
Intervallmethoden
Wiederholungsmethoden
Methoden des Trainierens
Was muss ich wann WIE tun, um Erfolg zu haben?
Gliederung des Kursbuches
Literatur

Petra Sieland
Wie wird Ausdauer trainiert?

Einleitung
Funktionen der Ausdauer
Definitionen der Ausdauer
Bedingungen von Ausdauerleistungen
Ziele des Ausdauertrainings
Strukturierung der Ausdauerfähigkeit
Methoden des Ausdauertrainings
Dauermethoden
Intervallmethoden
Wettkampf- und Kontrollmethode
Die Bedeutung der Ausdauer in verschiedenen Bereichen des Sports
Trainingssteuerung und Kontrollmethoden
Leistungsdiagnostik
Die Herzfrequenz als Kriterium der Trainingssteuerung
Literatur

Björn Stapelfeldt / Silke Bergmann
Wie wird Kraft trainiert?

Allgemeine Grundlagen der Kraftfähigkeiten
Definition der „Kraft“
Kraft als Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems
Arbeitsweisen und Kontraktionsformen der Muskulatur
Strukturierung der Kraftfähigkeiten anhand morphologischer
und physiologischer Bedingungen
Maximalkraft
Schnellkraft
Reaktivkraft
Kraftausdauer
Anwendungsfelder von Krafttraining
Methoden des Krafttrainings
Methoden zur Vergrößerung des Muskelquerschnitts (Hypertrophietraining)
Methoden zur Verbesserung der Aktivierungsfähigkeit (Adaptationstraining)
Planung eines Krafttrainings
Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen beim Krafttraining
Literatur

Martin Hillebrecht / Natascha Hillebrecht
Wie wird Schnelligkeit trainiert?

Definition und Strukturierung der Fähigkeit Schnelligkeit
Komponenten und Einflussfaktoren von Schnelligkeitsleistungen
Reaktionsfähigkeit
Beschleunigungsfähigkeit
Bewegungsschnelligkeit
Weitere Einflussgrößen der Schnelligkeit
Messung von Schnelligkeitsleistungen
Schnelligkeitstraining
Formen des Schnelligkeitstrainings im Kurzsprint
Formen des Schnelligkeitstrainings im Basketball
Literatur

Sandra Ückert
Wie wird Beweglichkeit trainiert?

Begriff und Erscheinungsformen der Beweglichkeit
Zusammenhänge der Beweglichkeit mit anderen Komponenten der sportlichen
Leistungsfähigkeit
Beweglichkeit und Kraft
Beweglichkeit und Schnelligkeit
Beweglichkeit und Ausdauer
Beweglichkeit und Koordination/Technik
Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
Ziele und Effekte des Beweglichkeitstrainings
Dehnmethoden
Statisches Dehnen
Dynamisches Dehnen
Übungsbeispiele und Funktionstests
Literatur

Arturo Hotz / Harald Lange
Wie wird Bewegungskoordination trainiert?

Funktionen der Bewegungskoordination
Definitionen der „Koordination“
Trainingswissenschaftliche Modelle der „Koordination"
Das Modell der „Koordinativen Fähigkeiten“
Das Modell des „Koordinativen Anforderungsprofils“
Das Modell der „Koordinativen Funktionen“
Methodische Prinzipien des Koordinationstrainings
Literatur

Roland Seiler
Welche Rolle spielt die Psyche? – Psychologisches Training im Sport

Definition und Gegenstandsbestimmung
Fertigkeitstraining - Optimierung der Handlungskompetenz
Selbstkontrolltraining - Optimierung der Selbstregulationskompetenz
Methodische Zugänge
Grundtechniken des Psychologischen Trainings
Visualisieren
Selbstgespräche
Zielsetzung
Atmung
Periphere Erregungskontrolle
Psychologische Trainingsverfahren
Verfahren des Fertigkeitstrainings
Verfahren des Selbstkontrolltrainings
Anwendungsgrundsätze für Psychologisches Training
Voraussetzungen
Auswahlkriterien
Literatur

Glossar
Schlagwortregister