lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder beobachten und fördern 3.0  Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen
Kinder beobachten und fördern 3.0


Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen

Viktor Ledl, Thomas Bettinger (Hrsg.)

GT Verlag
EAN: 9783710008733 (ISBN: 3-7100-0873-5)
CD-ROM, 14 x 19cm, 2003

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

nicht mehr lieferbar

Umschlagtext
"Kinder beobachten und fördern 3.0" versteht sich als praxisorientierte Handreichung und Materialsammlung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit "besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen" bzw. Sonderpädagogischem Förderbedarf
Rezension
"Kinder beobachten und fördern" ist sowohl Handbuch als auch Materialsammlung in elektronischer Form.
Mit 990 Seiten ist das Werk mehr als umfangreich. Es bietet ein tolles Gerüst für alle, die gerade mit der Beobachtung von Kindern im Rahmen eines Förderprogrammes beginnen möchten, aber auch für alle, die schon Profis auf dem Gebiet sind.
Das Programm ist sehr übersichtlich und nutzerfreundlich aufgebaut: eine seitliche Symbolleiste führt schnell zu den gewünschten Kapiteln und kleine Symbole in den Kapiteln führen schnell wieder zurück zur Übersicht.
Obgleich sich das Programm in erster Linie an Förderschullehrer wendet, bietet es auch sehr gute Beobachtungskriterien für den Grundschullehrer. So zum Beispiel der Bogen für das Lesen. Hier findet man schnell, was ein Kind beim Lesen können sollte. Allerdings konnte ich keine direkte Verlinkung vom Diagnosebogen zum entsprechenden Förderhinweis finden. Man muss sich also mit dem Programm im Vorfeld auseinandersetzen. Auch gibt es keinen genauen Förderplan im Sinne eines Stundenplanes, das einzelne Arbeitsblätter für den Schüler heraussucht und als Arbeitsplan erstellt. Hier ist schon die Auswahl des Lehrers gefragt.
Zu den Kapiteln gibt es sehr viele theoretische Hintergrundinformationen, wodurch das Programm sich auch gut für Studienarbeiten eignet.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Kinder beobachten und fördern 3.0" ist auch gut geeignet für Schüler in der Grundschule und für die Frühförderung im Kindergarten.

Ausgehend von Fragen der systematischen Beobachtung werden zahlreiche spezielle Fördermaßnahmen (Förderprogramme und -materialien) aufgezeigt.

"Kinder beobachten und fördern 3.0" ist auch eine große Hilfe bei der Erstellung von gezielten sonderpädagogischen Diagnosen und individuellen Förderplänen.

Zusätzlich zu dem Inhalt des gleichnamigen Buches bietet die CD-ROM Arbeitsblätter, Spiele und weitere Übungen für die Förderbereiche Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Kognition und für den sozial-emotionalen Bereich.

Förderdiagnose 2.0 und Kinder beobachten und fördern 3.0 ergänzen sich wechselseitig.

Neu in "Kinder beobachten und fördern 3.0"

* Neue Rechtschreibung
* Optimiert für Förderdiagnose 2.0
* Erweiterter Umfang (990 Seiten!)
* Fast 400 Arbeitsblätter in wesentlich besserer Qualität: Endlich sind gängige Computer so weit, solche Datenmengen problemlos verarbeiten zu können.
* Technisch gesehen ist "Kinder beobachten und fördern 3.0" eine PDF-Datei und braucht mindestens Version 6 des Adobe Reader (Installationsprogramm auf der CD-ROM)
* Suche, Navigation und Druck funktionieren dementsprechend besser.
* MacOS 7-9 wird dadurch leider nicht mehr unterstützt.
* Kann auf Festplatte installiert werden oder von CD-ROM laufen
Inhaltsverzeichnis
Info

Geleitwort

Vorwort

1. Kinder beobachten - von der Alltagswahrnehmung zur systematischen Beobachtung


* 1.1 Beobachtung als pädagogischer Auftrag
* 1.2 Wie lassen sich Beobachtungen systematisieren?

o 1.2.1 Wozu beobachten? (Zielfrage)
o 1.2.2 Wie beobachten? (Methodenfrage)
o 1.2.3 Was beobachten? (Inhaltsfrage)
o 1.2.4 Wie können Beobachtungsergebnisse schriftlich fixiert werden? (Ökonomiefrage)

+ 1.2.4.1 Schülerbeobachtung in Form von "Lernfortschrittskarteien"
+ 1.2.4.2 Schülerbeobachtung in Form von Klassenbögen
+ 1.2.4.3 Schülerbeobachtung in Form von individuellen Beobachtungs- und Diagnosebögen

o 1.2.5 Wie können Beobachtungsergebnisse in Fördermaßnahmen umgesetzt werden? (Auswertungs- und Umsetzungsfrage)

* 1.3 Ein Beispiel für eine systematische Beobachtung: Schriftliches Beobachtungsprotokoll "Daniel"

o 1.3.1 Beobachtungsprotokoll "Daniel"
o 1.3.2 Daniel aus der Sicht seiner beiden Lehrerinnen

2. Von der Beobachtung zur Diagnose

* 2.1 Beobachtung als Grundlage einer "Prozeßdiagnostik"
* 2.2 Verlaufs- und Entscheidungsschema einer sonderpädagogischen Förderdiagnostik

3. Die Begriffe "sonderpädagogischer Förderbedarf" und "besondere Lern- und Erziehungsbedürfnisse"

* 3.1 Von der Sonderschulbedürftigkeit zum sonderpädagogischen Förderbedarf
* 3.2 Zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf
* 3.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf und besondere Lern- und Erziehungsbedürfnisse
* 3.4 Ein Musterbogen zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf

4. Ein diagnostisches Ordnungsschema zur Feststellung von "besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen" bzw. von "sonderpädagogischem Förderbedarf"

* 4.1 Motorischer Bereich

o 4.1.1 Grobmotorik
o 4.1.2 Feinmotorik
o 4.1.3 Handlungsplanung und Handlungssteuerung

+ 4.1.3.1 Körperschema
+ 4.1.3.2 Lateralität
+ 4.1.3.3 Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit

* 4.2 Wahrnehmungsbereich

o 4.2.1 Visuelle Wahrnehmung
o 4.2.2 Auditive Wahrnehmung
o 4.2.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
o 4.2.4 Gleichgewichtswahrnehmung
o 4.2.5 Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentration)

* 4.3 Sprachlicher Bereich

o 4.3.1 Gesprächsbereitschaft
o 4.3.2 Anweisungsverständnis
o 4.3.3 Sprachfähigkeit (Artikulation, Lautbildung, Wortschatz, Satzbildung, Grammatik)
o 4.3.4 Sprachgedächtnis
o 4.3.5 Auffälligkeiten in der Sprache

* 4.4 Kognitiver Bereich

o 4.4.1 Gedächtnis

+ 4.4.1.1 Kurzzeitgedächtnis
+ 4.4.1.2 Langzeitgedächtnis

o 4.4.2 Denken

+ 4.4.2.1 Produktives Denken
+ 4.4.2.2 Rechnerisches Denken

* 4.5 Sozial-emotionaler Bereich

o 4.5.1 Emotionale Stabilität (psychische Verfassung, Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl)
o 4.5.2 Sozialverhalten (Kontaktverhalten, Kooperationsverhalten, Konfliktverhalten, Selbstkontrolle, Regelbewußtsein)
o 4.5.3 Lern- und Arbeitsverhalten (Lernbereitschaft, Arbeitshaltung, Selbständigkeit)

5. Zur Diagnose von Teilleistungsschwächen

* 5.1 Das Konzept der Teilleistungen und Teilleistungsschwächen

* 5.2 Die einzelnen Teilleistungen im Überblick

* 5.3 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen

o 5.3.1 Fragenkatalog zur Selbsthilfe
o 5.3.2 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen im Vorschulalter (nach Sedlak/Sindelar 1987)
o 5.3.3 Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen bei Schulkindern (nach Sindelar 1992)

* 5.4 Förderung bei Teilleistungsschwächen

6. Beobachtungs- und Diagnosebögen

* 6.1 Beobachtungsbogen "Kurzüberprüfung zur Schuleinschreibung"

* 6.2 Beobachtungsbogen zum Schuleingangsbereich

o 6.2.1 Motorischer Bereich
o 6.2.2 Wahrnehmungsbereich
o 6.2.3 Sprachlicher Bereich
o 6.2.4 Kognitiver Bereich
o 6.2.5 Sozial-emotionaler Bereich

* 6.3 Diagnosebogen "Lesen"

* 6.4 Diagnosebogen "Rechtschreiben"

* 6.5 Diagnosebogen "Schreiben"

o 6.5.1 Beobachtungsbogen: Schreibvorübungen als Grundleistungen für das Schreibenlernen (Überprüfung der basalen Leistungen bei der Bewegungsführung)
o 6.5.2 Auffälligkeiten in der Schreibmotorik. Das Graphomotorikgitter nach Seyfried
o 6.5.3 Schreibschwierigkeiten und graphmotorische Störungen am Beispiel "verkrampftes Schreiben" und "ausfahrende Schrift" (nach Naville 1987)
o 6.5.4 Diagnosebogen "Schreiben" nach dem Konzept der Teilleistungsschwächen (Zeman/König 1986)

* 6.6 Diagnosebogen "Rechnen"

7. Standardisierte Verfahren zur Feststellung von Förderbedarf

* 7.1 Die Einschulung als Entscheidungsproblem (Einschulungstests)

o 7.1.1 Schulreifetests im Überblick
o 7.1.2 Fördermaterial speziell zur "Schulreife-Entwicklungshilfe"

* 7.2 Überprüfung der intellektuellen Leistungsfähigkeit (Intelligenztests)
* 7.3 Diagnose von Lesestörungen, Rechtschreibschwächen und Rechenschwächen

o 7.3.1 Diagnose von Lesestörungen
o 7.3.2 Diagnose von Rechtschreibschwächen
o 7.3.3 Diagnose von Rechenschwächen

* 7.4 Ist das Kind umfassend lernbehindert?
* 7.5 Wo steht das Kind in seiner Entwicklung? (Entwicklungsprüfverfahren)
* 7.6 Zur Diagnose des Sprachstatus
* 7.7 Konzentrationsschwäche als Ursache für Mißerfolg (Konzentrationstests)
* 7.8 Das Kind hat motorische Auffälligkeiten (motorische Tests)

o 7.8.1 Motorische Tests (motometrische Verfahren)
o 7.8.2 Motorische Tests, die spezielle motorische Fertigkeiten überprüfen

+ 7.8.2.1 Überprüfung der Visuomotorik (Feinmotorik)
+ 7.8.2.2 Überprüfung des Körperschemas
+ 7.8.2.3 Überprüfung der Handgeschicklichkeit
+ 7.8.2.4 Überprüfung des Gleichgewichtes

o 7.8.3 Sensomotorisches Entwicklungsgitter am Beispiel "Körperkontrolle" und "Handgeschick"
o 7.8.4 Motoskopische Verfahren zur Motoriküberprüfung (TKT und Checklisten)
o 7.8.5 Überblick über motometrische uns motoskopische Verfahren mit Hinweisen zur Überprüfung einzelner motorischer Funktionen

* 7.9 Das Kind hat soziale bzw. affektiv-emotionale Probleme (Diagnostik sozialer und emotionaler Merkmale)

8. Spezielle Fördermaßnahmen bei Kindern mit "besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen" bzw. von "sonderpädagogischem Förderbedarf"

* 8.1 Fördermaßnahmen im Bereich Motorik

o 8.1.1 Grobmotorik
o 8.1.2 Feinmotorik

+ 8.1.2.1 Hand-Finger-Geschicklichkeit
+ 8.1.2.2 Visuomotorische Koordination (Feinmotorik)

o 8.1.3 Handlungsplanung und Handlungssteuerung

+ 8.1.3.1 Körperschema, Raumorientierung und Raumwahrnehmung
+ 8.1.3.2 Lateralität, bilaterale Koordination und Überkreuzen der Körpermittellinie
+ 8.1.3.3 Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit

* 8.2 Fördermaßnahmen im Bereich Wahrnehmung

o 8.2.1 Visuelle Wahrnehmung
o 8.2.2 Auditive Wahrnehmung
o 8.2.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
o 8.2.4 Gleichgewichtswahrnehmung
o 8.2.5 Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentration)

* 8.3 Fördermaßnahmen im Bereich Sprache

* 8.4 Fördermaßnahmen im Bereich Kognition

o 8.4.1 Fördermaßnahmen zum Gedächtnis (Kurz- und Langzeitgedächtnis)
o 8.4.2 Fördermaßnahmen zum produktiven und rechnerischen Denken

* 8.5 Fördermaßnahmen im Bereich Sozial-Emotionales

9. Das sonderpädagogische Gutachten

* 9.1 Aufgabe und Funktion des sonderpädagogischen Gutachtens

* 9.2 Eine Strukturierungshilfe für sonderpädagogische Gutachten

* 9.3 "Förderdiagnose" - Ein Computerprogramm zur Erstellung von Fördergutachten mit individuellen Fördervorschlägen

10. Exemplarische Beispiele von "Förderplänen"

11. Förderprogramme und Fördermaterialien im Überblick

* 11.1 Förderprogramme und Fördermaterialien zu den Bereichen: Motorik, Wahrnehmung (visuelle, auditive, taktile), Sprache, Kognition, Konzentration, sozial-emotionaler Bereich

* 11.2 Fördermaterialien zu den Bereichen: Lesen, Rechtschreiben, Rechnen und Schreiben

o 11.2.1 Lesen
o 11.2.2 Rechtschreiben
o 11.2.3 Rechen
o 11.2.4 Schreiben

12. Literaturverzeichnis

* Software für Diagnose - und Fördermaterialien

13. Stichwortverzeichnis

Arbeitsblätter

* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.2.1 (Feinmotorik / Hand-Finger-Geschicklichkeit)
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.2.2 (Visuomotorische Koordination (Feinmotorik))
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.1.3.1 (Körperschema, Raumorientierung und Raumwahrnehmung)
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.2.1 (Visuelle Wahrnehmung)
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.2.2 (Auditive Wahrnehmung)
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.3 (Sprache)
* Liste der Arbeitsblätter für Kapitel 8.4.2 (Produktives Denken)

Übungen

* Übungen zur Grobmotorik
* Übungen zur Hand-Finger-Geschicklichkeit
* Übungen zur visuomotorischen Koordination (Feinmotorik)
* Übungen zum Körperschema, zur Raumorientierung und Raumwahrnehmung
* Übungen zur bilateralen Koordination und zum Überkreuzen der Mittellinie
* Übungen (Motorische Überaktivität bzw. Gehemmtheit)
* Übungen, Fördermaterialien und Förderprogramme zu den einzelnen Dimensionen der visuellen Wahrnehmung
* Sprachunspezifische Übungen zur auditiven Wahrnehmungsförderung
* Übungen zur taktil-kinästhetischen Wahrnehmung
* Übungen zur Gleichgewichtswahrnehmung
* Übungen zum Gedächtnistraining

Interaktionsspiele