lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Johannes-Evangelium Stuttgarter Kleiner Kommentar, Neues Testament, Band 4  5. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1988
Johannes-Evangelium
Stuttgarter Kleiner Kommentar, Neues Testament, Band 4


5. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1988

Felix Porsch

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460153417 (ISBN: 3-460-15341-5)
231 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2001

EUR 16,30
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Johannesevangelium mit seiner eigenartig philosophischen Sprache, seinem merkwürdigen religionsgeschichtlichen Hintergrund (in Auseinandersetzung mit gnostischem Denken) und seinem heftigen Dualismus bedarf in besonderer Weise einer kommentierenden Erläuterung. Mit seinem gänzlich neuen Ansatz am Übergang zum 2. Jhdt. spielt das Joh in der Religionspädagogik zwar nicht die Rolle, die die Synoptiker spielen, gleichwohl aber ist es als viertes Evangelium neben den Synoptikern bedeutsam, aber wegen der theologischen Konzeptionierung und des umstrittenen religionsgeschichtlichen Hintergrunds auch schwieriger zu verstehen. Und auch didaktisch sperren sich die langen Einheiten des Joh viel stärker gegen eine unterrichtliche Verwendung als die kurzen synoptischen Perikopen. Neutestamentliche Kommentare sollten deshalb Religionspädagog/innen zur Hand sein. Das katholische Bibelwerk bietet diese kleine, preiswerte, verständliche Kommentarreihe an, die eine kurze Einleitung bietet und dann den Text des Joh gegliedert kommentiert. Zwar ohne explizite Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur bietet die Kommentierung gleichwohl wesentliche Verstehenshilfe.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 11

1. Der Aufriß 11
2. Die theologische Eigenart 12
3. Die literarische Eigenart 15
4. Abfassungsort und -zeit. 16
5. Einheitlichkeit und Verfasser 18
6. Gliederung 19
7. Der Gegenwartsbezug des Johannesevangeliums zo
8. Zu diesem Kommentar 22

ZWEITER TEIL: KOMMENTAR 23

A. DIE OFFENBARUNG DER HERRLICHKEIT DES SOHNES VOR DER WELT (Kap. 1 - 12) 23

I. Der Prolog oder Eingangshymnus (1,1-18) 23
1. Das Bekenntnis der gläubigen Gemeinde (1,14—18) 24
2. Vor aller Zeit bei Gott (1,1—13) 25
II. Die Anfänge in Galiläa (1,19- 2,12) 27
1. Das Zeugnis des Täufers (1,29—34) 27
2. Die ersten Jünger (1,35-51). 29
3. Das erste Zeichen (2,1-12) 31
III. Die Anfängein Jerusalem (2,13 —3,36) 34
1. Eine prophetische Zeichenhandlung: Die Tempelreinigung (2,13-22) 34
2. Das Gespräch mit Nikodemus (3,1—21) 36
3. Das letzte Zeugnis des Täufers (3,22—36). 42
IV. Die Selbstoffenbarung Jesu in Samarien — Rückkehr nach Galiläa (Kap. 4) 45
1. Das Gespräch mit der Samariterin am Jakobsbrunnen (4,1—26) 45
2. Erfolgreiche Mission bei den Samaritern (4,27—42) 50
3. Das zweite Zeichen in Galiläa: Die Heilung des Sohnes des königlichen Beamten (4,43—54) 51
V. Jesus, das Brot des Lebens (Kap. 6) 55
1. Das große Zeichen der wunderbaren Speisung (6,1-15) 55
2. Jesus offenbart sich den Jüngern auf dem See (6,16-21) 57
3. Jesus, das wahre Lebensbrot (6,22—51) 58
4. Glaube und Eucharistie (6,510—58) 63
5. Die Krise im Jüngerkreis (6,60—71) 64
VI. Der Konflikt in Jerusalem (Kap. 5) 67
1. Eine provokative Heilung (5,1—18) 67
2. Der von Gott bevollmächtigte Richter (5,19—47) 69
VII. Jesu Selbstoffenbarung auf dem Laubhüttenfest
(Kap. 7) 76
1. Der Unglaube der Verwandten Jesu (7,1—13) 76
2. Diskussion über das Woher Jesu (7,14—30) 77
3. Das Wohin Jesu (7,31—36). 81
4. Jesus, die Quelle des Geistes (7,37—39). 82
5. Diskussion über die Messianität Jesu (7,40—52) 83
VIII. Richtet nicht! Jesus und die Ehebrecherin (8,1 — 11) 85
IX. Weitere Streitgespräche in Jerusalem (8,12 —59) 87
1. Hinführung: Von den Schwierigkeiten mit Jesusreden im Johannesevangelium 87
2. Jesus, das Licht der Welt (8,12—20) 89
3. Jesu Fortgehen und Erhöhung (8,21—29) 90
4. Wahre Freiheit und Abrahamskindschaft (8,30-59) 93
X. Eine Blindenheilung mit theologischen Folgen (Kap. 9) 103
XI. Die Hirtenrede (Kap. 10) 109
1. Jesus, die Tür (10,1—10) 109
2. Jesus, »der gute Hirt« (10,11—21) 110
3. Der Rechtsstreit um den messianischen Anspruch Jesu (10,22-39) 113
XII. Das Zeichen der Auferweckung des Lazarus und seine Folgen (Kap. 11) 118
1. Eine erweiterte Neufassung 118
2. Die theologische Vorgeschichte des Wunders (11,1-16) 119
3. Die vorweggenommene Deutung: Jesus, »die Auferstehung und das Leben« (11,17—27) 121
4. Die Auferweckung des Lazarus (11,28—44) 123
5. Unterschiedliche Reaktionen (11,45—53) 125
XIII. Vor der Passion (Kap. 12) 128
1. Der Duft des Lebens (12,1-11) 128
2. Der Einzug des Königs (12,12—19) 130
3. Das letzte Wort an die Welt (12,20-36) 131
4. Eine Reflexion über das Geheimnis des Unglaubens (12,37—50) 137

B. DIE OFFENBARUNG DER HERRLICHKEIT DES SOHNES VOR DEN SEINEN (Kap. 13 - 20) 140

I. Das Zeichen der Fußwaschung (13,1—20) 140
II. Die Kennzeichnung des Verräters (13,21—30) 144
III. Die erste Abschiedsrede (13,31 — 14,31) 148
1. Erste Ankündigung des Fortgangs (13,31—38) 148
2. Der Hingang zum Vater (14,1—17) 150
3. Das Wiederkommen Jesu (14,18-31) 155
IV. Die zweite Abschiedsrede (15,1 — 16,33) 165
1. Glaube, der in der Liebe fruchtbar wird (15,1—17) 165
2. Eine verfolgte Gemeinde und ihr Beistand (15,18-16,15) 168
3. Verheißung des Wiedersehens (16,16—33) 177
V. Das Gebet des scheidenden Gesandten an den Vater (Kap.17) 182
1. Eine Zusammenfassung der joh Offenbarungstheologie 182
2. Rückblick und Grundbitte um Verherrlichung (17,1-5) 183
3. Die Bitte für die zurückbleibenden Jünger (17,6-19) 184
4. Die Bitte für die zukünftige Gemeinde (17,20—24) 187
VI. ]esu Leiden und seine Erhöhung am Kreuz (Kap.18 — 19) 190
1. Einführung: Die Eigenart des joh Passionsberichts 190
2. Die Verhaftung (18,1—12) 191
3. Die Befragung durch Hannas und die Verleugnung des Petrus (18,13—27) 192
4. Jesus vor Pilatus (18,28 — 19,163) 193
5. Die Erhöhung Jesu (i9,i6b—30) 203
6. Jesus, das neue Paschalamm (19,31—42) 206
VII. Wiederbegegnung und Sendung (Kap. 20) 209
1. Die Entdeckung des leeren Grabes und die
Erscheinung vor Maria von Magdala (20,1—18) 209
2. Die Sendung der Zeugen (20,19—23) 213
3. Die Bekehrung eines Zweiflers — der »ungläubige Thomas« (20,24—29) 216
4. Das Abschlußwort des Evangelisten (2o,30f) 218
VIII. Ein Nachtrag: Die Erscheinung des Auferstandenen in Galiläa (Kap. 21) 219
1. Einige auffallende Besonderheiten 219
2. Die Selbstoffenbarung des Auferstandenen (21,1—14) 220
3. Die Beauftragung des Petrus zum Hirtendienst (21,15-19) 222
4. Der Jünger, der »bleibt« (21,20-23) 224

DRITTER TEIL: ANHANG 227

1. Literatur 227
2. Bibelarbeit — Fragen 228

VERZEICHNIS DER EXKURSE

Der »johanneische Dualismus«, 40 - »Zeichen« und Glaube, 52 - Die »Ich-bin-Worte«, 60 - Die johanneische Gegenwartseschatologie, 71 - Die Stunde Jesu - seine Erhöhung und Verherrlichung, 79 - »Die Juden« im Johannesevangelium und die Situation der joh Gemeinde, 98 - » Der Jünger, den Jesus liebte «, 145 - Das Wirken des Geistes nach den Geistsprüchen der Abschiedsreden, 160