lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 3
Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin
Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 3




Andreas Frewer, Florian Bruns, Wolfgang Rascher (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826043710 (ISBN: 3-8260-4371-5)
364 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2010

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hope and responsibility. Challenges for medicine

Volume 3 with contributions by

Hermann Barth,Axel Bauer, Lena Biehl,Uta Bittner, Florian Bruns, Karolina Clauss, Andreas Frewer, Bernd Friedrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Mären Galushkojamme W.Goecke, Regina Korn-Clicque,Tanja Krones,Henriette Krug, Ralf Lutz, Georg Marckmann, Christof Müller-Busch, Gerald Neitzke, Christoph Ostgathe, Rouven Porz, Wolfgang Rascher, Elsa Romfeld, Anne-Karin Simbeck, Ulrike Skorsetz, Stefan Trzeczak, Hans G. Ulrich, Raymond Voltz, Christiane Woopen and others.

Edited by

Andreas Frewer, Erlangen (Medical Ethics, History of Medicine) Florian Bruns, Erlangen (History of Medicine, Medical Ethics) Wolfgang Rascher, Erlangen (Pediatrics, Medical Ethics)

Scientific Board

Alena Buyx, London (Medical Ethics, Philosophy)

Martin Mattulat, Goettingen (Neurology, Medical Ethics)

Tanja Krones, Zürich (Bioethics, Sociology)

Georg Marckmann, Tuebingen (Medical Ethics, Health Care Economics)

Marianne Rabe, Berlin (Nursing, Medical Ethics)

Kurt W. Schmidt, Frankfurt a.M. (Theology, Medical Ethics)
Rezension
Medizinethik wird im 21. Jhdt. angesichts einer überalternden Gesellschaft und der zunehmenden Unklarheit über Anfang und Ende menschlichen Lebens immer bedeutender. Ein Reflex auf diese Entwicklung ist die Gründung des "Jahrbuch(s) Ethik in der Klinik (JEK)", dessen 3. Band hier anzuzeigen ist und der keineswegs nur für Mediziner und Pflegeberufe von Relevanz ist. Der 3. Band trägt den Titel "Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin". Nun ist Hoffnung nicht eben ein spezifisch medizinischer, geschweige denn naturwissenschaftlicher Begriff ... Aber es ist die Hoffnung, die Patient und Arzt zusamenführt: Der Patient hofft auf Besserung, der Arzt hofft auf Linderung von Schmerz und Leid. Hoffnung ist vielleicht das Spezifikum der conditio humana - und entsprechend entwickelt der Mensch "Ewige Hoffnung auf Weiterleben? Die Grundkänkung des Menschen und seine Athanasiophilie" (S. 257ff). Insofern gehört das Thema Hoffnung und verantwortlicher Umgang mit Hoffnung sicherlich grundlegend in ein "Jahrbuch Ethik in der Klinik".

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial

Andreas Frewer, Florian Bruns, Wolfgang Rascher
Medizinethik, Hoffnung und Verantwortung 9

I. Schwerpunkt
Hoffnung und Medizin an den Lebensgrenzen 17


Christof Müller-Busch
Zur Bedeutung der Hoffnung in der Medizin
Existenzielle Erfahrung an Grenzen des Lebens 19

Tanja Krones
Getäuschte Hoffnung?
Überlegungen zum verantwortlichen Umgang mit Pränataldiagnostik 39

Lena Biehl, Christiane Woopen
Gutes hoffen dürfen ohne Schlechtes wissen zu müssen?
Aufklärung zum Ersttrimester-Screening als Drahtseilakt 57

Rouven Porz
„Gerade die Unsicherheit gibt mir Hoffnung"
Hermeneutisch-narrative Ansätze zur Interpretation der
Patientenperspektive bei klinisch-genetischen Untersuchungen 83

Stefan Trzeczak
Hoffnung und Verantwortung am Lebensende
Heideggers Existenzialontologie in der klinischen Praxis 101

II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge
zu Hoffnung und Verantwortung in der Medizin 125


Hermann Barth
Hoffnung und Verantwortung in der Medizin
Ausgewählte Fragen ethischer Reflektion 127

Ralf Lutz
Zur medizinischen Psychologie der Hoffnung
Zwischen Theorie, Empirie und praktischer Philosophie 141

Bernd Friedrich
Hoffnung nehmen, Verantwortung abgeben?
Risiken einer falsch verstandenen Aufklärungspflicht 167

Henriette Krug, Uta Bittner
Hoffnung auf Hirnschrittmacher. Tiefe Stimulationen für Patienten
und narrative Impulse für die ärztliche Praxis 187

Hans G. Ulrich
Ethische Konturen der Hoffnung und ihre Bedeutung
für die Betreuung und Heilung von Kranken 209

Florian Bruns, Inken Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Bernd Friedrich, Andreas Frewer
Patientenfürsprecher als Hoffnungsträger
Eine Analyse der Beratungsarbeit aus ethischer Perspektive 221

Anne-Karin Simbeck, Karolina Clauss
Pflegeethik und Hoffnung im klinischen Alltag
Grundlagen — Spannungen — Anwendungen 235

Christoph Ostgathe, Mären Galushko, Raymond Voltz
Hoffen auf ein Ende des Lebens?
Todeswunsch bei Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung 247

Andreas Frewer
Ewige Hoffnung auf Weiterleben?
Die Grundkränkung des Menschen und seine Athanasiophilie 257

III. Diskussion: Fallstudienforum
Kommentare von Klinischen Ethikkomitees 275


Florian Bruns, Tamme W. Goecke, Regina Korn-Clicque, Andreas Frewer
Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei
Trisomie 21 und fetalem Herzfehler 277

Kommentare

Georg Marckmann, Klinisches Ethikkomitee Tübingen 279

Gerald Neitzke, Klinisches Ethik-Komitee Hannover 283

Andreas Frewer, Markus Rothhaar, Florian Bruns
„Hoffnungslosigkeit" nach Genickbruch?
Beratung zum mutmaßlichen Willen einer Patientin 289

Kommentare

Ulrike Skorsetz, Klinisches Ethikkomitee Jena 291

Axel Bauer, Elsa Romfeld, Klinisches Ethik-Komitee Mannheim 295

Florian Bruns, Andreas Frewer
Fallstudien im Vergleich
Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung 301

IV. Rezensionen 311

Inken Emrich
Kirsten Wassermann, Anke Rohde (2009): Pränataldiagnostik und psycho-soziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart, New York 313

Jan Schildmann
Gretchen Krueger (2008): Hope and Suffering
Children, Cancer, and the Paradox of Experimental Medicine. Baltimore 317

Markus Rothhaar
Hans Werner Ingensiep, Theda Rehbock (Hrsg.) (2009): Die rechten Worte finden. Sprache und Sinn in Grenz Situationen des Lebens. Würzburg 323

Martin Mattulat
Carole H. Browner, Mabel H. Preloran (2010): Neurogenetic Diagnoses
The power of hope and the limits of today's medicine. Oxon 327

Siegfried Borker
AG Ethik in der Pflege (2010): Essen und Trinken im Alter, mehr als Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Ethische Aspekte. Berlin 331

V. Dokumentation 335

Schwangerschaftskonfliktgesetz (Neuregelung ab 01.01.2010) 337

Empfehlungen zur Patientenverfügung (2010/Auszug), Bundesärztekammer und Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) 341

Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen 345

Autorinnen und Autoren mit Adressen 347

Jahrbuch Ethik in der Klinik — Übersicht der erschienenen Bände 355

Jahrbuch Ethik in der Klinik 2011 - Hinweise für Autoren 357