lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Herausforderung Lehrergesundheit Handreichungen zur individuellen und schulischen Gesundheitsförderung
Herausforderung Lehrergesundheit
Handreichungen zur individuellen und schulischen Gesundheitsförderung




Helmut Heyse

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780010926 (ISBN: 3-7800-1092-5)
144 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2011

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Helmut Heyse ist Diplom-Psychologe und arbeitete bis 2001 als Referent für Schulpsychologie bei der Bezirksregierung Trier. Danach war er am Aufbau und an der Leitung des Projektes Lehrergesundheit in Rheinland-Pfalz beteiligt. Außerdem übt er seit 1976 zahlreiche Funktionen im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen aus, insbesondere in der Sektion Schulpsychologie.



Dies ist kein Buch über Lehrergesundheit, es ist ein Buch für Lehrergesundheit!

Dass wachsende Anforderungen und Belastungen im Lehrerberuf auch eine Gefährdung der psychischen und physischen Gesundheit bedeuten, ist zwar allgemein bekannt, wird aber in der Praxis des Lehreralltags noch nicht hinreichend berücksichtigt.

Dieses Buch will Abhilfe schaffen. Es enthält eine Fülle von Anregungen, mit denen Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen auf die Suche gehen können, was genau sie eigentlich in ihrem Beruf aufreibt. Es stellt die Frage nach Energieräubern, aber auch nach Energiequellen. Mit Hilfe dieses Buches können neue Ziele gesucht, Veränderungsprozesse in Gang gesetzt und verändertes Verhalten nachhaltig stabilisiert werden.

Prof. Dr. Bernhard Sieland
Rezension
Helmut Heyse ist ein erfahrener Schulpsychologe, der sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem intensiv mit dem Thema „Lehrergesundheit“ beschäftigt hat. Dabei hat er besonders die konkreten Arbeitsbedingungen des Lehrerdaseins im Blick. Das spiegelt sich in seinem vorliegenden Buch, in dem die individuelle und schulische Gesundheitsförderung im Mittelpunkt steht. Das macht er im Vorwort deutlich, indem er ausdrücklich feststellt, dass die Veröffentlichung kein Buch über Lehrergesundheit ist, sondern für Lehrergesundheit. Und dies hält er konsequent durch, indem er nicht einfällt in die weit verbreitete Fixierung auf die Belastungen oder das Lieblingsthema der Medien „Burn-out“. Vielmehr bietet die Handreichung eine Vielzahl an Anregungen und konkreten Tipps zur Analyse der Arbeitsbedingungen und entsprechenden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Dabei ist der letzte Aspekt der entscheidende Faktor bei der Thematik. Lehrerinnen und Lehrer brauchen konkrete Anregungen, wie sie ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten nachhaltig und gesundheitsfördernd verändern können. Entscheidend ist dabei die Arbeit vor Ort in den Schulen und Kollegien. Hier können die Arbeitsbedingungen, die Hindernisse und Ressourcen analysiert und verändert werden. Auch dazu bietet der Autor sehr hilfreiche Checklisten und Fragebogen. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
8
1. Gesundheit und Lehrerberuf
11
Zehn Impulse für Lehrkräfte, etwas für ihre Gesundheit zu tun
12
Ein Strukturmodell für psychische Gesundheit
14
Beanspruchung im Lehrerberuf
14
Psychische Gesundheit – die Balance von SOLLEN, WOLLEN und KÖNNEN
16
Zum Verhältnis von SOLLEN und KÖNNEN
17
Zum Verhältnis von KÖNNEN und WOLLEN
18
Zum Verhältnis von WOLLEN und SOLLEN
19
Verhaltensmanagement und Verhältnismanagement
22
Ansatzpunkte für gesundheitliche Maßnahmen
22
Vorbeugen oder Heilen? – Zielrichtungen und Maßnahmen
24
Matrix zur Lehrergesundheit
26
2. Arbeitshilfen zur Klärung Ihrer persönlichen
Belastungen und Ressourcen
27
Sie sind eingeladen, sich näher kennenzulernen
28
Meine Energiebilanz
29
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
32
Meine Arbeitszufriedenheit
37
Zwölf Aspekte der Arbeitszufriedenheit
38
Die inneren Antreiber
39
Leitfragen zur Analyse schwieriger Situationen
40
Berufliche Risikofaktoren für Motivationsverlust und Unzufriedenheit
42
Schutzfaktoren gegen Motivationsverlust und Unzufriedenheit
44
Entspannung für zwischendurch
46
Unnötige Anspannungen
46
Körperkontrolle
46
Routinemäßiger Körpercheck
47
Hotspot
47
Ärgermanagement
48
Was ist Ärger?
48
Ärger auf drei Ebenen
48
Wie können Sie sich „richtig“ ärgern?
49
Mein persönlicher Ärger
50
Komponenten der psychischen Gesundheit
51
Was Sie über Belastungen und Stress wissen sollten
55
Stresssituationen sind normal
55
Ereignisse und Gedanken können zu Stressoren werden
55
Herausforderung oder Bedrohung?
55
Erstverhalten und Stress
56
Bewältigungsstrategien
57
Langfristige gesundheitsdienliche Stress- und Belastungsverarbeitung
59
Pflegen Sie etwa Ihren Stress?
60
Stress auslösende „Immer-wenn-dann-Zusammenhänge“
64
Hilfreiche „Filterkompetenzen“ zur Stressvermeidung
65
Meine Stressbewältigung verändern
68
Zeitmanagement – Prinzipien der Zeitplanung
70
Wofür verwende ich eigentlich meine Zeit?
71
Zeittagebuch: Wunsch und Wirklichkeit
73
Mein Zeithaushalt
76
3. Arbeitshilfen zur Änderung eigener
Verhaltensweisen und Gewohnheiten
79
Wie könnte der Weg aussehen?
80
Bevor Sie anfangen – zur Erinnerung
80
Analyse des Verhaltens, das Sie ändern möchten
83
Neue Ziele
85
Unerfüllbare Vorsätze und Ziele vermeiden
86
Ziele und Zielhandlungen
90
Veränderungscheck
92
Veränderungsmotto
93
Lernfortschritt und Erfolgsmaßstäbe
93
Mein Veränderungsprotokoll
94
Hinweis auf Beratung und Psychotherapie
96
4. Arbeitshilfen zur Klärung von Belastungen und
Ressourcen im schulischen Umfeld
97
Betriebliche Gesundheitsförderung und schulische Organisationsentwicklung
98
Potenzielle Belastungsfaktoren an unserer Schule – welche könnten wir reduzieren?
100
Gesundheitsförderung in kollegialer Verantwortung
103
Schulinterne Gesundheitsförderung – Ressourcen und Maßnahmen
108
Widerstände gegen Veränderungen
114
Leiden ist leichter als lernen
114
Subjektive Theorien
114
Veränderungen verursachen Widerstand
115
Veränderung bedeutet Unsicherheit
116
Veränderungsparadox
116
Diversity und Widerstand
116
Unterschiedliche individuelle Entwicklungsstufen
117
Die Schlüsselrolle von Schulleitungen
120
Menschenbild und Führungsstil
121
Metaphern zur Beschreibung von Organisationen
122
Gesundheitszirkel in der Schule
125
Gesundheitszirkel – was versteht man darunter?
125
Perspektiven für die Schule
125
Vorwiegend psychische Belastungsfaktoren in der Schule
125
Gesundheitszirkel und Qualitätsmanagement
126
Zusammensetzung eines Gesundheitszirkels
126
Schulleitung und Gesundheitszirkel
126
Arbeitsprinzipien
127
Vorgehen und Umsetzung
128