lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Chorleitung
Handbuch der Chorleitung




Hans Günther Bastian, Wilfried Fischer

Schott Music
EAN: 9783795757854 (ISBN: 3-7957-5785-1)
442 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hans Günther Bastian, geb. 1944, Dr. phil., Studium der Schul- und Kirchenmusik, seit 1980 Professor für Musikpädagogik und Systematische Musikwissenschaft an den Universitäten Bonn, Paderborn und Frankfurt a. M. Organist, Kirchenmusiker, Chorleiter. Vorträge auf Chorleiter-Tagungen des Deutschen Sängerbundes, mehrfach Juror bei nationalen Chorwettbewerben. Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere im Bereich der Begabungstorschung.



Wilfried Fischer, geb. 1938, Dr. phil., nach dem Schulmusik- und Dirigierstudium zunächst Universitätsmusikdirektor in Tübingen. Seit 1972 Professor für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt: Künstlerische Praxis des Musikunterrichts einschl. Chorleitung an der Pädagogischen Hochschule Flensburg sowie den Universitäten Köln und Paderborn. Chorleiter, Orchesterleiter und Arrangeur. Zahlreiche musikpädagogische Veröffentlichungen.



Das Handbuch der Chorleitung will allen Chordirigenten gute und wissenschaftlich abgestützte Argumente an die Hand geben, warum Menschen in einem Chor singen sollten, wie man überzeugen und erfolgreich werben und welche Selbstbereicherung das Singen in einem Chor bedeuten kann - bis hin zur Praxis einer sinnvollen Konzertplanung und -gestaltung und zu einem erfolgreichen Chormanagement. Es behandelt ebenso ausführlich alle zentralen künstlerischen Fragen vom angemessenen Dirigieren über eine effiziente Methodik der Einstudierung bis hin zur intensiven musikalischen Gestaltungsarbeit sowie zu einer gleichermaßen ertragreichen wie erquicklichen Stimmbildung, zur Dramaturgie einer gelungenen Chorprobe und zur Erarbeitung von Chören mit Instrumentalbegleitung.

Das Handbuch wird durch drei Chorbücher für gemischten Chor (ED 9941), Frauenchor (ED 9942) und Männerchor (ED 9943) sowie durch einen ausführlichen Kommentarband mit Hinweisen zur Einstudierung der ausgewählten Chorsätze (ED 9944) ergänzt.
Rezension
Gute Chorhandbücher, die grundlegendes Handwerkszeug für eine effektive Chorleitung vermitteln, sind eher eine Seltenheit auf dem Büchermarkt. Um so dankbarer greife ich gerne auf das "Handbuch der Chorleitung" aus dem Schott Verlag zurück. Es bietet eine umfassende Hilfestellung von der "Theorie und Praxis des Chorlebens" über das Dirigat, die Einstudierung, die künstlerische Gestaltungsarbeitbis hin zur Stimmbildung. Dabei steht neben der Theorie vor allem die Praxis im Mittelpunkt der Darlegungen. Im Unterschied zu bekannten Standardwerken fühlen sich die Autoren besonders der Praxis der Chorleitung in der Laienchorszene verpflichtet. Laienchöre sind für einen Chorleiter eine besondere Herausforderung, da er viel Elementararbeit leisten muss, die neben der musikalischen Herausforderung besonderes pädagogisches Geschick verlangt. Ich empfehle dieses "Handbuch der Chorleitung" als eine umfangreiche Fundgrube für kreative und lernfähige Chorleiter. Auch für die schulische Chorarbeit bietet das Buch vielfältige Anregungen und Tipps.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
A. Theorie und Praxis des Chorlebens
A.I. Chorsingen heute und morgen. Ein Ausblick mit Perspektiven 15
1. Singen und Musizieren in kultur- und bildungspolitischer Würdigung 15
2. Persönliches Singeverhalten und organisierte Chormusik in der Statistik 16
3. Sechs Gedanken zu Stellenwert und Bedeutung gegenwärtiger Chormusik 24
4. Essener Thesen zum Chorsingen im 21. Jahrhundert 37

A.II. Warum in einem Chor singen? Gute Argumente für den Chorleiter 40
1. Singen als Erfahrung von Geist - Seele - Körper 40
2. Warum und wozu ist Chorsingen eine Chance? 42
3. Zukunft möglich machen: mit Chormusik 48

A.III. Wirkung und Bedeutung des (Chor-)Singens. Was können uns Forschungsergebnisse sagen? 51
1. Psychophysiologische und sozialpsychologische Aspekte - Ein Überblick (Gunter Kreutz) 51
2. Ist Singen gesund? Frankfurter Pilotstudie zu neurohumoralen Reaktionen beim Chorsingen 59
3. Musikerziehung und ihre Wirkung. Teilergebnisse einer Langzeitstudie an Berliner Grundschulen 61
4. Singen als Lebenshilfe - Eine empirische Studie 66

A.IV. Wenn unsere Kinder das Singen verlernen - Was können wir tun? 70
1. Zur Vernachlässigung des Singens in Elternhaus und Kindergarten 70
2. Zum Einfluss der Medien oder: Die mediale Musik(v)erziehung 74
3. Peer-Group- und Schulmusik-Erfahrungen 76
4. Was folgt daraus und was können wir tun? 78
5. Memoranden zum Singen 85

A.V. Der Chor - das unbekannte Wesen. Ein Blick hinter die Kulissen 88
1. Was ist ein Chor? 88
2. Motivationen zum Singen im Chor 89
3. Versuch einer Sänger-Typologie 91
4. Umgang mit Notation - Ästhetische Präferenzen 93
5. Leistungsklassifikation 95
6. Zur Sozial- und Alterspsychologie des Laienchores 98
7. Besonderheiten von Frauenchor und Männerchor (in Zusammenarbeit mit Jürgen Faßbender und Martin Koch) 100
7.1. Der Frauenchor 100 7.2. Der Männerchor 102

A.VI. Der Chorleiter. Dünnhäutig sein - und trotzdem ein dickes Fell haben 106
1. Zur Ausbildung 106
2. Der Chorleiter als Chorerzieher 112
3. Zur Persönlichkeit des Chorleiters - Qualifikationen 113
4. Chorleiter als Kulturmanager im Verein 123
5. Vergütungen, Dienstrecht und Vertragsmodalitäten für Chorleiter 124

A.VII. Das Konzert 127
1. Konzerte planen und vorbereiten 127
2. Zur Gestaltung von Konzerten: Dauer - Repertoire - Dramaturgie - Organisation - Moderatoren 130
3. Und nach dem Konzert die Kritik - wie damit umgehen? 136
4. GEMA nicht vergessen! - Die VG Musikedition 140

A.VIII. Vom Wettstreit bis zum Kritiksingen. Leistungssingen - Leistungsbewertung - Leistungsvergleich 142
1. Chorwettbewerbe oder: Die Angst der Sänger vor dem 2. Preis 142
2 Wettstreitformen und Wettstreitpraktiken 144
3. Was wird bewertet? 149
4. Chorwettbewerbe im Pro und Kontra 153

A.IX. Zum Chormanagement: Ein- und Ausblicke oder: Was ein Chorleiter wissen sollte 157
1. Der Verein. Definition und Rechtslage 157
2. Mitgliederwerbung: Wie neue Sänger gewinnen? 171
A.X. Dissonanzen oder: Die Medien und das Feindbild "Laienchor" 179

B. Zur künstlerischen Praxis
B.I. Das Dirigat in der Chorarbeit 186
1. Die Körperhaltung 186
2. Dirigierbewegungen 187
3. Die Taktfiguren 188
4. Der Einsatz 199
5. Abschluss und Abschlag 206
6. Taktieren innerhalb des Chorsatzes 209
7. Das Kanondirigat 214
8. Besondere Dirigierprobleme 217
9. Taktier- und Ausdruckshand 230

B.II. Zur Methodik der Einstudierung 233
1. Die Vorbereitung des Chorleiters 233
2. Zur Methodik der Probenarbeit 241
3. Phasen der Einstudierung 246
4. Die Phase der künstlerischen Gestaltung 252
5. Das Klavier in der Probenarbeit 253
6. Einzelstimmen- bzw. Stimmgruppenprobe 257

B.III. Künstlerische Gestaltungsarbeit 258
1. Kriterien der Gestaltungsarbeit 258
2. Arbeit am Text 258
3. Intonation 261
4. Artikulation und Phrasierung 266
5. Dynamik 274
6. Rhythmik 275
7. Tempo 276
8. Agogik 277
9. Gestaltung mit Hilfe von Bewegungen und Körperinstrumenten (im Kontext: Spiritual, Gospel, Rock und Pop) 280

B.IV. Gestaltung der Chorproben 281
1. Artikulation und Dramaturgie als Schlüsselbegriffe 281
2. Die 1. Phase oder "Motivationsphase" 282
3. Die 2. Phase oder Erarbeitungsphase 284
4. Die 3. Phase: Wiederholung bzw. künstlerische Ausgestaltung 285
5. Die 4. Phase oder Schlussphase 286

B.V. Chorarbeit mit Instrumentalbegleitung 289
1. Unterschiede zwischen Chor- und Orchesterdirigat? 289
2. Mit oder ohne Taktstock? 290
3. Einrichtung der Partitur 291
4. Einrichtung der Orchesterstimmen 294
5. Besondere Hinweise zur Arbeit mit dem Orchester 300
6. Exkurs: Umgang mit alten Schlüsseln und mit transponierenden Instrumenten 302
6.1. Umgang mit alten Schlüsseln 302
6.2. Umgang mit transponierenden Instrumenten 305
6.3. Merksätze zum Lesen bzw. Notieren von Stimmen für transponierende Instrumente 310
7. Das Rezitativ-Dirigat 310
7.1. Das Secco-Rezitativ 311
7.2. Das Recitativo accompagnato 312
8. Chormusik mit Bläsern 319

B.VI. Stimmbildung - mit Lust und Erfolg 322
1. Verbreitete Vorurteile 322
2. Stimmbildnerische und therapeutische Zielsetzungen 323
2.1. Der Stimmapparat 324
2.2. Das Atmungsorgan 324
2.3. Der Kehlkopf 325
2.4. Das Ansatzrohr 327
3. Praktische Übungen zur chorischen Stimmbildung 327
3.1. Körperhaltung 327
3.2. Atmung 329
3.3. Phonation ("tönendes Ausatmen") 332
4. Exemplarisches Einsingen 343
5. Stimmfehler 350
6. Intonationsprobleme beim Laienchor 350

B.VII. Empfehlungen für Chorliteratur mit Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad 352
1. Gemischter Chor 354
1.1. Renaissance 354
1.2. Kirchenmusik des Barock (Hoch- und Spätbarock) 360
1.3. Klassik und Romantik 364
1.4. Chormusik seit etwa 1900 (ohne Avantgarde bzw. Neo-Avantgarde) 368
1.5. Neueste Chormusik (Avantgarde und Neo-Avantgarde) 371
1.6. Chorbücher, Reihen und Einzelveröffentlichungen zu den Bereichen Volkslied bzw. Folkore, Spiritual und Gospel und/oder Popularmusik 374
2. Frauenchor (Mitarbeit: Jürgen Faßbender) 378
2.1. Renaissance 378
2.2. Barock (Hoch- und Spätbarock) 379
2.3. Klassik und Romantik 380
2.4. Chormusik seitetwa 1900 (ohne Avantgarde bzw. Neo-Avantgarde) 382
2.5. Neueste Chormusik (Avantgarde und Neo-Avantgarde) 386
2.6. Popularmusik einschl. Spirituals, Gospels sowie neuere Volks- und Kirchenliedsätze 388
3. Männerchor (Mitarbeit: Jürgen Faßbender) 389
3.1. Renaissance 389
3.2. Barock (Hoch- und Spätbarock) 390
3.3. Klassik und Romantik 391
3.4. Chormusik seit etwa 1900 (ohne Avantgarde bzw. Neo-Avantgarde) 396
3.5. Neueste Chormusik (Avantgarde und Neo-Avantgarde) 400
3.6. Popularmusik einschl. Spirituals, Gospels sowie neuere Volks- und Kirchenliedsätze 403
C. Anhang
Literatur- und Quellenverzeichnis 405
Andreas Bomba
Der Deutsche Chorwettbewerb: Die Bundesliga der Chöre 416
Manfred Bender
Deutsches Centrum für Chormusik e. V. (DCfC) 420
Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens (Sängermuseum, Archiv und Sammlungen) 421
Matthias Bünger
Was ist eigentlich die Künstlersozialversicherung? 422
Martin Koch
Chormusik im Internet 425
Verlage für Chormusik 429
Fachverband Deutscher Berufschorleiter e. V. 431
Wie wird man Chordirektor ADC? 433
Chorleiter-Mustervertrag 436
Im Anhang verwendete Abkürzungen 440
Autoren-Biographien 441