lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stimmbildung Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik - Methodik
Stimmbildung
Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik - Methodik




Michael Pezenburg

Reihe: Band 75 Wißner-Lehrbuch


Wißner-Verlag
EAN: 9783896399458 (ISBN: 3-89639-945-4)
304 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2015

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Stimmbildung“ hat seinen Weg als Hochschullehrbuch gefunden und erscheint nunmehr in dritter, vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage. Es wendet sich an Studierende und Praktiker der Fachbereiche Gesangspädagogik, Stimmbildung, Schulmusikerziehung, Chorleitung, Logopädie u. a., die sich systematisch und wissenschaftlich fundiert mit dem Fachgebiet der Stimmpädagogik beschäftigen wollen. Das Buch schlägt überfällige Brücken zwischen Wissenschaft und stimmbildnerischer Praxis, indem es die Grundlagen sowie ein darauf aufbauendes didaktisches Gebäude der Stimmbildung konsequent systematisch darstellt. Dabei wird der Leser in eine fachliche Diskussion um verschiedene Problemfelder des Fachgebietes einbezogen.



Im Zentrum des zweiten Teiles steht die Darstellung didaktisch-methodischer Schlussfolgerungen und Gesetzmäßigkeiten der Stimmbildung auf der Grundlage einer physiologisch begründeten Betrachtungsweise der komplexen Stimmfunktion. Der Praxisteil bietet ein System von funktionslogisch aufbereiteten Übungsmodellen und Liedmaterialien an, das es Stimmpädagogen ermöglicht, ein funktional erforderliches Übungsrepertoire auf der Grundlage der Kenntnisse um die Vorgänge selbst entwickeln zu können. Insofern handelt es sich dabei nicht um eine neue stimmbildnerische Übungssammlung, sondern um ein Lehrwerk, das die Grundlage für die Entwicklung sicherer stimmbildnerischer Fähigkeiten legt.



Michael Pezenburg studierte Schulmusik, Gesangspädagogik, Sprechwissenschaft und Logopädie, wurde mit einem Thema zu Physiologie und Didaktik der Stimmbildung promoviert, erwarb umfangreiche Erfahrungen als Lehrer, Hochschullehrer, Sprecherzieher, Stimmbildner, Stimmtherapeut und Chorleiter, ist bundesweit Referent bei Weiterbildungsveranstaltungen und veröffentlichte neben diesem Lehrbuch verschiedenste Beiträge zur Stimmbildung (siehe www.michael-pezenburg.de).



"... eine Ausnahmeerscheinung und sehr empfehlenswert – auch als Unterrichtsgrundlage bei der Ausbildung von künftigen Gesangspädagogen."

(Prof. Judith Bechter, Hauptfachprofessur für Sologesang Landeskonservatorium Vorarlberg, Ländervertreterin EVTA-Austria)
Rezension
„Stimmbildung. Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik – Methodik“ von Michael Pezenburg ist ein fundiertes Lehr- und Fachbuch, das sich in erster Linie an Menschen wendet, die sich professionell mit dem Thema Stimmbildung auseinandersetzen. Der Autor schlägt in seinem Buch die Brücke zwischen Wissenschaft und stimmbildnerischer Praxis. Im Unterschied zu ähnlichen Publikationen zu diesem Thema stellt Pezenburg unterschiedliche Theorien und Meinungen kritisch dar und bezieht sich dabei auch auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Mich als nicht-klassische Sängerin hat besonders gefreut, dass sich der Autor in einem Kapitel auch dem nicht-klassischen Gesang wie Rock-Pop und einer Stilistik aus dem Musical-Soul-Pop-Bereich, dem Belting, widmet.
Dieses Buch ist außerdem ein tolles Nachschlagewerk für alle, denen die Begrifflichkeiten aus der Stimmbildung nicht fremd sind. Fazit: Das Buch ist für Sänger eine große Hilfe, um an der eigenen Technik zu arbeiten und das Wissen über die Stimme zu erweitern. Gesangspädagogen ermöglicht es auf Grundlage der neu gewonnen (Er)Kenntnisse, ein Übungsrepertoire für ihren Unterricht zu entwickeln.

Rebecca Dahl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung: Entwicklung und Bedeutung
einer physiologisch orientierten Gesangspädagogik . 9
Teil I: Wissenschaftliche Grundlagen der Stimmbildung . 17
1. Kybernetische Aspekte der Stimmgebung –
Betrachtung der Stimmfunktion in Funktionskreisen . 17
2. Funktionskreis Atmung 26
2.1 Haltung und Atmung . 26
2.2 Bau und Funktion der Atmungsorgane . 28
Atemformen – Atemtypen 30
Die Stimmatmungsbewegungen der Kosto-Abdominal-Atmung
im Einzelnen . 32
Die sogenannte „Atemstütze“ . 34
Der Stellenwert der Atemschulung im gesangspädagogischen Prozess 42
3. Funktionskreis Phonation . 46
3.1 Bau und Funktion des Kehlapparates 46
Das Kehlkopfgerüst . 46
Die Kehlkopfmuskulatur . 48
Schwingungsablauf der Stimmlippen und Randkantenverschiebung 52
Die funktionelle Bedeutung der Kehlkopfmuskulatur 53
3.2 Die Registerproblematik der Stimme 54
Einteilung, Begriffsbestimmung und Beschreibung der Register . 55
Registerausgleich – Registerkoordination 65
Falsett und Kopfstimme . 70
Die Stimmeinsätze und ihre Bedeutung für die Registereinstellungen . 73
Registereinstellung und das sogenannte „Decken“ . 79
Die Stimmtonartikulation und ihre Bedeutung für den Registerausgleich 82
4. Funktionskreis Stimmansatz und Artikulation 85
4.1 Bau des Ansatzrohres . 86
4.2 Funktionen des Ansatzrohres . 89
Das Ansatzrohr als Resonanzraum . 90
Resonanz und Stimmsitz 92
Die Erscheinung der Impedanz 100
Die Vokalformanten . 102
Die Sängerformanten 109
Die Funktion der Artikulation 116
Der Vokalausgleich 124
Das Sängervibrato . 128
Nichtklassischer Gesang . 133
Teil II: Didaktik und Methodik der Stimmbildung 141
1. Der stimmbildnerische Übungsprozess . 141
Der Begriff des Lernens 143
Zur Bedeutung eines stimmfunktional bewussten Singens 161
Die Rolle von bildhaften Vorstellungen im Gesangsunterricht 169
Stimmanalyse und funktionales Gehör . 175
Zum Begriff der Funktionslogik in der Stimmbildung 181
Komplementäre Methoden und Verfahren in der Gesangspädagogik 183
2. Didaktisch-methodische Schlussfolgerungen
für den Funktionskreis Atmung 193
2.1 Grundsätze . 194
2.2 Übungsmodelle zur Richtigstellung der Atembewegungen 198
2.3 Übungsmodelle zu Atembalance /Atemstütze 203
Übersicht zu den Übungsmodellen Funktionskreis Atmung . 215
3. Didaktisch-methodische Schlussfolgerungen
für den Funktionskreis Phonation . 216
3.1 Grundsätze . 216
3.2 Übungsmodelle für den Registerausgleich 222
Grundübung 1: Glissandotyp . 224
Grundübung 2: Skalentyp – Vokalisen . 227
Grundübung 3: Skalentyp – Silben . 233
Grundübung 4: Intervalltyp (großräumige Intervalle) 236
Grundübung 5: Stimmintensität (Schwellton) 239
4. Didaktisch-methodische Schlussfolgerungen
für den Funktionskreis Stimmansatz/Artikulation 241
4.1 Grundsätze . 241
4.2 Übungsmodelle zum Vokalausgleich 245
Übersicht zu den Übungsmodellen für den Vokalausgleich 257
5. Chorische Stimmbildung 258
5.1 Möglichkeiten, Grenzen und Besonderheiten der Stimmbildung im Chor . 258
5.2 Stimmbildung und Dirigat 262
5.3 Stimmbildung im Klassenunterricht und im Kinderchor 263
5.4 Probleme der Mutation der Stimme . 274
6. Stimmbildung und Stimmtherapie – Grenzgebiete . 279
Begriffsdefinition Stimmbildung – Stimmbildner . 279
Zur Situation in den Berufsfeldern von Sprecherziehung, Sprechstimmtherapie,
Gesangspädagogik, Singstimmtherapie und Logopädie . 280
Das Feld zwischen Gesangspädagogik/Stimmbildung und Stimmtherapie . 283
Fazit 287
Verzeichnisse 289
Literaturverzeichnis 289
Phonetische Umschrift . 296
Fremd- bzw. Fachwörterlexikon 297
Register 303