lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts Deutschsprachiger Raum 1830-1870
Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 19. Jahrhunderts
Deutschsprachiger Raum 1830-1870




Gerald Hartung (Hrsg.)

Schwabe Basel
EAN: 9783796546396 (ISBN: 3-7965-4639-0)
466 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2023

EUR 200,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gerald Hartung studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er 1994 zur Naturrechtsdebatte promovierte. 2002 habilitierte er sich mit der Arbeit «Das Maß des Menschen» an der Universität Leipzig. Seit 2010 ist er Professor für Philosophie: Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, sowie die deutsch-jüdische Geistesgeschichte.
Rezension
Eine Philosophiegeschichte gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines Philosophen. Mit dem Grundriss der Geschichte der Philosophie liegt eine Philosophiegeschichte vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist und auch international durchaus zurecht als "Handbuch von Weltruf" (Gadamer) gelten darf.
Der Grundriss, der ursprünglich vom Philosophiehistoriker Friedrich Ueberweg verfasst wurde und in vier Bänden vorlag, wird seit Mitte der 1980er Jahre grundlegend überarbeitet. Die verschiedenen philosophiegeschichtlichen Epochen (Antike, Mittelalter usw.) sind in verschiedene Reihen gegliedert. Grundanliegen der Neuausrichtung ist zudem, auch andere Kulturräume in den Blick zu nehmen. So wird beispielsweise auch an einer Reihe zur Philosophie in der islamischen Welt gearbeitet.
Herausgeber der Reihe "Die Philosophie des 19. Jahrhunderts" sind Laurent Cesalli (Genf) und Gerald Hartung (Wuppertal), wobei Hartung auch Herausgeber des Bandes "Deutschsprachiger Raum 1830-1870" ist. Ein kurzer Abschnitt aus dem Vorwort zur Reihe hilft, sich eine Vorstellung vom Gesamtanliegen der Reihe zu machen: "Im Gegensatz zur alten Ausgabe von Friedrich Ueberwegs "Grundriss der Geschichte der Philosophie" (1862-1928) werden nicht mehr Konfessions- und Nationalitätsgrenzen als strukturbildend vorausgesetzt, noch wird eine immanente Teleologie in die Philosophiegeschichte mit der Option eines letzten Systems der Philosophie implementiert, sondern vielmehr das Neben- und Miteinander philosophischer Strömungen und Denkrichtungen, Schulbildungen und Debatten in den Blick genommen" (XI).
Auf dieser Grundlage ergibt sich folgender Aufbau der Reihe: Band 1: Deutschsprachiger Raum (Teil 1: 1800-1830, Teil 2: 1830-1870, Teil 3: 1870-1914/18), Band 2: Großbritannien und Nordamerika, Band 3: Frankreich und Belgien, Band 4: Italien und Südosteuropa (in zwei Teilen), Band 5: Spanien und Portugal (in Beziehungen zu Lateinamerika), Band 6: Niederlande und Nordeuropa, Band 7: Osteuropa.
Zum Aufbau des vorliegenden Bandes: Es werden vor allem Philosophen in den Blick genommen, die zwischen 1830 und 1870 im deutschsprachigen Raum "gewirkt" haben. Die Beiträge zu den Philosophen sind fast immer gleich aufgebaut. Betrachtet werden: Leben, Werk im Überblick, Lehre, Wirkung, Bibliographie. Behandelt werden die Philosophen: Die Hegel-Schule (§ 2), Ludwig-Feuerbach (§ 4), Karl Marx und Friedrich Engels (§ 5), Immanuel Hermann Fichte (§ 7), Die Debatte zur Naturphilosophie (§ 8), Der Materialismus-Streit (§ 14). Autorinnen und Autoren sind namenhafte Philosophen und Philosophiehistoriker sowie Wissenschaftstheoretiker: Gerald Hartung, Christian Thein, Thomas Meyer, Wolfgang Rother, Valentin Pluder, Martina Sauer (Auswahl). Abgerundet wird der Band durch ein Sach- und Personenregister.
Stellvertretend für die Kapitel zu den Philosophen folgt ein kurzer Einblick in das Kapitel zu Feuerbach (Wolfgang Rother): 1. Kurze Vorstellung des Lebens, 2. Kurze Vorstellung des Werkes im Überblick, 3. Lehre: Religionskritik, Religionsphilosophie, Philosophie der Zukunft: Sinnlichkeit, Liebe Kommunismus, 4. Wirkung, 5. Bibliographie: 1. Siglen, 2. Primärliteratur, Sekundärliteratur (fast 50 Titel). Inhaltlich ist das Werk Feuerbachs durchaus treffend (im Überblick) wiedergegeben.
Fazit: Wenn man Informationen zu Philosophen und ihren Werken sucht, ist der "Grundriss der Geschichte der Philosophie" immer der erste Zugriff. Dies wird sich in den nächsten Jahrzehnten sicherlich nicht ändern, denn mit den Bänden der Reihe wird der aktuelle Forschungsstand treffend wiedergegeben. Man möchte den "Grundriss" gern auch in Schülerhände geben, als gesicherte Informationsquelle für Referate und Facharbeiten und als Zeugnis einer herausragenden Leistung.

Stefan Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band zur Philosophie im deutschsprachigen Raum von 1830 bis 1870 behandelt neben einem Überblick zur Philosophiegeschichtsschreibung in ihrer klassischen Epoche zwischen Hegel und Windelband vor allem die großen Debatten der Zeit – so etwa zur Logik, Psychologie, Naturphilosophie, Rechtsphilosophie, spekulativen Ästhetik und zum Materialismus – wie auch die Vorbereiter von zukünftigen Schul- und Netzwerkbildungen, zu denen unter anderem Trendelenburg, Lotze, Fechner, Marx und Engels zu zählen sind.
Der Band ist der zweite von drei Teilbänden zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, die zusammen den Ankerpunkt der Grundriss-Reihe Die Philosophie des 19. Jahrhunderts bilden. Die beiden weiteren Teilbände sind den Zeiträumen 1800 bis 1830 und 1870 bis 1914/18 gewidmet. Die Reihe zum 19. Jahrhundert schließt nahtlos an die Darstellung der Philosophiegeschichte in der Reihe Die Philosophie des 18. Jahrhunderts an.
Inhaltsverzeichnis
1. System und Geschichte der Philosophie

2. Die Hegel-Schule

3. Von Hegel zum Vormärz

4. Ludwig Feuerbach

5. Karl Marx und Friedrich Engels

6. Spekulativer Theismus

7. Immanuel Hermann Fichte

8. Debatte zur Naturphilosophie

9. Gustav Theodor Fechner

10. Hermann Lotze

11. Die Debatte über die Grundlagen der Logik

12. Rechtsphilosophie zwischen Naturrechtslehre und Philosophie des positiven Rechts

13. Psychologie und Pädagogik - Herbartianismus

14. Der Materialismus-Streit

15. Friedrich Albert Lange

16. Debatte zwischen spekulativer Ästhetik und Ästhetik als Formwissenschaft

Sach- und Personenregister



Weitere Titel aus der Reihe Philosophie des 19. Jahrhunderts