lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gesamtschule Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund
Gesamtschule
Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund




Manfred Bönsch

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834000477 (ISBN: 3-8340-0047-7)
326 Seiten, paperback, 15 x 23cm, März, 2006

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Publikation kann als die umfassendste Veröffentlichung zum Thema Gesamtschule gelten. Die Kapitel Gesamtschule in schultheoretischer Sicht, Gesamtschule in internationaler Sicht, Gesamtschule in historischer Sicht, Gesamtschule im Licht empirischer Befunde legen den Grund, auf dem dann in systematischer Weise eine Gesamtschulpädagogik entwickelt wird: die Gesamtschule als Schule zwischenmenschlicher Kultur und demokratischer Teilhabe, curriculare Strukturen, Pädagogik der Heterogenität, einfallsreiches Methodenrepertoire und schließlich Qualitätssicherung und -steigerung als ständiges Anliegen der Gesamtschule.



Der Autor

Prof. (em.) Manfred Bönsch, Schulpädagoge an der Universität Hannover. Nach zunächst 6 Jahren Tätigkeit als Lehrer an Grund- und Hauptschulen Assistent im Fach Schulpädagogik an der PH Hannover; 1970 Prom. zum Dr. phil.; 1971 Akad. Rat an der Technischen Universität Hannover; ab 1972 Professuren an der PH Berlin und dann an der Universität Hannover; zwischenzeitlich Rufe an die Universitäten Tübingen und Wuppertal; zahlreiche Publikationen zur Theorie der Schule und des Unterrichts.
Rezension
Dieses Buch führt umfassend und klar strukturiert in das Thema Gesamtschule ein - und hält sich dabei erfreulich wenig bei den politischen Querelen um die Gesamtschule auf, sondern stellt stets die Pädagogik in den Mittelpunkt. Die Gesamtschule in Deutschland ist eine Form der weiterführenden Schule, entstanden in den 70er Jahren, die Kinder nach der Grundschule mindestens bis zur 10. Klasse besuchen können. Sie stellt in mehreren Bundesländern eine Alternative zum traditionellen dreigliedrigen Schulsystem (mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium) dar, d.h.die Differenzierung wird in die Schule verlagert. Gesamtschullehrer benötigen mithin besondere didaktische Kompetenzen; wenn eine äußere Differenzierung entfällt, muss sich der Unterricht weitaus stärker am Prinzip der Binnendifferenzierung ausrichten. Gesellschaftspolitisch soll das Konzept der Gesamtschule (als Ganztagsschule) Schüler aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen integrieren.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgabeteams IX

Einleitung 1

Die Gesamtschule in schultheoretischer Sicht 3


- Ausgang: Die Faktizitäten des siebengliedrigen Schulwesens 3
- Theoretische Überlegungen 5
- Lernen aus LAU 7
- Zur pädagogisch - didaktischen Infrastruktur der Sekundarstufe I 7
- Die Chancen der integrierten Gesamtschule 20
- Die Chancen der kooperativen Gesamtschule 22
- Das System der beruflichen Schulen als Beispiel für ein Makro - Gesamtschulsystem 31
- Literatur 36

Die Gesamtschule in internationaler Sicht 38

- Schulstrukturen unter dem Aspekt grundlegender Bildung 38
- Ausgewählte Schulsysteme europäischer Länder (Norwegen, Frankreich, Spanien) 41
- Exemplarische Schulporträts (England, Niederlande, Wales) 64
- Literatur 72

Die Gesamtschule in historischer Sicht 73

- Johann Amos Comenius 73
- Die Pädagogik zur Zeit der französischen Revolution 73
- Humboldt und Süvern 75
- Die Einheitsschule der Sozialdemokratie 77
- Das Mannheimer Schulsystem 78
- Der Gesamtschulgedanke in der Weimarer Republik 80
- Der Entwurf der Entschiedenen Schulreformer 83
- Fritz Karsens Reformwerk in Berlin - Neukölln: Eine Gesamtschule 85
- Der Gesamtschulgedanke nach dem Zweiten Weltkrieg 87
- Literatur 100

Die Gesamtschule in der Sicht empirischer Befunde - im Vergleich zum viergliedrigen Schulsystem 103

- Die wissenschaftliche Flankierung
schulpolitischer Entscheidungen 103
- Die Fendschen Vergleichsuntersuchungen 106
- Qualitätskriterien für ein Bildungswesen 110
- School - goodness (nicht nur school - effectiveness) 111
- Empirische Befunde aus den Orientierungsstufenuntersuchungen 112
- Literatur 114

Die Gesamtschule - Schule zwischenmenschlicher Kultur und demokratischer Teilhabe 116

- Angebote. Hilfen und Ideen zur Identitätsfindung für Schüler/-innen der Gesamtschule 116
- Kommunikative Didaktik und Konfliktdidaktik 123
- Demokratie in der Schule - Restkategorie oder substantielles Gestaltungselement? 152
- Literatur 162

Curriculare Strukturen der Gesamtschule 167

- Zur Verfügung stehende Ideensysteme 167
- Aktuelle Trends 172
- Zwei Konkretionen 178
- Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel „Gesellschaftslehre" 179
- Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Naturwissenschaften" 182
- Didaktik fächerübergreifenden Unterrichts 187
- Literatur 190

Pädagogik der Heterogenität - die Spannung zwischen gemeinsamem Lernen und optimaler individueller Förderung 192

- Didaktisch -methodische Landkarte der Differenzierung 194
- Zielerreichendes Lernen als Grundorientierung 194
- Innere Differenzierung 200
- Eine radikal andere Unterrichtsorganisation 212
- Literatur 215

Gesamtschule - die Schule mit dem einfallsreichsten Methodenrepertoire 217

- Das Methodenrepertoire der Gesamtschule 217
- Die gute Vermittlung 222
- Lehrgänge 228
- Lernarrangements 231
- Lerntrassen, offenes und kommunikatives Lernen 238
- Lernlandschaften 249
- Literatur 254

Qualitätssteigerung - ein ständiges Anliegen der Gesamtschule 257

- Unterrichtsanalyse 257
- Methodik der Evaluation 267
- Reflexionskultur 279
- Konzepte der Beratung 280
- Supervision - ausführlicher dargestellt 285
- Feedback - Kultur 289
- Kriterien für eine gute Schule 296
- Kriterien für guten Unterricht 303
- Literatur 312