lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
Deutsch als Fremdsprache
Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis


4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022

Rolf Koeppel

Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis


wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834015884 (ISBN: 3-8340-1588-1)
450 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2022

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die vorliegende Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, an Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren.Die zentralen Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? Wie lassen sich die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache entwickeln? Wie sind interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zu autonomem Lernen zu fördern? - Diese Fragen werden vor dem Hintergrund von Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik behandelt, um praktisches Handeln theoretisch zu fundieren und reflektierbar zu machen. Ein ausführliches Medienkapitel regt zu angemessenem und effektivem Einsatz traditioneller, audiovisueller und computergestützter Medien an. Zum ausgeprägten Praxisbezug tragen die zahlreichen Beispiele, Unterrichtsskizzen und Stundenprotokolle bei. Ein abschließendes Kapitel bietet Handreichungen für die Planung eigener Stunden.Aufgaben und umfangreiche Lösungshinweise machen das Buch auch für Selbststudium und persönliche Weiterbildung geeignet.

Dr. Rolf Koeppel arbeitet als Akademischer Oberrat am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Didaktik/Methodik DaF und in der Lehrerfortbildung.
Rezension
Die vorliegende Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, an Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren. Die zentralen Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? Wie lassen sich die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache entwickeln? Wie sind interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zu autonomem Lernen zu fördern? Die Fremdsprachendidaktik hat in den vergangenen Jahren vielfältige neue Übungs- und Aufgabenformen entwickelt, die noch nicht didaktisches Allgemeingut darstellen. Dazu zählen insbesondere audio-visuelle Medien, Computer und Internet. Dabei bieten sich Lernmöglichkeiten, die im Hinblick auf dem Spracherwerb zu sichten sind (vgl. Kap. 10). Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik können immer genauere Auskunft darüber geben, wie Sprache rezipiert und produziert wird. Dieser Band will u.a. Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung einander näher bringen. Die Fokussierung auf die Lernenden und ihren je eigenen Zugang zur Fremdsprache erfordert eine stärkere Beachtung Autonomen Lernens und des Lernens zu Lernen. Für diese 4., überarbeitete und erweiterte Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert und ergänzt; erweitert wurden Kap. 2 zu den Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts, nochmals Kap. 4 zum Wortschatz und Kap. 10 zu den Medien, weil Lernplattformen, Online-Aktivitäten und Mobilgeräte das Lehren und Lernen verändert haben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Deutschstudium, Deutschunterricht, Spracherwerb, Unterrichtspraxis

Band 10 „Deutsch als Fremdsprache“ beschäftigt sich mit dem Deutschen, vermittelt als Fremdsprache in Schulen und Kursen im deutschsprachigen Inland sowie im Ausland. Es geht es um die Verbreitung und Funktion von Deutsch als Fremdsprache im deutschen Sprachgebiet und weltweit, um die konzeptionellen Grundlagen, kulturell-inhaltliche Fragen und Kompetenz-Bereiche sowie um Lernen, Leisten und Prüfen. Von konkreten DaF- Modellen in verschiedenen Ländern wird ebenso berichtet wie von der Lage des Deutschen als Fremdsprache in afrikanischen, nord-und südamerikanischen, asiatischen und europäischen Ländern. Anders als die anderen DTP-Bände haben die Bände 9 (Deutsch als Zweitsprache) und der vorliegende Band 10 nicht den Muttersprachenunterricht Deutsch im Blick, sondern die Heterogenität der Sprach- und Sprechersituation des Deutschen, die Kontakte mit anderen Sprachen und Sprechern und das Sprachlernen im länderübergreifenden Kontext von Mehrsprachigkeit und globaler Kultur. Damit öffnet sich die Deutschdidaktik den vielfältigen Aspekten des Deutschen im nicht-deutschsprachigen Raum. Der Band ist eine Einführung in DaF und zugleich ein Nachschlagewerk; es richtet sich an Lehrende, Studierende und alle Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
SPRACHERWERBLICHE UND DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN

1 Spracherwerbliche Grundlagen 3

1.1 Fremdsprache – Zweitsprache – Tertiärsprache: Lernkontexte und Lernprozesse 3
1.2 Zur Relevanz der Zweitspracherwerbsforschung für die Fremdsprachendidaktik 7
1.2.1 Lernersprachen und ihre Analyse (interlanguage) 9
1.2.2 Entwicklungssequenzen am Beispiel des Wortstellungserwerbs 14
1.3 Spracherwerb im Fremdsprachenunterricht 23
1.3.0 Design features des Unterrichts 23
1.3.1 Zur Rolle der Grammatik 24
1.3.1.1 Das Monitormodell von Krashen 25
1.3.1.2 Formale Grammatik als Erleichterung des Spracherwerbs: Zum Verhältnis von explizitem und implizitem Wissen 29
1.3.1.3 Notwendigkeit von Grammatik 36
1.3.1.4 Zwischenresümee: Was bringt Grammatikarbeit? 36
1.3.1.5 Chunks als Wegbereiter von Grammatik; vom Exemplar zur Regel 42
1.3.2 Zur Rolle von Input und Interaktion 44
1.3.3 Zum Üben 52
1.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben 56

2 Prinzipien des lernerzentrierten Fremdsprachenunterrichts 59

2.1 Lehrer- und Lernerzentriertheit in der Allgemeinen Didaktik 59
2.2 Lernerzentriertheit im Fremdsprachenunterricht 63
2.2.1 Veränderung des Rollenverhaltens von Lehrer und Lernern 63
2.2.2 Einschränkung und Optimierung von Lehrerfragen 64
2.2.3 Förderung der Interaktion innerhalb der Lerngruppe 68
2.2.4 Aufgaben- und handlungsorientierter Unterricht 69
2.3 Lernstrategien und Autonomes Lernen 71
2.3.1 Zur Definition von Lernstrategien 72
2.3.2 Klassifikation von Lernstrategien73
2.3.3 Verfahren der Vermittlung von Lernstrategien 76
2.3.4 Offene Fragen 83
2.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben 84

LERNGEGENSTAND SPRACHSYSTEM

3 Aussprache 87

3.1 Der Lerngegenstand Standardaussprache 89
3.1.1 Transfer und Markiertheit 90
3.1.2 Zum Lautsystem des Deutschen 91
3.1.3 Zur Prosodie des Deutschen 95
3.2 Didaktische Überlegungen98
3.2.1 Zur Rolle der Bewusstheit 99
3.2.2 Zur Progression 100
3.3 Verfahren der Aussspracheschulung 103
3.3.1 Übungstypen 103
3.3.2 Wege zu „schwierigen“ Lauten 109
3.3.3 Integration von Übungen zu Aussprache und anderen Sprachebenen 112
3.4 Lernerautonomie bei der Arbeit an der Aussprache 114
3.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben 115

4 Wortschatz 117

4.1 Zum mentalen Lexikon und seinem Erwerb 117
4.1.1 Erwerb eines L1-Lexikons 119
4.1.2 Erwerb eines L2-Lexikons 122
4.1.3 Das L2-Lexikon im Verhältnis zum L1-Lexikon 126
4.1.4 Ein psycholinguistisches Phasenmodell des Erwerbs von L2-Wörtern 130
4.2 Steuerung des Lexikonerwerbs durch den Fremdsprachenunterricht 133
4.2.1 Wortschatzauswahl 133
4.2.2 Fokussierte Wortschatzarbeit im Unterricht 135
4.2.2.1 Einführung und Semantisierung 136
4.2.2.2 Festigungsübungen und Abrufbarkeit 142
4.2.2.3 Erweiterung von Wortschatz: Wortbildung 148
4.2.2.4 Sensibilisierung für kulturspezifische Bedeutungen 157
4.3 Förderung des autonomen Wortschatzlernens 159
4.3.1 Beiläufiger Wortschatzerwerb und Erschließen im Kontext 160
4.3.2 Vermittlung von Strategien des Wortschatzlernens 167
4.3.3 Zum Umgang mit Lernerwörterbüchern 170
4.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben 177

5 Grammatik 181

5.1 Zur Einführung 181
5.1.1 Möglichkeiten und Grenzen des Grammatikunterrichts 181
5.1.2 Pädagogische vs. wissenschaftliche Grammatik 184
5.1.3 Einbettung von Grammatikarbeit – keine Verselbständigung von Formen 187
5.2 Grammatiklernen am impliziten Pol 191
5.3 Grammatische Aktivitäten im Rahmen inhaltlicher Aktivitäten 194
5.4 Abstufungen expliziter Grammatikarbeit 196
5.4.1 Merksprüche, Faustregeln, Strukturerkenntnis durch die Muttersprache 196
5.4.1.1 Genus – ein Fall für Faustregeln 197
5.4.1.2 Strukturerkenntnis durch die Muttersprache 200
5.4.2 Rezeptionsgrammatik und Verarbeitungssteuerung 202
5.4.3 Visualisierung grammatischer Regeln 205
5.4.4 Paradigmen – Lösung oder Problem? 211
5.5 Lernerautonomie in der Grammatikarbeit 217
5.5.1 Grammatische Regeln – selbständig erarbeitet 217
5.5.2 Zum Umgang mit Lernergrammatiken 222
5.6 Lösungshinweise zu den Aufgaben 226

AUSBAU DER FERTIGKEITEN IN DER FREMDSPRACHE

6 Lesen 231

6.1 Modi der Sprachaktivitäten, Fertigkeiten und sprachliche Mittel 231
6.2 Leseverstehen 233
6.2.1 Arten des Lesens und Lesestile 233
6.2.2 Verstehensprozesse in Mutter- und Fremdsprache 235
6.2.3 Didaktische Konsequenzen 239
6.3 Aufgaben zu Leseverstehenstexten 241
6.3.1 Aufgaben zum Training wissensgeleiteter Strategien 241
6.3.2 Aufgaben zum Training datengeleiteter Strategien 243
6.3.3 Inhaltsbezogene Lehrerfragen – ein Fallbeispiel 248
6.4 Zum Umgang mit Leseverstehenstexten 252
6.4.1 Phasen bei der Arbeit mit Leseverstehenstexten 252
6.4.2 Zur Präsentation von Lesetexten 253
6.4.3 Unbekannte Wörter 254
6.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben 255

7 Hören 259

7.1 Hören und Lesen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 259
7.2 Didaktische Konsequenzen 260
7.3 Aufgaben zu Hörverstehenstexten 262
7.3.1 Aufgaben vor dem Hören 262
7.3.2 Aufgaben während des Hörens 265
7.3.3 Aufgaben nach dem Hören 267
7.4 Aufgaben zum intensiven Hören 270
7.5 Komponenten- und Hilfsübungen 271
7.5.1 Komponentenübungen 272
7.5.2 Fertigkeitsunspezifische Hilfsübungen 273
7.6 Zur Präsentation von Hörtexten und zum Einsatz des Schriftbilds 275
7.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben 277

8 Schreiben 279

8.1 Gründe für das Schreiben im Fremdsprachenunterricht 279
8.2 Schreiben als Prozess 281
8.2.1 Produkt vs. Prozess 281
8.2.2 Was ist Schreiben? 282
8.2.3 Prozessmodell des kompetenten Schreibens 283
8.2.4 Schreiben in der L2 vs. L1 284
8.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht 286
8.3.1 Ein didaktisches Phasenmodell 286
8.3.2 Leichte Schreibaufgaben von Anfang an 289
8.3.3 Beispiel für eine prozessorientierte Schreibstunde 289
8.4 Zur Entwicklung von Teilfertigkeiten 292
8.4.1 Übungen zu den Vertextungsmitteln 292
8.4.2 Zum Überarbeiten von Texten; Schreiben und Überarbeiten am Computer 301
8.5 Schreibanlässe 303
8.6 Lösungshinweise zu den Aufgaben 306

9 Sprechen 309

9.1 Sprechen und gesprochene Sprache in der jüngeren Fremdsprachendidaktik 309
9.2 Zum Prozess des Sprechens 312
9.2.1 Unterschiede zwischen Sprechen und Schreiben 312
9.2.2 Ein Produktionsmodell des Sprechens 313
9.2.3 Didaktische Konsequenzen 317
9.3 Dialogisches Sprechen in Alltagssituationen 320
9.4 Unterricht und Lernen als authentische Sprechanlässe 328
9.5 Monologisches Sprechen und Diskussionsbeiträge 332
9.6 Zum Abschluss noch einmal: Sprechen und Schreiben 338
9.6.1 Wider eine Hierarchisierung der produktiven Fertigkeiten 338
9.6.2 Unterrichtsgespräch über einen literarischen Text 338
9.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben 340

MEDIENEINSATZ UND UNTERRICHTSPLANUNG

10 Medien im Fremdsprachenunterricht 345

10.1 Basismedien des Unterrichts 346
10.1.1 Lehrbuch und Arbeitsblatt 346
10.1.2 Tafel, Overheadprojektor und Smartboard 347
10.1.3 Karten 350
10.2 Zum Einsatz von Filmen 353
10.3 Digitale Medien 362
10.3.1 Vom Computer zum Mobilgerät 362
10.3.2 Digitale Medien in / neben / statt Fremdsprachenunterricht 363
10.3.3 Funktionen der Arbeit mit digitalen Medien – ein Überblick 364
10.3.4 Funktionen aus Sicht von Lehrenden 365
10.3.5 Funktionen aus Sicht von Lernenden 369
10.3.6 Zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) 380
10.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben 387

11 Unterrichtsplanung 391

11.1 Prinzipien der Unterrichtsplanung 391
11.1.1 Ein Modell der Unterrichtsplanung aus der allgemeinen Didaktik 392
Exkurs: Lernziele und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) 398
11.1.2 Ein Modell der Unterrichtsplanung für den Fremdsprachenunterricht 403
11.1.2.1 Planungsschritte 403
11.1.2.2 Einführungs-, Präsentations-, Semantisierungs- und Übungsphase 404
11.1.3 Fachübergreifende und fachspezifische Modelle im Vergleich 406
11.2 Der Unterrichtsentwurf 406
11.2.1 Planung des Stundenverlaufs 408
11.2.2 Planung des Tafelbilds 409
11.2.3 Planung einer Stunde „Farben und ihre interkulturelle Bedeutung“ 411
11.2.4 Stundenplanung und Lernerzentriertheit 416
11.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeobachtung 417
11.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben 420

12 Gute Ratschläge 421

13 Literaturverzeichnis 425

13.1 Gesamtverzeichnis 425
13.2 Zitierte Lehr- und Lernmaterialien, Nachschlagewerke, Autorenprogramme 440

14 Sachregister 443