lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das antike Rom Führer durch Geschichte und Kultur
Das antike Rom
Führer durch Geschichte und Kultur




Georges Hacquard, Jean Dautry, Olivier Maisani

CCBuchner
EAN: 9783766156907 (ISBN: 3-7661-5690-X)
264 Seiten, paperback, 12 x 21cm, Mai, 2002

EUR 22,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Führer durch das antike Rom bietet eine besondere Darstellung von Geschichte und Kultur der Stadt Rom und des römischen Reiches insgesamt. Er verbindet Knappheit mit Detailreichtum sowie Anschaulichkeit und setzt Geschichte und Kultur, einschließlich der Literatur, in Beziehung zueinander. Eine Fülle von Abbildungen, Tabellen und Schaubildern veranschaulicht den Inhalt.

Ein Hintergrundsbuch, Kompendium und Kultur-Reisebuch ohne Parallele.

Die Originalausgabe des Werkes wurde von der Académie Française preisgekrönt.
Rezension
Es ist ja nicht so, dass es einen Mangel an Einführungen und Gesamtdarstellungen zur römischen Kultur und Geschichte gäbe. Daher wird so mancher Latein- und Geschichte-Lehrer erst einmal achtlos an diesem Büchlein vorübergehen. Ein schwerer Fehler!
Hacquards Buch ist im Original bereits 1952 erschienen, die Neuausgabe von Helmut Schareika wirkt aber keineswegs altbacken, nicht nur wegen der Fülle der Illustrationen. Der Stil ist einfach und flüssig. Zusammenhängende Texte gibt es ohnhin kaum, weil fast jeder Absatz wiederum in ‚Unterpunkte‘ gegliedert ist (vgl. Musterseiten). Gleichwohl hat man sich, wo immer man es aufschlägt, schnell in dem Buch ‚festgelesen‘, weil es dank seines Detailreichtums das alte Rom so lebendig werden lässt, dass es in der Tat zu einem Spaziergang einlädt.
Zum Aufbau heißt es im Vorwort: »Für jeden der vier „Akte“ – d. h. der vier Perioden – der römischen Geschichte ... nimmt es zunächst den Leser auf einen Spaziergang durch die Stadt mit, so wie sie sich jeweils am Ende der behandelten Periode präsentiert. Die Stadt wird ihm bei diesem Besuch nach der äußeren topografischen Erscheinung und unter politischen und kulturellen Aspekten vorgestellt. Dann, wenn der Leser einen Eindruck von der räumlichen Umgebung bekommen hat, werden ihm in chronologischer Folge die Ursachen dargelegt, die diese besondere Topografie, die Einrichtungen, Institutionen sowie die Sitten und Gebräuche hervorgebracht haben. Nach dieser Übersicht über Fakten und Akteure wird anschließend der Leser mit dem künstlerischen und literarischen Leben vertraut gemacht, das, wie man weiß, direkt mit den Ereignissen in Verbindung steht.«
Durch diese Einteilung erscheinen die meisten Themen mehrfach, eben jeweils neu im Kontext ihrer Epoche. Man vergleiche z.B. den Tagesablauf und die Mahlzeiten in der Königszeit (S. 36f.), in der Republik (S. 96ff., mit einer Übersicht über den römischen Kalender) und in der Kaiserzeit (S. 179f., „Auf Anraten von Gesundheitsaposteln ersetzen die Römer das ientaculum (Frühstück) durch einen einfachen Becher Wasser, ‚um die Linie zu halten‘.“) Die Aufteilung nahezu jedes Themas auf die vier Abschnitte ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber den Autoren ging es eben darum, die verschiedenen Epochen jeweils geschlossen und in der ganzen kulturellen Breite darzustellen.
Besonders auffällig an diesem Werk ist die Bebilderung: Die zahlreichen Farbfotos sind in sehr guter Qualität wiedergegeben, wenn auch recht klein, entsprechend dem „Reiseführer-Format“ des Buches (11,5 x 21 cm). Zur Anschaulichkeit tragen aber vor allem die ebenso zahlreichen, gleichfalls farbigen Diagramme bei, die z.T. an die Reihe „dtv-Atlas“ erinnern. So werden etwa – um nur wenige Beispiele zu nennen – Wirtschaftssystem und Klientelwesen (S. 53), die Entstehung eines Gesetzes (S. 66), die acies (S. 79), die Tischordnung bei einer cena (S. 101) oder die Tetrarchie (S. 225) knapp und klar, wie auf „Tafelbildern“, veranschaulicht. Daneben gibt es immer wieder kleine Tabellen, mit denen z.B. die verschiedenen Begriffe für die Lebensalter zusammengestellt werden (S. 33), die Rechte und Pflichten des römischen Bürgers (S. 51), die wichtigsten Feiertage und öffentlichen Spiele (S. 87), die verschiedenen Theater-Gattungen (S. 104), die Hauptwerke Ciceros (S. 144) u.v.v.m.
Abgerundet wird das Werk durch einen thematischen Überblick (S. 250–254) und ein Register.
Zu den verschiedenen Bereichen der römischen Kultur gibt es jeweils Ausführlicheres und Anspruchsvolleres als dieses Büchlein. Zum Alltagsleben etwa ist Karl-Wilhelm Weebers „Alltag im Alten Rom“ m. E. nach wie vor unentbehrlich, zu den lateinischen Schulautoren sei – einmal abgesehen von den unzähligen Lexika und Literaturgeschichten – an die entsprechenden Abschnitte in den Neubearbeitungen von „Res Romanae“ (hg. H. Krefeld, 1997) und „Die Welt der Römer“ (hg. Armin Müller, 1999) erinnert.
Aber in seiner Informationsfülle bei gleichzeitiger Kompaktheit und Anschaulichkeit ist das Büchlein von Hacquard wohl kaum zu übertreffen. Nicht zufällig wurde es durch die Académie Française preisgekrönt.
„Tout latiniste, toute personne qui s’intéresse, ne serait-ce qu’un peu, au latin ou à l’Antiquité romaine, ne peut pas ne pas posséder ce livre“, schreibt ein Leser-Rezensent auf amazon.fr. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Andreas Müller (lehrerbibliothek.de)


Musterseiten:
http://www.ccbuchner.de/verlagsprogramm/musterseiten/detail/m5690_1.jpg
http://www.ccbuchner.de/verlagsprogramm/musterseiten/detail/m5690_2.jpg

Verlagsinfo
Der farbige, reich bebilderte Band gibt einen klar strukturierten Überblick über die gesamte römische Geschichte und Kultur.
Der Führer nimmt den Leser zu einem Besuch der Stadt Rom mit. Vorgestellt werden die Geschichte der Stadt und die Ursachen, die Roms besondere Topografie, seine Institutionen sowie seine Sitten und Gebräuche hervorgebracht haben. Nicht minder lebendig erscheint das künstlerische Leben des Caput mundi vor dem Auge des Lesers.
Das Buch empfiehlt sich als Hintergrundsbuch, Informationsquelle, Repetitorium und Kompendium für alle an der römischen Kultur Interessierten.
Inhaltsverzeichnis
Etappen der römischen Geschichte
„Rom“ vor ... Rom (Xlll.–Vlll. Jh. v. Chr.)
Italien: Treffpunkt vieler Völker
Die Entstehung Roms nach der Legende
Außergewöhnliche geografische Bedingungen
Die Grundeigenschaften des römischen Volkes

Rom unter den Königen
I Die Schichten der Gesellschaft
1 Die Patrizier – 2 Die „Klienten" (clientes) – 3 Die Plebejer – 4 Sklaven und Freigelassene
II Die Organe der Staatsführung
1 Der König – 2 Der Senat – 3 Die Kuriatskomitien
III Die Armee
IV Die Religion, Fundament der Stadt
1 Der häusliche Kult – 2 Die Götter Roms – 3 Die Priester – 4 Der Staatskult – 5 Die Volkskulte
V Der Rahmen des privaten Lebens
1 Das Haus – 2 Das Mobiliar – 3 Die Kleidung
VI Die Lebensalter
1 Geburt – 2 Jugend und reifes Alter – 3 Alter und Tod
VII Der Tagesablauf
1 Die Einteilung der Zeit – 2 Die Mahlzeiten – 3 Die Berufe
VIII Ereignisse und Menschen
Die sieben Könige der Stadt auf den sieben Hügeln – 1 Ein Latiner-König – 2 Drei Sabiner-Könige – 3 Drei Etruskerkönige
IX Literatur und Künste
1 Die Literatur – 2 Die Architektur – 3 Die Musik

Die römische Republik (509–27 v. Chr.)
I Die Schichten der Gesellschaft
1 Die Nicht-Bürger – 2 Die Bürger
II Die Organe der Staatsführung
1 Die Magistrate – 2 Die Komitien – 3 Der Senat
III Das römische Italien und die „Provinzen"
1 Das römische Italien – 2 Die römischen Provinzen
IV Justiz und Finanzen
V Armee und Kriegsführung
1 Zusammensetzung und Truppenstärke – 2 Organisation der Armee – 3 Strategie und Taktik – 4 Marine und Kriegsführung
VI Die Religion
1 Die häuslichen Kulte – 2 Die Götter – 3 Die Priester – 4 Der Staatskult
VII Der Rahmen des privaten Lebens
1 Das Haus – 2 Das Mobiliar – 3 Kleidung und Accessoires
VIII Die Lebensalter
1 Geburt – 2 Jugend und reifes Alter – 3 Krankheit und Pflege – 4 Alter und Tod
IX Der Tagesablauf
1 Die Einteilung der Zeit – 2 Die Römer und die Arbeit – 3 Die Mahlzeiten – 4 Der Tagesablauf des Römers – 5 Das gesellschaftliche Leben – 6 Die Schauspiele – 7 Reisen und Sommerfrische
X Das Wirtschaftsleben
1 Das Eigentum – 2 Die Landwirtschaft – 3 Das Gewerbe – 4 Die Verkehrswege – 5 Der Handel – 6 Die Maße – 7 Die Zahlungsmittel
XI Ereignisse und Menschen
Eine kleine Republik erobert die Welt – 1 Wachstumskrisen – 2 Rom auf Beutezug – 3 Hundert Jahre Bürgerkriege
XII Die Literatur
1 Das Theater – 2 Die Dichtung – 3 Die Redekunst – 4 Die Geschichtsschreibung – 5 Technik und Gelehrsamkeit
XIII Die Künste
1 Die Architektur – 2 Die bildenden Künste – 3 Die Musik

Das römische Kaiserreich – (27 v. Chr.–192 n. Chr.)
I Die Schichten der Gesellschaft
1 Die Bürger – 2 Sklaven und Freigelassene
II Die Organe der Staatsführung
1 Die Relikte aus der Republik – 2 Der Imperator – 3 Die Bevollmächtigten des Kaisers
III Italien und die Provinzen
IV Justiz und Finanzen
V Armee und Kriegsführung
1 Die Armee – 2 Die Milizen – 3 Strategie und Taktik – 4 Die Kriegsmarine
VII Die Religion
1 Die häuslichen Kulte – 2 Die Götter – 3 Die Priester – 4 Der Staatskult – 5 Das Christentum
VII Der Rahmen des privaten Lebens
1 Das Haus – 2 Das Mobiliar – 3 Kleidung und Accessoires
VIII Die Lebensalter
1 Die Geburt – 2 Jugend und reifes Alter – 3 Krankheit und Gesundheitspflege – 4 Alter und Tod
IX Das tägliche Leben
1 Die Einteilung der Zeit – 2 Die Römer und die Arbeit – 3 Die Mahlzeiten – 4 Der Tagesablauf des Römers – 5 Das gesellschaftliche Leben – 6 Die Schauspiele – 7 Reisen und Sommerfrische
X Das Wirtschaftsleben
1 Das Eigentum – 2 Die Landwirtschaft – 3 Das Gewerbe – 4 Verkehrswege und Handel – 5 Maßeinheiten und Münzen
XI Ereignisse und Menschen
Die Krisen des Imperiums und die Pax Romana – 1 Die „zwölf Cäsaren“ – 2 Das Jahrhundert der Antoninen
XII Die Literatur
1 Die Iyrische Dichtung – 2 Die epische Dichtung – 3 Die philosophische Dichtung – 4 Die satirische Dichtung – 5 Der Roman – 6 Die Geschichtsschreibung – 7 Die Philosophie – 8 Die Bildung – 9 Das Theater – 10 Die Beredsamkeit – 11 Der Kunstbrief
XIII Die Künste
1 Die Architektur – 2 Die bildenden Künste – 3 Die christliche Kunst – 4 Die Musik

Das spätrömische Reich (192–476)
I Die sozialen Schichten des Staatswesens
1 Die Bürger – 2 Kolonat und Sklaverei
II Die Organe der Staatsführung
1 Der Imperator – 2 Teilung der Herrschaft
III Italien und die Provinzen
IV Justiz und Finanzen
V Armee und Kriegsführung
1 Die Armee – 2 Die Milizen – 3 Strategie und Taktik – 4 Die Kriegsmarine
VI Die Religion
1 Das Christentum: verfolgt – 2 Das Christentum: toleriert – 3 Das Christentum: aufgezwungen
Vll Der Rahmen des privaten Lebens
1 Haus und Mobiliar – 2 Die Kleidung
VIII Jahreszeiten und Tageslauf
1 Die Mahlzeiten – 2 Die Schauspiele
IX Das Wirtschaftsleben
1 Das Eigentum – 2 Gewerbe und Handel – 3 Münzen
X Ereignisse und Menschen
Der Zerfall der antiken Welt – 1 Die Unsicherheiten des 3. Jh. – 2 Auseinanderbrechen des Imperiums
XI Die Literatur
1 Die Dichtung – 2 Die Prosa – 3 Die christliche Literatur
XII Die Künste
1 Architektur und bildende Künste – 2 Die Musik
Auf dem Weg zum byzantinischen Reich