lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brockhaus Enzyklopädie: Jahrbuch 2004
Brockhaus Enzyklopädie: Jahrbuch 2004




Bibliographisches Institut F.A. Brockhaus (Hrsg.)

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765319143 (ISBN: 3-7653-1914-7)
400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Januar, 2005, Halbleder, im Schuber

EUR 56,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auch in seinem zwölften Jahrgang berichtet das Jahrbuch zur Brockhaus Enzyklopädie von Ereignissen, Personen und Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport, die in Deutschland und der Welt im vergangenen Jahr von Bedeutung waren. Es stellt damit sowohl Ergänzung zu jedem Lexikon als auch eigenständiges Nachschlagewerk zur aktuellen Information dar. Die klare Gliederung des Bandes erleichtert die Lektüre wie die gezielte Suche.

Im Einleitungsessay äußert jeweils eine prominente Persönlichkeit, in diesem Jahr Prof. Dr. Robert Leicht, ihre Gedanken zum vergangenen Jahr. Es folgt das Lexikon A-Z, mit 317 Seiten das Kernstück des Jahrbuchs: 700 Artikel, darunter Einträge zu allen 193 Staaten der Erde, Übersichtsartikel zu Themen wie Börse, Branchenkonjunktur, Gentechnik und Genetik, Internet und Telekommunikation, Film, Kunstausstellungen, Literatur, Musik, Theater, Raumfahrt sowie Chroniken zum Kulturleben, zum Sport sowie zu Katastrophen und Unglücksfällen.

Im Alphabet des Lexikons stehen 16 mehrseitige Essays, die von Experten der ZEIT-Redaktion verfasst wurden. Sie spiegeln die Themen des Jahres wider:

Zehn Staaten wurden am 1. Mai Mitglieder der Europäischen Union. Joachim Fritz-Van-nahme beschäftigt sich mit Perspektiven und Problemen der EU-Erweiterung. Im Irak dauerten auch 2004 die Kämpfe an. Ulrich Ladur-ners Beitrag erhellt die historischen Hintergründe des Konflikts. Vorgänge im Irak, die die Weltöffentlichkeit alarmierten, waren der Anlass für den Essay von Martin Klingst zum Thema Folter. Jochen Bittner schreibt über den internationalen Terrorismus, der seit Jahren ein wichtiger Faktor der Weltpolitik ist. In Deutschland führten die Arbeitsmarktreformen unter dem Stichwort Hartz IV zu heftigen Diskussionen und Demonstrationen; Uwe Jean Heuser beschäftigt sich damit in seinem Essay. Weniger hoch schlagen bisher die Wellen bei dem Streben der Bundesregierung nach einem ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Constanze Stelzenmüller hat dazu ihren Beitrag verfasst. Mit größerer Aufmerksamkeit als in früheren Jahren beobachtete die deutsche Öffentlichkeit Wahlkampf und Präsidentschaftswahlen in den USA. Die politische Situation der Weltmacht



beleuchtet Thomas Kleine-Brockhoff. Der Essay von Georg Blume über China charakterisiert die Entwicklung des Landes als Stabilität im Wandel, während Michael Thumann mit Libyen ein Land beschreibt, das in einer politischen Kehrtwende vom Außenseiter wieder zum geschätzten Mitglied der internationalen Gemeinschaft wurde. Zu Energiefragen der Zukunft nimmt Gero von Randow Stellung, während Frank Drieschner anhand der beiden die Debatte prägenden Themen - Klonen und Patientenverfügungen - den Stand der Diskussion in der Bioethik schildert. Die Stellung von Microsoft und Linux auf dem Markt der EDV-Betriebssysteme untersucht Christoph Drösser. Christo/Siemes gibt einen kommentierenden Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Athen.

Als Publikumsmagnet erwies sich die Ausstellung des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) in Berlin. Hanno Rauterberg geht dem Phänomen nach. Udo Pini erörtert in seinem Essay neue Tendenzen in der Gastronomie, in der heimischen Küche und in der Esskultur. Neue Entwicklungen im Film, insbesondere in den neuen Bundesländern, sind das Thema des Essays von Katja Nicodemus.

Auf das Verzeichnis der Verstorbenen folgt die Weltchronik, die das Weltgeschehen im Jahre 2004 Tag für Tag aufführt. Neu ist der Abschnitt Bilder des Jahres, der typische oder besonders auffallende Bilder aus dem Lauf des Jahres zeigt. Das Jahrbuch schließt ab mit dem Personenregister, das jede im Band erwähnte Person mit ihrer Fundstelle verzeichnet.
Rezension
Das Jahrbuch der Brockhaus Enzyklopädie gehört sicherlich zu den besten Jahrbüchern im deutschen Sprachraum. Hier wird das vergangene Jahr jeweils seriös dokumentiert mit den bedeutsamsten Ereignissen und Personen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport. Damit erweist es sich als ein aktuelles Hilfsmittel insbesondere für alle gesellschafts-kundlichen Unterrichtsfächer. 16 mehrseitige Essays spiegeln besonders relevante Entwicklungen, z.B. Hartz IV oder Bioethik. Unzählige Alphabetische Lexikon-Artikel, Sonderbeiträge zu wichtigen Themen sowie ausgewählte Bilder, Karten, Grafiken und ein Nekrolog bieten eine vielgestltige Übersicht über die Ereignisse des Jahres. Personenregister erleichtern die gezielte Suche. Lehrerinnen und Lehrer werden diesem Jahrbuch vielfältige und aktuelle Informationen und Materialien entnehmen können.

Jens Walter für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe »Brockhaus Enzyklopädie Halblederausgabe Die Jahrbücher«

Seit 1993 und von da an jährlich gibt es die Jahrbücher zur "Brockhaus Enzyklopädie": kompakte Nachschlagewerke zu allen Themen des vergangenen Jahres, die sich durch einen sachlich-kompetenten, lockeren Stil und durch eine besonders übersichtliche Gestaltung auszeichnen.
Der Berichtszeitraum erstreckt sich genau vom 1. Januar bis zum
31. Dezember eines jeden Jahres, Erscheinungstermin ist jeweils Frühjahr des Folgejahres. Jedes Jahrbuch enthält eine Jahreschronik, ein umfangreiches Lexikon A-Z, Kurzbiographien verstorbener Persönlichkeiten und ein umfangreiches Personenregister.

Brockhaus Enzyklopädie Jahrbuch 2004

Für alle Besitzer der Brockhaus Enzyklopädie und alle, die am aktuellen Zeitgeschehen interessiert sind. Die Brockhaus Jahrbücher sind nicht nur eine aktuelle Ergänzung zur Brockhaus Enzyklopädie, sondern auch das ideale Nachschlagewerk für alle, die sich kompakt und zuverlässig einen Überblick über das abgelaufene Jahr verschaffen möchten. Fünf eigenständige Teile machen gezieltes Nachschlagen leicht: Einleitungsessay, Weltchronik, Lexikon von A bis Z, Nekrolog, Personenregister. Darüber hinaus äußern sich ausgewiesene Spezialisten und prominente Persönlichkeiten zu den wichtigsten Themen des Jahres. Übersichtsartikel geben einen Einblick in besonders wichtige Themen, wie z. B. Börse, Gentechnik und Genetik, Internet, Kunst, Literatur und Musik und vieles mehr.


Schwarzer Halbledereinband mit rotem Buckramleinen, Lederrückenschild, Goldschnitt und Goldprägung. Mit Schutzumschlag.

Inhaltsverzeichnis
2004 -Gedanken über ein Jahr
Einleitungsessay von Robert Leicht 9

Lexikon A-Z 13

Chroniken und Essays

Bioethik: Zähe Diskussion, brisante Fakten
Essay von Frank Drieschner 40

China; Stabilität im Wandel
Essay von Georg Blume 60

Energie: Ausbeutung eines Naturgesetzes
Essay von Gero von Randow 80

EU-Erweiterung: Rustschuk ist jetzt überall
Essay von Joachim Fritz-Vannahme 86

Film: Der deutsche Film zwischen Mythos und Wirklichkeit
Essay von Katja Nicodemus 98

Folter: Wer nicht hören will, muss fühlen
Essay von Martin Klingst 104

Gastronomie und Esskultur: Restaurantkrise, Home Cookingund »Espuma«-Küche
Essay von Udo Pini 116

Hartz IV: Eine Reform auf dem Prüfstand
Essay von Uwe Jean Heuser 130

Irak: Gequält, betrogen, zerrissen - ein Land sucht eine Zukunft
Essay von Ulrich Ladurner 146

Katastrophen und Unglücksfälle (Chronik) 165

Kulturchronik 177

Kunstausstellungen: Berlin im MoMa-Fieber - Kunst im Medienzeitalter
Essay von Hanno Rauterberg 186

Libyen: Vom Terroristenfreund zum gefragten Partner
Essay von Michael Thumann 194

Microsoft Corp.: Die vernetzte Welt jenseits von Microsoft
Essay von Dirk Asendorpf 208

Olympische Sommerspiele: Trotz Doping und Terrorangst: fröhliche Spiele
Essay von Christof Siemes 228

Sportchronik 276

Terrorismus: Unheiliger Krieg
Essay von Jochen Bittner 290

UNO: Deutschland in den Sicherheitsrat?
Essay von Constanze Stelzenmüller 306

USA: Kulturkampf zwischen Tradition und Moderne
Essay von Thomas Kleine-Brockhoff 310


Verstorbene 330

Chronik 337

Bilder des Jahres 373

Abkürzungsverzeichnis 389

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs 2004 390

Bildquellenverzeichnis 390

Register 391