lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bibliodrama im 

Religionsunterricht Band 2 - Praktische Erfahrungen an berufsbildenden Schulen (Dissertation)
Bibliodrama im

Religionsunterricht
Band 2 - Praktische Erfahrungen an berufsbildenden Schulen (Dissertation)




Gudrun Lohkemper-Sobiech

Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG
EAN: 9783786721451 (ISBN: 3-7867-2145-9)
288 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 1998

EUR 21,47
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bibliodrama ist eine neue und ganz praxisorientierte Art, mit der Bibel umzugehen. Es will Lebenssituation und Alltag mit der biblischen Geschichte verbinden. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des biblischen Geschehens für die Entwicklung des persönlichen Glaubens. Gudrun Lohkemper-Sobiech zeigt, wie sich diese Methode besonders im schwierigen Berufsschulalltag bewährt. In zwei Bänden (die getrennt bezogen werden können) legt sie ihre Studie vor. Der erste Band liefert die theoretischen Grundlagen und ist vor allem für FachtheologInnen interessant. Der zweite Band reflektiert die konkrete Erfahrung mit Bibliodrama an Berufsschulen und ist eine wertvolle Hilfe, auch für Religionspädagoginnen anderer Schultypen.



Gudrun Lohkemper-Sobiech, geb. 1960; Studium der kath. Theologie, Philosophie und Germanistik; Dr theol.; z.Zt. Studienrätin an einer Berufsschule für die Fächer kath. Religionslehre und Deutsch.


Inhaltsverzeichnis
Band 2

1. HAUPTTEIL
DAS BIBLIODRAMA IN SEINER RELEVANZ FÜR EINEN AUF ERFAHRUNGS- UND HANDLUNGORIENTIERUNG HIN ANGELEGTEN RELIGIONSUNTERRICHT

1 BIBLIODRAMA - EINE STANDORTBESTIMMUNG FÜR WEITERE RELIGIONSDIDAKTISCHE BEMÜHUNGEN
1.1 Zur historischen Verortung der Bibliodramabewegung
1.2 Ein systematischer Überblick über die Bibliodramabewegung


Bibliodrama in Abrenzung zur Pastoraltherapie
Bibliodrama als Seelsorge
Spiel- und theaterpädagogisch inspiriertes Bibliodrama
Textzentriertes Bibliodrama ..
Vom Bibliodrama zum Hagiodrama
Mimetisches Bibliodrama
Psychodramatisches Bibliodrama
1.3 Bibliodrama oder Psychodrama - eine grundsätzliche
Entscheidung religionspädagogischen Handelns

2 VORSTELLUNG DES DER ARBEIT ZUGRUNDELIEGENDEN KONZEPTS VON BIBLIODRAMA

2.1 Der Text als Begegnungsraum in einem prozessualen, auf Ganzheitlichkeit hin angelegten Konzept von Bibliodrama

2.2 Das Textverständnis im Bibliodrama in seiner Relevanz für eine erfahrungserschließende religionspädagogische Praxis

2.2.1 Die Bedeutung linguistisch-strukturalistischer Exegese für die bibliodrainatische Arbeit
2.2.2 Die Bedeutung tiefenpsychologischer Exegese für die bibliodrainatische Arbeit
2.2.3 Die Bedeutung pragmatischer Exegese für die bibliodramatische Arbeit
2.2.4 Die Bedeutung historisch-kritischer Exegese für die bibliodrainatische Arbeit

2.3 Fazit im Hinblick auf exegetische Grundentscheidungen

3 DER BEITRAG BIBLIODRAMATISCHER ELEMENTE FÜR EINEN AUF ERFAHRUNGS- UND HANDLUNGSORIENTIERUNG HIN ANGELEGTEN RELIGIONSUNTERRICHT

3.1 Elementeprozessualen, ganzheitlichen Bibliodramas im Religionsunterricht

3.1.1 Vorstellung und Reflexion ausgewählter erprobter Beispiele im Hinblick auf eine Unterrichtsreihe zu Lk 15,11-32
3.1.2 Zur Relevanz des "Stuhltheaters"
3.1.3 Wesentliche Aspekte der"Aktualisierung"

3.2 Elemente prozessualen, ganzheitlichen Bibliodramas auf dem Prüfstand handlungsorientierten Lernens

3.2.1 Die Gruppe als Dynamo handlungsorientierten Unterrichts
3.2.2 Leitung im Bibliodrama - keine Absage an einen handlungsorientierten Religionsunterricht

3.3 Zum bibliodramatischen Anspruch, aktuelle Fragen mit der sozialpolitischen Dimension biblischer Texte zu korrelieren

3.4 Fazit

2. HAUPTTEIL
DER BEITRAG BIBLIODRAMATISCHER ELEMENTE FÜR DEN ERWERB RELIGIÖSER HANDLUNGS KOMPETENZ - VERANSCHAULICHT AM BEISPIEL VON LK 15,11-32

1 DIDAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DAS BIBLIODRAMATISCHE PROJEKT


1.1 Didaktische Zieffiormulierung

1.2 Didaktische Grundentscheidungen im Hinblick auf einen
erfahrungsorientierten Umgang mit biblischer Tradition

1.2.1 Textauswahl
1.2.2 Themenfindung - ein korrelativer Prozeß
1.2.3 "Pünktlichkeit' - ein Erfordernis innovativen religionspädagogischen Handelns

2 EXEGETISCHE VORÜBERLEGUNGEN Zu LK 15,11-32

3 EXEGETISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR KORRELATIVEN
TEXTRAUMERSCHLIESSUNG VON LK 15,11-32


3.1 Lk 15,11-20a - die Eruierung von Emanzipationsprozessen
3.2 Lk 15,20b-24 - die Bedeutung der Reich-Gottes-Botschaft als Beziehungsgeschehen
3.3 Lk 15,25-32 - Arbeit als Flucht vor der Möglichkeit gelingender zwischenmenschlicher Beziehungen

4 DER BEITRAG BIBLIODRAMATISCHER ELEMENTE FÜR HANDLUNGSORIENTIERTE LERNPROZESSE

4.1 Sachkompetenz - zur Konzeptualisierung kognitiver Lernprozesse

4.1.1 Exegetische Grundlagen
4.1.2 Bibliodrainatische Methodologie in ihrer Relevanz für den Erwerb fachspezifischer Methodenkompetenz auf seiten der Schüler und Schülerinnen
4.1.3 Methodologische Konsequenzen - Schüler und Schülerinnen erarbeiten eine Fallstudie

4.2 Humankompetenz - zur Konzeptualisierung sozialer Lernprozesse

4.2.1 Der Körper als Medium non-verbaler Kommunikation im bibliodramatischen Lemprozeß
- Feiern und Teilen - zwei grundlegende Formen kommunikativ-religiöser Praxis
4.2.2 Verbale Kommunikation im bibliodramatischen Lernprozeß
Das Gespräch - eine grundlegende Form kommunikativ religiöser Praxis
4.2.3 Bibliodramatische Methodologie in ihrer Relevanz für den Erwerb kommunikativer Methodenkompetenz auf seiten der Schüler und Schülerinnen
- Verdeutlichung am Beispiel eines Autoreninterviews

4.3 Sinnkompetenz - zur Konzeptualisierung von auf den Erwerb von Mündigkeit hin angelegten Lernprozessen

4.3.1 Sinnkompetenz über Sinnerfahrung
4.3.2 Bibliodramatische Methodologie in ihrer Relevanz für den Erwerb von Verantwortungsfähigkeit

5 ZUM ERWERB RELIGIÖSER HANDLUNGSKOMPETENZ: ANALYSE EINES STUHLTHEATERS

5.1 Sinnstiftung über die Akzeptanz von Verweigerung: Das religiöse Potential von " Widerstand'

5.1.1 "Widerstand" als bibliodrainatisches Phänomen
5.1.2 "Widerstand" als Grundlage von Heilserfahrung im konkreten Unterricht
5.1.3 Reflexion theologisch gedeuteter Erfahrungen von "Widerstand"

5.2 Sinnstiftung über Vertrauensbildung: Das religiöse Potential von "Sicherheit"

5.2.1 "Sicherheit' als bibliodramatisches Phänomen
5.2.2 Heilserfahrung durch"Sicherheit" - im konkreten Unterricht analysiert
5.2.3 Reflexion theologisch gedeuteter Erfahrungen von Vertrauen
5.3 Sinnstiftung durch" Umkehr": Das religiöse Potential von "Veränderung"

5.3.1 "Veränderung" als bibliodramatisches Phänomen
5.3.2 Der biblische Text als Motor von "Veränderung" - im konkreten Unterricht analysiert
5.3.3 Reflexion theologisch gedeuteter Erfahrungen von "Veränderung"

5.4 Abschlußreflexion

6 REFLEKTIERTE PRAXIS UND LEITUNGSKOMPETENZ: ERGEBNISSE EINES LFRNPROZESSES

6.1 Die Eigendynamik des biblischen Textes als Korrektiv
6.2 Leitungskompetenz und Textkompetenz

7 EIN HOFFNUNGSVOLLES RESÜMEE

ANHANG

LITERATURVERZEICHNIS

Weitere Titel aus der Reihe Bibliodrama im Religionsunterricht