lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogik, 6 Bände Unterrichtskonzepte und -techniken
Basiswissen Pädagogik, 6 Bände
Unterrichtskonzepte und -techniken




Manfred. Bönsch, Astrid Kaiser (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896765901 (ISBN: 3-89676-590-6)
1180 Seiten, kartoniert, 20 x 23cm, 2002

EUR 75,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 1: Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig, ISBN 3896765841, €16,-



Die 6-bändige Reihe Unterrichtskonzepte und -techniken addiert nicht einfach 6 Themen. Dieser Band 1 ist als Basisband der Reihe zu verstehen, der eine breite Grundlegung darstellt, zu der dann die Bände 2-6 als Addita bzw. Ausfaltungen einzelner Konzeptdarstellungen kommen.

Die Intention von Astrid Kaiser und Manfred Bönsch ist, das Thema „Unterrichtsmethoden" im Sinn des Titels kreativ und vielfältig darzustellen. Der Leser / die Leserin bekommt Überblick und Vielfalt dargestellt, gleichzeitig aber auch verlässliche Orientierungsgerüste für die Auswahl von Methoden im Kontext der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -analyse. Nach der Vielfalt und ihrer Nutzung im Unterricht werden im Text „Spezifizierungen", Aspekte der Organisation dargestellt, die die Qualität schulischen Unterrichts wesentlich verbessern können - das ist ja das wichtigste Anliegen „nach PISA"! Der Appetit für Teilaspekte - dargestellt in den Bänden 2-6 - mag dann geweckt sein.



Band 2: Beziehungslernen -Pädagogik der Interaktionen, ISBN 389676585X, €18,-



Wir Menschen leben ständig in Beziehungen zu Anderen. Lernen in Institutionen ist immer Lernen mit Anderen. Von daher hat Beziehungslernen - also das Lornen, mit Anderon gut auszukommen, gut zu kooperieren, miteinander spielen und feiern zu können, auch Konflikte austragen zu können -existentielle Bedeutung. In der Gegenwart gibt es genügend Befunde und Beobachtungen dafür, dass erfreuliche und bereichernde zwischenmenschliche Beziehungen immer wieder Schwierigkeiten bereiten. Soziale Stumpfheit, Desinteresse, Egoismus, Aggressivität oder gar Gewalt sind so selten nicht. So wird Beziehungslernen zu einem sehr aktuellen Anliegen in der Schule. Eine gute Kultur des Umgangs miteinander ist wieder zu gewinnen. Dafür gibt dieser Band umfangreiche Hilfen.



Band 3: Präsentieren - die gute Darstellung, ISBN 3896765868, €13,-



Wer lehrt und Lernen anregen will, muss auch überzeugend präsentieren können. Gerade in einer Zeit, in der die Aktivität der Lernenden als eine Bedingung erfolgreichen Lernens zu Recht herausgestellt wird, darf die Bedeutung des gekonnten Präsentierens nicht übersehen werden. Gute Instruktion, klare und einprägsame Darstellung versteht sich nicht von selbst. Wie man einen Text, eine Ansprache, eine Erklärung vorträgt, wie man argumentiert, wie man ein Experiment vorführt und wie man Vorgänge an einer Tafel mit Symbolen visualisiert, ist grundsätzlich erlernbar. Dazu sind allerdings Regeln zu beachten. Sie beruhen z.T. auf Erfahrung, vor allem aber auf Forschungsergebnissen, die in jüngster Zeit wieder die Bedeutung einer übersichtlich strukturierten und lernerorientieren Darstellung belegt haben.

In diesem Buch werdenJSrundlagen des didaktischen Darstellens entwickelt. Dabei wird die gekonnte Präsentation als Mittel zur Lernsteuerung herausgestellt. Danach werden Grundformen des Prä-sentierens wie Vorführen, Vormachen, Vortragen und Visualisieren entwickelt und an Beispielen verdeutlich. Das Buch ist als Hilfe und Anleitung für alle gedacht, die Strukturen und Prozesse beschreiben und erklären sollen.



Band 4: Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen, ISBN 3896765876, € 16,-



Die Ergebnisse der PISA-Studie sind eindeutig: Eine „neue Lernkultur" muss sich in den Bildungseinrichtungen etablieren. Ohne die Öffnung von Unterricht, ohne den Blick über den pädagogischen Tellerrand und ohne kritische Reflexion der eigenen Praxis ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, Studierende wie Lehrende zu ermutigen, neue Wege zu gehen. Den Autoren dieses Bandes geht es dabei nicht darum, mit neuen Konzepten aufzuwarten, sondern bereits vorhandene und erprobte Lehr-Lernkonzepte darzustellen, bezogen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu überprüfen und mit Blick auf die gegenwärtiger institutionellen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen.

Zahlreiche Beispiele aus Schule und Hochschule, in denen Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen erprobt und reflektiert wurdem sollen den Leser anregen, ähnliche Wege zu beschreiten.





Band 5: Lernen mit Multimedia und Internet, ISBN 3896765884, €16,-



Die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten von Multimedia und Internet für das Lernen hängt wesentlich von den Lernbedingungen und von der Lernorganisation ab. Dieser Hypothese folgend ermuntert die Einführung in das „Lernen mit Multimedia und Internet" zur aktiven Gestaltung von Medien und deren Nutzung im Lernprozess.

Verschiedene schulpraktische Szenarien zum gegenwärtigen und zukünftig denkbaren Einsatz von Multimedia und Internet regen auch zur Diskussion über Schulentwicklung an. Die durch medienpädagogische Aufgabenstellungen aufgeworfenen Fragen zur Planung und Umsetzung der Lernprozesse werden aufgegriffen, z. B.: Wie verändern 'neue' Medien den Unterricht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie lernen wir mit Medien? Welche Formen der Differenzierung mit Medien sind möglich und notwendig? Wie kann man mit Wissensmanagement gemeinsames Lernen organisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, im Internet zu lernen? Welche pädagogischen Perspektiven erschließen verschiedene Ausstattungskonzepte? Dem Anspruch der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis folgend, werden auf kommunikationstheoretischer Grundlage zahlreiche mediendidaktische Anregungen gegeben. Diese dienen der kollegialen Planung und unterrichtspraktischen Realisierung des Einsatzes von Multimedia und Internet in allen Schulstufen und Fächern bzw. Lernbereichen gegeben.





Band 6: Projektunterricht gestalten -Schule verändern, ISBN 3896765892, € 16,-



Vom Projektunterricht werden heute entscheidende Impulse für die Entwicklung einer leistungsfähigen und zugleich humanen Schule erwartet. Längst ins Repertoire der regulären Unterrichtsformen übernommen, soll der Projektunterricht seine innovative Reformkraft nun im schulischen Regelsystem entfalten: Projekte in der Grundschule und in der Sekundarstufe, Projekte an Sonderschulen und Gymnasien, Projekte im Deutschunterricht und im Mathematikunterricht! Die Schulentwicklung selbst stellt sich als großes Projekt dar.

Die überraschende Popularität einer traditionell randständigen Unterrichtsform fordert zwangsläufig zu neuen Überlegungen heraus. Wie kann man Projektunterricht lernen, wie ihn lehren? Kann eine Schule Projekltunterricht in ihrem Programm verankern? Leistungen im Projektunterricht, wie sollen sie bewertet werden? - Wolfgang Emer und Klaus-Dieter Lenzen, beide Lehrer und Forscher an den Bielefelder Schulprojekten, ordnen den Projektunterricht historisch ein; sie zeigen, wie er methodisch entfaltet, eingeordnet und aus Beispielen erschlossen werden kann. Sie analysieren das Verhältnis von Fachunterricht und Projektunterricht, von Lehrplänen und Projektunterricht, erläutern das integrative Potenzial des Projektunterrichts, seine Funktion für die schulische Öffentlichkeit, für Schulnetze und Schulkooperationen. Dabei gehen die Autoren handlungsorientiert vor und zeigen anhand von Hinweisen und Materialien, wie Projektkompetenzen in Studium, Lehreraus- und fortbildung erworben und eingeübt werden können. Systematische Passagen wechseln mit einer Fülle von Projektbeispielen, so dass sich das Buch - geschrieben zugleich mit dem Blick auf die Schule, auf die Erziehungswissenschaft und auf die Lehrerausbildung - als eine aktuelle Einführung in die Theorie und Praxis des Projektunterrichts lesen läßt. Projektunterricht wird begreifbar als ein entschiedener „Beitrag zur Schulentwicklung".




Rezension
Wenn ein Lehramtsstudent sich über modernen Unterricht informieren möchte, so findet er im Studium verschiedene Schwerpunkte, die Unterrichtskonzepte und -techniken in ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aktuelle Schwerpunkte, also genau die Themen, die an pädagogischen Fachbereichen der Universitäten diskuttiert und erforscht werden, hat der Schneider Verlag Hohengehren in 6 Bänden zusammengefasst. Hiermit ist es dem Verlag gelungen, einen einzigartigen Überblick in Konzepte und Methoden der Schulpädagogik in einer Buchreihe wiederzugeben, die von interessierten Studenten und Lehrern, aber auch von Eltern komplett als Reihe oder auch als Einzelbände bestellt werden kann:

Band 1: Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig
Band 2: Beziehungslernen -Pädagogik der Interaktionen
Band 3: Präsentieren - die gute Darstellung
Band 4: Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen
Band 5: Lernen mit Multimedia und Internet
Band 6: Projektunterricht gestalten -Schule verändern

Die einzelnen Bände wurden von verschiedenen Autoren verfaßt, die jeweils Experten auf ihrem Gebiet sind. Band 1 von Manfred Bönsch unter Mitarbeit von Astrid Kaiser sollte die erste Anschaffung eines jeden Referendaren und Praktikanten sein. Er bietet einen Überblick und Einstieg in die 6-bändige Reihe und handelt von dem Rahmen jedes Unterrichts. Denn das größte Hindernis vieler Referendare ist nicht der Unterrichtsstoff, sondern die Art und Weise, wie dieser vermittelt werden kann. Den Autoren ist es hierbei gelungen, so vielfältig in das Thema einzusteigen, wie der Titel verspricht. Wer den Band liest, wird schnell merken, daß es keinen Universalweg von Unterricht gibt und daß der beste Unterricht in einer gelungen Abwechslung der Methoden besteht. Hier gibt es selbst für erfahrene Lehrkräfte noch viel Neues zum Nachlesen und Ausprobieren. Klassenarbeiten, soziales Lernen, Tafelbilder, Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertun, Konzepte, Lehrpläne oder Projektarbeit sind nur wenige Stichpunkte aus diesem ersten Band.

Der zweite Band von Manfred Bönsch betrachtet nun besonders den sozialen Aspekt des Lernens, der heute in Zeiten der Isolation wichtiger denn je ist. Lernen funktioniert nur in sozialen Kontexten. Regeln und Rituale, Rollenspiele und Sozialformen im Unterricht, Aggression und Gewalt an Schulen, Gesprächserziehung und Streitschlichtung werden hier vorgestellt. Dabei handelt es sich keineswegs um reine Theorie, denn immer wieder finden sich ganz konkrete Vorschläge für die Praxis und aus der Praxis. Ein Beispiel sind die vorgestellten Stilleübungen.

Der dritte Band von Hans Jürgen Apel steigt sofort ein in die Praxis des Unterrichtens. Er empfiehlt sich besonders für diejenigen, die bereits Unterrichtserfahrungen haben, oder gerade damit beginnen. Gleichzeitig ist das Thema "Präsentieren" (Vortragen, Vormachen, Vorführen, Visualisieren)für jedes gelungene Referat sehr wichtig. Insofern richtet sich dieser Band nicht nur an Lehrer, sondern an jeden, der sich damit beschäftigt, wie ein Thema nachhaltig vermittelt werden kann. Grundtenor des Buches ist: "nicht beibringen, sondern anstoßen und aktivieren". Je mehr die Lernenden selbst aktiv werden, desto effektiver wird der Lernprozeß ausfallen.

Im vierten Band beschreiben Michael Aepkers und Sabine Liebig Möglichkeiten des entdeckenden, forschenden, genetischen Lernens. Er bringt Beispiele aus dem Geschichtsunterricht, aber auch Möglichkeiten, Demokratie im Klassenzimmer zu verwirklichen. So zum Beispiel durch den Klassenrat oder den Morgenkreis. Der Band zeigt Beispielhaft, die forschendes Lernen initiiert werden kann, muß aber vom Fachlehrer auf das jeweilige Fach und Thema übertragen werden.

Ein ganz aktuelles Thema findet sich in Band 5, vorgestellt von Helmut Meschenmoser. Er geht wie viele Autoren der Mediendidaktik zunächst auf die Medienkompetenz ein. Es wird die Frage beleuchetet, an welchem Punkt wir im Moment in der Gesellschaft stehen und welche Konsequenzen dies für den Unterricht hat. Auch die Emanzipation wird in diesem Rahmen angesprochen. Ein Vergleich zwischen neuen und alten Medien mit der Schlußfolgerung, daß Multimedialität ein neues Kriterium ist und die Lernerfolge durch neue Medien ambivalent zu betrachten sind, da sich auch negative Lerneffekte einstellen. Medieneinsatz alleine ist, so folgert der Autor, kein Kriterium für die Qualität des Unterrichts. Eine Erkenntnis, die zwar nicht neu, aber dennoch stimmig ist. Insgesamt bleibt der Tenor des Bandes wissenschaftlich theoretisch, konkrete Praxismodelle für die Grundschule werden etwas vernachlässigt.

Wolfgang Emer und Klaus-Dieter Lenzen stellen im 6. Band den Projektunterricht vor. Sie unterscheiden zwischen der Projektmethode selbst und Methoden des Projektunterrichts, die häufiger vorkommen. In diesem Band finden sich gute Vorschläge für die Umsetzung in der Praxis. So werden Möglichkeiten aufgezeigt, Projektunterricht im Rahmen einer Projektwoche durchzuführen. Die Vorschläge richten sich sowohl an die Primarstufe, als auch an die Sekundarstufe.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Basiswissen Pädagogik
Teilbereich Unterrichtskonzepte und -techniken
Hrsg. von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser

In der Reihe Basiswissen Pädagogik des Schneider-Verlages wird hier eine Reihe von sechs Bänden vorgelegt, mit der wir zeigen wollen, wo die grundlegenden Fragen, Aspekte und Prinzipien zukünftigen Unterrichts gelegt werden sollen.
Mit dieser Reihe wird praxisentwickelndes Kompaktwissen bereitgestellt, das (angehenden) Lehrkräften hilft, den eigenen Unterricht aspektreich und reflektiert auf dem Niveau gegenwärtiger didaktisch- methodischer Erkenntnisse weiter zu entwickeln.






Inhaltsverzeichnis
Inhalt Band 1: Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Vorwort zur Reihe
Einleitung

1. Die Grundposition: Demokratische Didaktik
2. Der Überblick: Vielfältige Methoden für zukünftigen Unterricht
3. Der Handlungsrahmen: Das Lehren und die Organisation des Lernens
4. Spezifizierungen

Inhalt Band 2: Beziehungslernen -Pädagogik der Interaktionen

Vorwort zur Reihe
Einleitung

Ist das (Schul-)System noch in Ordnung?
Theoretisches zum sozialen Lernen und zur Sozialisation
Beziehungsdidaktik (Beziehungslernen)
Basiskonzepte sozialen Lernens
Ergänzungskonzepte sozialen Lernens
Analyse - Konstruktion - Intervention: zur konkreten Arbeit an sozialen Situationen
Sozialfreundliche Schule
Zwei besondere Konstellationen für Beziehungslernen
Zwei Sonderbereiche der Verdichtung des Beziehungslernens
Literaturverzeichnis

Inhalt Band 3: Präsentieren - die gute Darstellung,-

Vorwort zur Reihe
Vorwort

Theorie: Grundlegung und Forschungsergebnisse
Praxis: Darstellende Lehrformen- Beschreibung und didaktische Empfehlungen

Literatur

Inhalt Band 4: Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Vorwort zur Reihe

Lernen- vom inflationären Umgang mit einem Begriff
Entdeckendes Lernen - wieder entdeckt?
Entdecken und Forschen online - ein Praxisbericht
Kommunikation zu Zeiten der Wikinger
Schülerinnen und Schüler entdecken Geschichte mit Hilfe von Modellen
Mit Kindern "Demokratie entdecken und erleben"
Forschendes Lernen- Einem Begriff auf der Spur
Der Weg zu erfolgreichen Jungforscherinnen

Miteinander lernen: handlungsorientiert, multisensorisch, entdeckend, selbsttätig. Beispiele forschenden Lernens

Die Begegnung mit den "Toyota-Affen" einmal anders (Beispiel 1)
"Sprechen Wölfe so?" (Beispiel 2)
"Anderen zeigen, wo ich was gesehen habe" (Beispiel 3)

Das genetische Prinzip in der Unterrichtskonzeption von Martin Wagenschein

Unterrichtsplanung nach der Konzeption des genetischen Lehrens von Martin Wagenschein am Beispiel Schall

Literatur


Inhalt Band 5: Lernen mit Multimedia und Internet

Vorwort zur Reihe
Einleitung
1. Technik gestalten- Wie verändern 'neue' Medien den Unterricht?
2. Orientierungen- Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten?
3. Medientheorien- Welche Funktion haben Medien im Unterricht?
4. Eigenschaften- Was können 'neue' Medien mehr als die 'alten'?
5. Unterrichtssoftware- Wie kann sie bewertet werden?
6. Lern- und Erkenntnistheorien- Wie lernen wir mit Medien?
7. Individualisierung mit Medien- Welche Formen der Differenzierung sind möglich und notwendig?
8. Wissensmanagement- Wie kann man gemeinsames Lernen organisieren?
9. Lernen im Netz- Welche Möglichkeiten gibt es?
10. Infrastrukturen- Welche Perspektiven erschließen sie?
11. Perspektiven für die weitere Entwicklung
Literatur
Anhang

Inhalt Band 6: Projektunterricht gestalten -Schule verändern

Vorwort zur Reihe
Einleitung
1. Projektunterricht einordnen
2. Schulentwicklung durch Projektunterricht gestalten
3. Projektunterricht methodisch entfalten
4. Projektunterricht aus Beispielen erschließen
5. Projektunterricht lehren und lernen
6. Ausblick: Projektunterricht bildungspolitisch stärken
7. Anhang: Materialien zur Projekt-Bildung
8. Literatur
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken