lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anwendungsentwicklung für IT-Berufe Fachqualifikationen
Anwendungsentwicklung für IT-Berufe
Fachqualifikationen




Jens-Peter Misch, Werner Mihm, Markus Eiden, Norbert Damke

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427921165 (ISBN: 3-427-92116-6)
300 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 2003

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Buch behandelt die Themen Java-Programmierung, VBA, Webprogrammierung sowie Systementwicklung. Java und VBA nehmen hierbei den größten Teil des Buches ein.
Die Kapitel werden übersichtlich und klar gegliedert abgehandelt und geben einen guten Einstieg in die verschiedenen Programmiersprachen. In dem Kapitel „Themenübergreifende Projekte“, wird der gesamte Projektablaut eine Datenbankanbindung erläutert. Auf diesem Szenario kann gut aufgebaut werden und es kann als Ausgangspunkt für weitere Projekte dienen.


Ronny Grudzinski, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Schwerpunkt Java 7

1 1 Erste Schritte in Java 7
1 1 1 Programmiersprachen 7
1 1 2 Grundlagen des Programmierens 8
1 1 3 Der Begriff „Algorithmus" 9
1 1 4 Beschreibungsmoglichkeiten für Algorithmen 9
1 1 4 1 Programmablaufplan (PAP) 10
1 1 4 2 Struktogramm 10
1 1 5 Pseudo-Programmiersprache 11
1 2 Java-Programmierung 11
1 2 1 Aufbau einer Applikation in Java 11
1 2 1 Aufgaben 13
1 2 2 Kommentare und Datentypen 14
1 2 3 Variablen und Konstanten 14
1 2 4 Anweisungen, Wertezuweisung, Rechenoperationen 15
1 2 4 1 Anweisungen 15
1 2 4 2 Wertzuweisung, Rechenoperationen 16
1 2 4 2 Aufgabe 16
1 2 5 Einlesen über Tastatur 17
1 2 6 Folge (Sequenz) 18
1 2 6 Aufgaben 20
1 2 7 Anfangsprobleme und deren Losungen 21
1 2 7 Aufgaben 22
1 3 Kontrollstrukturen 22
1 3 1 Auswahl (Selektion) 22
1 3 1 1 Einseitige Auswahl 22
1 3 1 1 Aufgaben 25
1 3 1 2 Zweiseitige Auswahl 26
1 3 1 2 Aufgaben 28
1 3 1 3 Mehrseitige Auswahl 29
1 3 1 3 Aufgaben 31
1 3 2 Wiederholung (Repetition) 33
1 3 2 1 Schleife mit Anfangsabfrage 33
1 3 2 1 Aufgaben 35
1 3 2 2 Schleife mit Endabfrage 36
1 3 2 2 Aufgaben 38
1 3 2 3 Zahlschleife 38
1 3 2 3 Aufgaben 40
1 4 Einfuhrung in das objektonentierte Konzept von Java 41
1 4 1 Klassen 42
1 4 2 Methoden 43
1 4 3 Methoden mit Parameter 45
1 4 4 Modifizierer private und public für Attribute 46
1 4 5 Methoden mit Ruckgabewert 47
1 4 6 Statische Methoden und Variablen 49
1 4 7 Felder bzw Arrays 51
1 4 7 Aufgabe 54
1 5 Objektorientiertes Konzept von Java -Vertiefung 56
1 5 1 Konstruktor 57
1 5 2 Vererbung 59
1 5 3 Sichtbarkeit 61
1 5 4 Automatische und explizite Typanpassung 62
1 5 5 Methoden überschreiben 63
1 5 6 Aufruf einer Methode aus der Oberklasse 64
1 5 7 Die Oberklasse gibt Funktionalität vor 64
1 5 8 Dynamisches Binden (Polymorphie) 65
1 5 9 Verhalten von Konstruktoren in der Vererbung 67
1 5 1 0 Abstrakte Klassen 68
1 5 1 1 Schnittstellen bzw Interface 70
1 5 1 1 Aufgaben 72

2 Visual Basic for Applications 74

2 1 Datenbanken und Datenzugriffsobjekte 74
2 2 Die Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA) als „Objektorientierte Programmiersprache" 74
2 2 1 Prozeduren 76
2 2 2 Variablen 77
2 2 2 1 Regeln für die Variablendeklaration 77
2 2 2 2 Ohne vorherige Deklaration - mit DIM - und ohne Typspezifikation 78
2 2 2 3 Mit vorheriger Deklaration und Typen¬spezifikation 78
2 2 2 4 Gültigkeit von Variablen 79
2 2 3 Funktionen 79
2 2 3 Aufgaben 81
2 2 4 Die Entwicklungsumgebung 82
2 2 4 1 Der Projekt-Explorer 82
2 2 4 2 Der Visual Basic Editor 82
2 2 4 3 Lokale Gültigkeit von Prozeduren auf privater Modulebene 83
2 2 4 4 Öffentliche Gültigkeit auf öffentlicher Modulebene 84
2 2 5 VBA-Programm mit Dialogfeldern -lineare Struktur 84
2 2 5 Aufgaben 85
2 2 6 Verzweigungen 86
2 2 6 1 Einfache Verzweigung 86
2 2 6 2 Die Mehrfachverzweigung Select Case (Fallabfrage) 87
2 2 6 2 Aufgaben 88
2 2 7 Wiederholungsstrukturen 89
2 2 7 1 Die While-Wend-Anweisung 89
2 2 7 2 Die For Next-Anweisung 89
2 2 7 3 Die For Each Next-Anweisung 90
2 2 7 4 Die Do Loop-Anweisung 90
2 2 7 4 Aufgaben 91
2 2 8 VBA-Programm mit UserForm 93
2 2 8 Aufgaben 93
2 2 9 UserForm und Ereignisprozeduren 96
2 9 1 Eingabekontrolle mit Ereignisprozeduren 96
2 2 9 2 Festlegen von Objekt-Eigenschaften zur Entwurfszeit und Laufzeit 98
2 2 9 2 Aufgaben 100
2 2 1 0 Projekt „Kundendatenverwaltung" -Datenbankverwaltung mit Microsoft Excel 102
2 2 1 0 Aufgaben 108
2 3 Datenbanken 110
2 3 1 Relationale Datenbank 110
2 3 2 Objektorientierte Datenbank 111
2 4 Datenmodellierung der relationalen Datenbank 111
2 4 1 Normalisierung von Tabellen 111
2 4 2 Beziehungen zwischen Tabellen 115 Aufgaben 116
2 5 Das Entity-Relationship-Model (ERM) als Hilfsmittel zur Datenmodellierung 118
2 5 1 Das Begriffsystem des Entity-Relationship-Model (ERM) 118
2 5 1 1 Kardinalität 118
2 5 1 2 Relationen und Kardinalitäten am Beispiel MobilGmbH 119
2 5 1 3 Das ERM einer Auftragsabwicklung 121 Aufgaben 122
2 6 Vom ERM zum Datenbankentwurf mit dem CASE-Tool „DeZign" 123
2 6 1 Die Notwendigkeit von CASE-Tools 123
2 6 2 Datenbankentwurf 123
2 6 2 1 Entwurfsphasen 123
2 6 2 2 Anforderungen an ein Datenbankentwurf s-Tool 124
2 6 3 DeZign for databases 125
2 6 3 1 Allgemeines 125
2 6 3 2 Merkmale von DeZign 125
2 6 3 3 Funktionalität 125
2 6 3 4 Vom konzeptionellen Entwurf zur Implementierung - Einrichten einer Datenbank für die Mobil GMBH mit DeZign 126
2 7 Lösungen für Datenbankanwendungen - Desktop-Anwendung oder Netzbetrieb 127
2 7 1 Client/Server-Architektur 127
2 7 2 Jet-Engine, MSDE und SQL-Server als Werkzeuge für Datenbankanwendungen 128
2 7 3 Structured Query Language (SQL) 128
2 7 4 Access-Projekte - durch Upsizing oder Neuanlage des Datenbank-Projektes 129
2 7 4 Aufgabe 133
2 8 Mit Sichten und SQL-Anweisungen auf Daten des Servers zugreifen 133
2 8 1 Einfache Sicht anlegen 133
2 8 2 Einfache Sicht testen 135
2 9 SQL als Datenbank-Abfragesprache 135
2 9 1 Abfragen mit select als Datenmanipulation 136
2 9 1 1 Projektionen als Auswahl von Feldern bzw Spalten 136
2 9 1 2 Selection als Auswahl von Sätzen bzw Zeilen 137
2 9 1 3 Views aus einem Verbund von Tabellen 139
2 9 1 4 Views mit Gruppierungen und Berechnungen 142
2 9 2 Datenmanipulation mit UPDATE, INSERT und DELETE 143
2 9 2 Aufgaben 145
2 10 Wie kann man auf Datenbanken zugreifen? 146
2 10 1 Microsofts Zugriffsinstrumente 146
2 10 2 ADO 146
2 10 3 DAO 146
2 10 4 Cursor 147
2 10 5 Locks 147
2 11 Datenzugriffsobjekte - Ein Überblick 148
2 11 1 ADO und DAO im Vergleich 148
2 11 1 1 Die Objektmodelle 148
2 11 1 2 ActiveX Data Objects (ADO) 150
2 12 Datenzugriffe mit ADO und DAO 150
2 12 1 Objekte, Methoden und Eigenschaften 151
2 12 2 Einrichten eines Datenzugriffs auf eine Datenbank 152
2 12 2 Aufgaben 154
2 12 2 1 Öffnen eines Recordsets 156
2 12 2 1 Aufgaben 160
2 12 2 2 Ein SQL-Tester mit ADO 160
2 12 2 2 Aufgaben 164
2 12 2 3 Hinzufügen und Aktualisieren von Daten 164
2 12 2 3 Aufgaben 166
2 12 2 4 Suchen von Datensätzen in einem „Recordsef'-Objekt 167
2 12 2 5 Verwenden der „Find"-Methode mit ADO 167
2 12 2 5 Aufgaben 170
2 12 2 6 Anwendung der „Find"-Methode mit DAO 171
2 12 2 6 Aufgaben 172
2 12 2 7 Verwenden der „Seek"-Methode mit ADO 172
2 12 2 7 Aufgaben 174
2 12 2 8 Anwendung der „Seek"-Methode unter DAO 174
2 12 2 8 Aufgaben 176
2 12 2 9 Sortieren von Datensätzen 176
2 12 2 9 Aufgaben 177

3 Web-Programmierung 179

3 1 Statische Webdokumente 179
3 1 1 Das Client-Server-Prinzip 179
3 1 2 HTML 179
3 1 2 1 Wie werden HTML-Dokumente erstellt? 180
3 1 2 2 Das Grundkonzept von HTML 181
3 1 2 3 Befehle zur Darstellung einzelner Zeichen und Absätze 184
3 1 2 4 Befehle zur Seitengestaltung 186
3 1 2 5 Formulare zur Anlage interaktiver Webseiten 188
3 1 2 5 Aufgaben 190
3 1 3 Cascading Style Sheets 190
3 1 3 1 Einbindung von CSS-Befehlen in eine HTML-Datei 191
3 1 3 2 Kaskadierung und Klassenbildung 192
3 1 3 2 Aufgaben 193
3 1 4 XML 193
3 1 4 1 Wohlgeformte XML-Dokumente 194
3 1 4 2 Gültigkeitsprüfung mit Hilfe einer DTD-Datei 195
3 1 4 3 Formatierung von XML-Daten mit XSLT-Stylesheets 196
3 1 4 3 Aufgaben 198
3 2 Clientseitige Programmierung - Aktive Dokumente 198
3 2 1 Java-Applets 198
3 2 2 JavaScript 199
3 2 2 1 Scriptsprachen im Überblick 199
3 2 2 2 Vergleich Java-Applets - JavaScript 200
3 2 2 3 Einbindung von JavaScript in eine HTML-Seite 200
3 2 2 4 Funktionen in JavaScript 201
3 2 2 5 Ereignisbehandlung 201
3 2 2 6 Objekte 202
3 2 2 7 Eine einfache Eingabeprüfung mit JavaScript 203
3 2 2 7 Aufgaben 204
3 3 Serverseitige Programmierung -Dynamische Dokumente 204
3 3 1 CGI 205
3 3 1 1 Shell-Skripte 205
3 3 1 2 Perl-Skripte 206
3 3 1 3 Übergabe von Argumenten über einen URL 206
3 3 1 4 Aufruf eines CGI-Skripts über ein Formular 207
3 3 2 Einführung in PHP 208
3 3 2 1 Überblick über PHP 208
3 3 2 2 Einführendes Beispiel 209
3 3 2 3 Überblick über wichtige Merkmale 214
3 3 2 4 Ausgewählte Anwendungsbeispiele 219
3 3 3 ASP 223
3 3 3 1 Einbindung der Skriptbefehle 224
3 3 3 2 ASP-Objekte 224
3 3 3 3 HTML-Formulare und ASP 225
3 3 3 4 Beispiel: Verarbeitung von Eingabedaten per ASP 225
3 3 3 5 Datenbankanbindung 227
3 3 3 5 Aufgaben 229

4 Themenübergreifende Projekte 230

4 1 Projekt 1: Realisierung einer Linkdatenbank mit PHP und MySQL 230
4 1 1 Ausgangssituation 230
4 1 2 Projektskizze 230
4 1 3 Entwickeln eines Projektplanes 230
4 1 4 Durchführung des Projektes 231
4 1 5 Abschluss und Dokumentation 233
4 2 Zugriff auf einen Übungs-Datenbank-Server 233
4 3 Weitere Projektideen 233
4 4 Projekt 2: Terminmanagementsystem über JDBC 234
4 4 1 Ausgangssituation 234
4 4 2 Entwickeln eines Projektplanes 234
4 4 3 Durchführung des Projektes 234
4 4 4 Erweiterungsmöglichkeiten des Projektes 244

Stichwortverzeichnis 245