lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Java Solutions Programmier- und Architekturlösungen für die Java-Plattform auf CD-ROM:
Java 2 SDK 1.4.2
Exlipse 3.0M6
JUnit 3.8.1

www.javasolutions.de
Java Solutions
Programmier- und Architekturlösungen für die Java-Plattform


auf CD-ROM:

Java 2 SDK 1.4.2

Exlipse 3.0M6

JUnit 3.8.1



www.javasolutions.de



Markus Kopp, Gerhard Wilhelms

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446225503 (ISBN: 3-446-22550-1)
383 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, März, 2004, inkl. CD-ROM

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Java Solutions« versteht sich als Lösungsbuch für Java-Programmierer. Gegliedert in die Bereiche Programmierung, der vornehmlich auf die J2SE eingeht, und Architektur, der sich mit dem Design verteilter Anwendungen beschäftigt, decken die Autoren typische Fallen auf, die das Programmieren mit Java bereithält.



Das Spektrum der Lösungen reicht vom kleinen Programmiertipp, der Programme stabiler, sicherer oder schneller macht, bis hin zu Überlegungen und Erfahrungen, die das Design von Anwendungen betreffen. Naturgemäß haben die Lösungen unterschiedliche Ansätze, wobei die Autoren stets die Vor- und Nachteile der Lösungen für (Java-typische) Programmierprobleme aufzeigen. Immer steht jedoch am Anfang die Frage »Was kann ich tun, wenn mir ... passiert?«.



Das Buch zeichnet sich durch die zahlreichen modularen, sofort einsetzbaren und die didaktische Konzeption, die sich am Prozess des Erlernens von Java orientiert, aus. Die Autoren haben hier ihre beruflichen Erfahrungen als Entwickler professioneller Applikationen und Dozenten einfließen lassen. Dies macht »Java Solutions« zu einem wertvollen Ratgeber für die tägliche Programmierpraxis.



Aus dem Inhalt:

Arrays • Strings • Threads • Datenstrukturen • Applets • Servlets • AWT • Swing • I/O und Netzwerk • JDBC • Internationalisierung • Testen und Optimieren • XML und Web-Services • Client- und Server-Lösungen • Push-Applikationen • Sicherheitsfragen



Auf CD-ROM:

• Zahlreiche Lösungen und Beispiele im Quellcode

• J2SE JDK, Version 1.4.2

• Web Services Developer Pack, Version 1.3.1

• Eclipse 3.0M6 JUnit 3.8.1
Rezension
Dieses Buch wendet sich an fortgeschrittene Programmierer, die bereits Erfahrung in der Programmiersprache Java gesammelt haben. Häufige und stets wiederkehrende Probleme werden gezielt angesprochen und die passenden Lösungen ausführlich erklärt. Durch einfache und sehr hilfreiche Code-Beispiele werden diese dann in die Praxis umgesetzt und können bei bei der raschen Verwirklichung der eigenen Ideen helfen.

Das umfangreiche Werk erinnert zwar stark an die (bisher konkurrenzlosen) O'Reilly Kochbücher, kann ihnen aber mit Leichtigkeit das Wasser reichen! Empfehlenswert!

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch liefert kochbuchartig praxiserprobte Lösungen, mit denen sich typische Probleme der Java-Programmierung meistern lassen. Es deckt die verschiedenen Ausgaben der Java2-Plattform ab: Standard Edition (J2SE), Mobile Edition (J2ME) und Enterprise Edition (J2EE).

Teil 1 des Buches behandelt die Programmierung einfacher Anwendungen. Themen sind unter anderem Arrays, Strings, Threads, Applets, Servlets, JSP, Swing und I/O. In Teil 2 werden Lösungen zur Erstellung komplexer Applikationen vorgestellt. Themen sind hier unter anderem verteiltes Entwickeln, Testen und Deployment, Dokumentation und Versionierung. Teil 3 schließlich bietet Lösungen an, mit denen Entwickler die "richtigen" Design- und Architekturentscheidungen treffen. Themen sind hier Client-Server-Lösungen, Mehrschichtige Anwendungen, Push- und Peer-to-Peer-Applikationen, Sicherheitsfragen und Agenten.

Die unterschiedlich gewichteten Lösungen unterstützen den Leser bei der Bewältigung vielfältigster Aufgabenstellungen und zeigen zugleich Vor- und Nachteile für (Java-typische) Programmierprobleme auf.

Auf CD-ROM:
Alle Lösungen als lauffähiger Code

Markus Kopp ist Informatiker und bei der IS.Teledata AG für die Entwicklung der (i.d.R. javabasierten) Internet-Produkte verantwortlich. Zu seinen Schwerpunkten gehören neben der Entwicklung von benutzerfreundlichen Oberflächen, die Netzwerkprogrammierung, Performance- und Speicheroptimierungen sowie die Entwicklung von sicherheitskritischen Anwendungen.
Dr. Gerhard Wilhelms arbeitet am Zentrum für Weiterbildung und Wissentransfer der Universität Augsburg im Bereich Managementtraining und Führungskräfteentwicklung. Er hat sich auf die Bereiche E-Commerce, Internetanwendungen, Datenbanken und Projektmanagement spezialisiert. Ferner ist Gerhard Wilhelms Leiter der Personalausbildung der Universität, wo er sich zudem als Dozent für diverse EDV-Schulungen einbringt. Grundlage all dieser Ausbildungen ist eine praxistaugliche Mischung aus Wissenschaft und Erfahrung in der Anwendung, die Nutzung alternativer didaktischer Formen, sowie eine gesunde Neugier auf Neues.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil 1 Programmier-Lösungen

1 Core Java

1.1 Basistypen versus Objekte
1.1.1 Einige Unicode-Zeichen
1.1.2 Vom Basistypen zum Objekt
1.2 Zahlen richtig verwenden
1.2.1 Zahlen formatieren/konvertieren
1.2.2 Rechnen mit Gleitkommazahlen
1.2.3 "Große" Zahlen
1.3 Bits richtig verwenden
1.4 Strings richtig verwenden
1.4.1 Vorteile von StringBuffer
1.4.2 Reguläre Ausdrücke
1.5 Arrays richtig verwenden
1.5.1 Was bietet die Klasse java.util.Arrays?
1.6 Zeit- und Datumsangaben richtig verwenden
1.7 Datentypen einlesen und schreiben
1.8 Out-Parameter
1.9 "Systemnahe" Klassen
1.9.1 Die Klassen RunTime und Process

2 Threads

2.1 Einleitung
2.2 Threads richtig anwenden
2.3 Ein Thread-Pool

3 Lösungen für Benutzerschnittstellen

3.1 Einleitung
3.2 AWT
3.2.1 Bilder
3.2.2 Events
3.2.3 System
3.3 Layouts
3.4 Leichtgewichts-Komponenten
3.5 Swing
3.6 Drag & Drop
3.7 Clipboard
3.8 Drucken mit Java 1.4

4 Datenstrukturen

4.1 Einleitung
4.2 Puffer richtig verwenden
4.3 Java-Collection-Framework
4.4 Vektoren richtig verwenden
4.5 Hashtable richtig verwenden
4.6 Mengen
4.7 Stack,Queues
4.8 Bäume
4.9 Zugriff auf Inhalte von Datenstrukturen

5 I/O und Netzwerk

5.1 Einleitung
5.2 IO
5.3 Netzwerk

6 Applets

6.1 Einleitung
6.2 Applets richtig verwenden
6.3 Java-Plugin
6.4 Einschränkungen von Applets

7 XML

7.1 Einleitung
7.2 Parsen vonXML
7.2.1 SAX
7.2.2 DOM
7.3 ErzeugenvonXML
7.4 Verarbeitung von XML

8 Internationalisierung

8.1 Einleitung
8.2 Unicode
8.3 Locales
8.4 Resource Bundles

9 SQL und JDBC

9.1 Einleitung
9.2 Die Umsetzung des Datenbankprogrammiermodells
9.3 Programmieren mit dem JDBC
9.4 Java-Klassen aus SQL erzeugen

10 Java-Programme testen und optimieren

10.1 Einleitung
10.2 Testen
10.3 Optimieren
10.3.1 Java performant verwenden
10.3.2 Java speichersparend verwenden

Teil 2 Architektur-Lösungen

11 Client-Anwendungen

11.1 Einleitung
11.2 Applikationen
11.3 WebStart
11.4 RDF-Reader

12 Server-Architekturen

12.1 Einleitung
12.2 HTTP-Server
12.2.1 Design & Implementierung
12.2.2 Erweiterungen
12.3 Proxy-Server
12.3.1 Design & Implementierung
12.3.2 Erweiterungen

13 Web-Services

13.1 Einleitung
13.2 SOAP
13.3 Das Java Web Service Development Pack
13.3.1 JAXB
13.3.2 SAAJ
13.3.3 JAX-RPC
13.3.4 JAXR

14 Push-Server

14.1 Einleitung
14.2 Ein Push-Server über HTTP

15 Sicherheit

15.1 Einleitung
15.2 Zugriffskontrolle
15.3 SSL und Zertifikate
15.4 Kryptografie

Teil 3 Anhang

A Die CD zum Buch

A.1 Das src-Verzeichnis
A.2 Das jar-dateien-Verzeichnis
A.3 software
A.3.1 apache
A.3.2 sun
A.3.3 eclipse
A.4 specs

B Links

B.1 Allgemein
B.2 JavaGUI-Programmierung
B.3 Ein-/Ausgabe
B.4 Java Plugin und WebStart
B.5 XMLundWeb-Services
B.6 Optimieren und testen
B.7 Java-Sicherheit
B.8 Enterprise Java
B.9 Zeitschriften und Online-Magazine
B.10 Java zum Download

C Das SOAP-Schema

D Die Sun-Lizenzen

D.1 Java 1.4-Lizenz
D.2 JavaWSDP1.3-Lizenz

E DieApache-Lizenz

F Die Eclipse-Lizenz

Glossar

Index