 | Demokratien unterscheiden sich nicht unwesentlich voneinander, wie z.B. ein Vergleich Deutschlands mit Frankreich oder den USA zeigt. Zugleich müssen alle Formen von Demokratie aber auch grundlegende Gemeinsamkeiten haben, um überhaupt als Demokratie zu gelten; denn Demokratie ist weitaus mehr als alle 4 Jahre wählen zu gehen ... Viele Schüler/innen, aber auch noch Student/inn/en können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Demokratien ka... |  | Die öffentliche Debatte über Lobbyismus ist ein Tummelplatz für Spekulationen und Mythenbildung, derzufolge sich politische Entscheidungsprozesse über weite Strecken intransparent vollzögen und von Kräften dominiert würden, ohne demokratisch legitimiert zu sein ... Über diese Mythen möchte dieses Buch aufklären. Es wäre zu kurz gegriffen, wenn man aus einzelnen Befunden zu politischen Erfolgen und generellen Einflusschancen von Interes... |
 | Die Beschäftigung mit dem politischen System Deutschlands ist für viele Menschen ein »Muss«: für manche eine Pflicht, für etliche ein Bedürfnis. Das nationale politische System ist diejenige politische Einheit, die üblicherweise am intensivsten wahrgenommen wird. In bereits 5., überarbeiteter Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2007 liegt dieser UTB-Basics-Band zum politischen System Deutschlands vor. Staat, Verfassung, Demokratie - was bed... |  | Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler... |