 | Man spricht vom "langen" 19. Jhdt., weil es eigentlich mit der französichen Revolutioin 1789 begann und mit dem 1. Weltkrieg 1918 endete, - im Gegensatz zum kurzen 20. Jhdt., das erst 1918 begann und bereits 1989/90mit der deutschen Wiedervereinigung endete. Am Anfang die Französische Revolution: Kein anderes Ereignis hat so viele grundsätzliche Veränderungen in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt wie die Französische R... |  | Es ist ein besonderer kritischer Blick, mit dem Haffner seine historischen Betrachtungen vollzieht; ein Blick des stets beobachtenden Journalisten, der hier resümierend die Epoche des Nationalismus aus ihren Wurzeln mit Beginn der Kaiserzeit heraus beschreibt. Die Umstände der Entstehung - von Krankheit gezeichnet nahm Haffner seine Gedankengänge auf Tonband auf und ließ sie verschriftlichen - führen dazu, dass er teils essayistisch in einen... |