 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die
vorliegende Sammlung gibt einen kleinen Eindruck in die reichhaltigen Facetten des jüdischen Witzes. Alle wesentlichen
Lebensbereiche sowie die eigene geistige Welt der Juden werden dabei berührt, denn es besteht eine enge innere Beziehung
zwischen Schicksal und Eigenart der Juden und dem Wesen ihres Witzes.
Landesrabbiner Salomon Almekias-Siegl
... |
 | Mit Humor geht alles besser!
Für diese
kleine Sammlung wurden zahlreiche neue Witze und Anekdoten aus dem Gemeindeleben zusammengetragen und mit Cartoons
illustriert. Denn Humor ist das Salz in der Suppe, und wer über sich selbst lachen kann, sieht die Welt mit
Gelassenheit.
Der "heilige Komödiant" Philipp Neri sagte dazu: "Der wahre Weg, gut zu bleiben, ist die heilige
Fröhlichkeit."... |  | "Wer Gott im Rücken hat, der kann die
irdischen Dinge mit Humor angehen."
Roland Breitenbach
Es sind die kleinen, bescheidenen Erlebnisse, die uns
Menschen bei der Bewältigung des Alltags und bei der Suche nach dem Sinn des Lebens helfen.
Zwei Mönche machen in den
hundert kleinen Geschichten dieses Buches stellvertretend diese Erfahrungen und geben sie augenzwinkernd an alle weiter, die
sehen und verstehen wollen. Ein Buc...... |