Religion/Ethik/LER/Philosophie: Verlangsamung

Zeitschrift: cpb 1/2006 - Unterbrechung
Liebe Leserinnen und Leser! Das Wort „Unterbrechung" hat in unserem Sprachgebrauch unterschiedliche Qualität: „Wir bitten die Unterbrechung zu entschuldigen" klingt aus dem Radio oder Fernseher, wenn eine Übertragung - im Radio oder Film unvorgesehen und ungewollt abreißt, und die Hörer oder Seher verärgert sind - insbesondere dann, wenn es in einem spannenden Moment geschieht - bei einer Sportübertragung oder im Film. Manchmal wird ......
Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1/2 - Basisband/Aufbaukurs
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein - stets aktualis......
Zeitschrift: KatBl 2/2002 - Gedichte
Liebe Leserin, lieber Leser! Gedichte sind nicht Konsumgüter, sondern »Produktionsmittel«, schärft uns Hans Magnus Enzensberger ein, »mit deren Hilfe es dem Leser gelingen kann, Wahrheit zu produzieren.« Ein solcher Blick auf poetische Texte zumal im Religionsunterricht - schafft uns mit einem Schlag verbreitete Missverständnisse vom Hals. Religionsunterricht erhält kein harmloses, leicht gängiges Ambiente, er verwandelt nicht Poe......
Zeitschrift: KatBl 2/2001 - Elementares Lernen
Liebe Leserin, lieber Leser! Wie religiöses Lernen geht, steht neu zur Diskussion. Zum Programm des »elementaren religiösen Lernens« gibt es in den letzten Jahren einen Innovationsschub von gleicher reflektierender Energie wie etwa zur Frage einer zeitgemäßen Einbindung des Religionsunterrichts in den Bildungskanon der Schule. Die Zielrichtung führt nach innen, auf den »Kern der Unterrichtsvorbereitung« (K.E. Nipkow). Just an dieser......
Zeitschrift: KatBl 4/1999 - Himmel
Feuerbach »scheint rational nicht widerlegbar zu sein und damit müssen wir leben lernen«. So kurz, so lapidar in einem Gespräch zum zentralen Stichwort dieses Heftes (vgl. 227). Auf die klare Schärfe der Refigionskritik fanden Christen lange Zeit keine rechte Antwort. Der religiöse »Himmel« schien eingestürzt, durchschaut als Wunschgebilde menschlicher Sehnsucht. Wer dennoch am »Himmel« festhält, findet sich unweigerlich verstrick......

V: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

VampirismusVaterVater UnserVaterunserVaticanVaticanum IIVatikanVerantwortungVerantwortungsethikVerbotene GeschichtenVerbreitungVergebungVergleichVerhandelnVerheißungVerkündigungVerlangsamungVerlustVermittlungVernetzungswissenschaftVernunftVerseVerstehenVerständigungVersöhnungVertiefungVertrauenVeränderungenVideo/FilmVielgöttereivirtuelle WeltenVisualisierungVisuelle FormenVoegelin, EricVolksfrömmigkeitVoltaireVoraussetzungenVorbereitungVorbildVorbilderVorlagenVorlesebuchVorlesungenVorsokratikerVorurteileVätergeschichteVätergeschichtenVölkermord