 | Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus.
Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ... |  | Einfühlsam und mit großer Expertise erzählt die Palliativmedizinerin NeÅŸmil Ghassemlou in diesem gehaltvollen Band zahlreiche Geschichten vom Sterben. Die kleinen Episoden veranschaulichen dabei exemplarisch einen guten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und handeln zum Beispiel vom Zuhören, von letzten wichtigen Wünschen, von unaufgearbeiteten Erlebnissen der Kindheit und Jugend oder dem Umgang mit schwierigen FamilienverhÃ... |
 | Wunsch und Wirklichkeit beim Sterben stehen in einem deutlichen Widerspruch: So wünschen ca. 80% der Sterbenskranken zu Hause sterben zu wollen, aber nur 20% der Betroffenen kann dieser Wunsch erfüllt werden. Hier setzt dieses Buch "Zuhause sterben" mit dem Untertitel "Was Sie wissen müssen. Wie Sie sich vorbereiten können. Wo Sie Unterstützung bekommen" an. Detailliert gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis) setllt es einen hilfreichen Ratgebe... |  | Angesichts der gesellschaftlichen Alterspyramide rückt das Thema der Vorsorge bei alters-, krankheits- oder unfallbedingter Entscheidungsunfähigkeit zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. - Auch die Medien-Berichte über die fast unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten der Apparatemedizin und lebensverlängernde Maßnahmen wecken Ängste und zeigen eine Situation auf, in der wir nicht mehr unsere eigenen Entscheidungen treffen können... |
 | Viele Menschen machen sich keine Gedanken über ihren Tod und die Verteilung des Vermögens. Wer sein Testament frühzeitig aufsetzt, schafft klare Verhältnisse für Ehe- oder Lebenspartner, Kinder und nächste Angehörige und vermeidet Streit und Sorgen. In der 11., aktualisierten Auflage ihres Fachratgebers „So schreibe ich mein Testament“ aus dem WALHALLA Fachverlag erläutern Finn Zwißler und Sascha Petzold verständlichen und eindeutig... |  | Die Frage „Wie ich einmal sterben möchte“ wird gern und vielfältig verdrängt. Sie sollte aber – entgegen einer allgemeinen gesellschaftlichen Tabuisierung des Todes – durchaus schon schulisch ins Bewusstsein gerückt werden, zum einen im Sinne von „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden“, zum anderen, weil bestimmte Dinge geregelt werden müssen. Um diesen letzteren Bereich geht es in diesem BÃ... |