 | Der westfälische Theologie-Professor Ernst Lohmeyer (1890–1946) zählt um die Mitte des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Neutestamentlern in Deutschland mit klarer Positionierung gegen den Nationalsozialismus, wie es nur wenige gewagt haben, z.B. Rudolf Bultmann. 1935 von Breslau nach Greifswald strafversetzt wird er nach Ende des 2. Weltkriegs im Mai 1945 als Rektor mit dem Wiederaufbau der Universität Greifswald betraut, aber - wie sic... |  | Die Ostkirchen, also die orthodoxen Kirchen, führen in unseren westlichen Kirchengeschichtsdarstellungen in aller Regel ein merkwürdiges Schattendasein; alles wird vom römische Katholizismus oder vom Protestantismus dominiert. Dabei bewahren die Ostkirchen häufig die viel ältere Tradition. Insbesondere die politische Wende in Osteuropa (ab 1989) und der Zusammenbruch der Sowjetunion (1991) haben die Ostkirchen wieder erstarken lassen und auc... |
 | Das Buch hält tatsächlich, was es verspricht: In spannenden Texten wird die Entwicklung des Christentums in Deutschland geschildert - packend, doch zugleich sachlich, und vor allem hoch informativ. Es verschafft Interessierten, ob Jugendlichen oder Erwachsenen einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums von der Frühzeit und den Anfängen bis zur Gegenwart. Dennoch sind die Schilderungen nicht allzu wissenschaftlich, sondern in... |  | Zum 70. Jahrestag von Hitlers Machtergreifung und zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 kommen die Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus wieder neu in den Blick. Unter den Millionen Toten befinden sich auch evangelische Christen, die mutig Widerstand leisteten. Mehr als 300 dieser Frauen und Männer werden in diesem Buch porträtiert. Dabei reicht das Spektrum von Persönlichkeiten wie dem deutschbaltischen Pastor Ludwig Zimmermann, der weg...... |