 | Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm in seinem wohl bekanntesten Werk "Haben oder Sein" den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei entscheidende Existenzweisen. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. D... |  | Ein „Lehrbuch der Sprachphilosophie“ will das vorliegende Buch nicht sein, sondern eine „Einführung in das Philosophieren mit der Sprache und über die Sprache“ (so die Autoren in der Einleitung). Eine leichte Kost ist die Lektüre deshalb nicht, denn Merksätze bzw. prägnante Definitionen gibt es im Bereich der Sprachphilosophie nicht. Da das Lernen von etwas aber paradoxerweise immer schon eine gewisse Kenntnis des Gegenstands verlang... |
 | Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei Existenzweisen, das Haben und das Sein. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. Dabei geht es darum, miteinander -und für... |  | Das Buch bietet gute Informationen zur Unterrichtsgestlatung und Planung in der Primarstufe. Es liefert verschidene Anregungen den Unterricht zu Gliedern. Dies wird im Besonderen durch verschidene Unterrichtsbeispiele konkretisiert. Das Handbuch ist für den Berufsanfänger fast ein -Muss-.
Lehrerbibliothek R. Maurer-Gerg |