 | |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Wer hat dies noch nie erfahren: Man zieht in eine neue Wohnung, man macht Ferien in einem Hotel oder man steigt in einen Nachtzug, und da sind sie, die Türc ii der Wohnungen, Zimmer oder Abteile. Hinter den Türen leben, geniessen oder reisen Menschen, fremde Menschen und dies Tür an Tür. Menschen mit Gedanken, Gefühlen, Geschichten. Wir haben versucht, Menschsein und Fremdsein in Beziehung zubringen, Fragender...... |
 | Der Wettlauf zwischen Hase und Igel
Mächtige haben immer Wert darauf gelegt, daß ihr besonderer Status für alle anderen Menschen deutlich erkennbar ist und dokumentiert wird.
Macht muß verkörpert werden. Herrschaft erzwingt Repräsentation. An der Machtvollkommenheit der Herrschenden darf niemand zweifeln dürfen. Also wird die Reputation auch äußerlich sichtbar gemacht, durch Lebensstil, Kleidung, Preziosen, ritualisiertes Verhalten u...... |  | 238 »Ey, watt guckse so blöd« - Soziale Konflikte an der Schule
Holger Sieg
Aus dem Alltag eines Schulsozialarbeiters.
241 Wertorientierung und ethische Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen
Hans Hobelsberger
Gesellschaftliche Bedingungen und ihre Auswirkungen auf Wertbildungsprozesse.
249 Streitschtichtung in der Grundschule
Elisabeth Brodkorb
Wie Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet werden.
253 Das »Hohe Gericht«: ...... |
 | »(Der) Geist (des) Herrn (ist) auf mir, deswegen, weil er mich salbte, (ein Evangelium) zu verkünden Armen, er hat mich geschickt, Gefangenen Erlass zu verkünden und Blinden Sehvermögen, auszuschicken Gebrochene in Freilassung, zu verkünden ein genehmes Jahr (des) Herrn«. (Lk 4,18 f; Münchener Neues Testament).
Auftakt 2000. Ein dolles Jubiläumsjahr läuft an, in dem gerade noch die Geburt des Künders vermerkt wird. Seine Zentralbots...... | |