 | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Ach komm, hör auf!« In der alltagssprachlichen Wendung steckt ein leichter Unterton des Gereiztseins. Wer das sagt oder denkt, hat genug gesehen und gehört und definitiv keine Lust mehr. Aber warum dann »komm« und nicht »geh mir weg«? Dass »Aufhören« eine Bewegung hin zu den Menschen, zu Schülerinnen und Schülern, aber auch eine Bewegung hin zu den Sachen, den Unterrichtsgegenständen und –themen is...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Räume und Wege sind zwei Pole, die unser Menschsein bestimmen. Sie sind objektiv beschreibbare Größen, die durch persönliche Geschichte und Lebenserfahrung mit Bedeutung aufgeladen werden. So erhalten Heimathaus und Geburtsort für den einzelnen Menschen im objektiven Koordinatensystem von Welt eine besondere Bedeutung. Menschen wurden und werden durch Räume geprägt, drücken aber auch den Räumen durch ihr Le...... |