 | Welchen Beitrag können Religionen zum Funktionieren eines freiheitlich-demokratischen Staates leisten? Das ist ebenso die die Grundfrage dieses Buchs wie eine zentrale Frage des Religionsvefassungsrechts in einem modernen, säkularen Rechtsstaat. Dabei ist das sog. »Böckenförde-Diktum« (nach Ernst-Wolfgang Böckenförde) grundlegend: »Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.« ... |  | Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft - damit muß zunehmend Ernst gemacht werden; denn die weitgehend homogen christliche Grundierung unserer Gesellschaft seit der Nachkriegszeit hat ein definitives Ende gefunden. Die christlichen Konfessionen bilden nicht mehr die Majorität im Land und die anderen Religionen und die Nicht-Religiösen drängen auf gleichberechtigte Teilhabe in der staatlichen Religionspolitik; das spiegelt ... |