 | Der christliche-islamische Dialog kreist immer auch um Gemeinsamkeiten und Differenzen hinsichtlich der je eigenen "Heiligen Schrift": Bibel und Koran. In der Ermutigung zum Dialog zwischen den Religionen zeigen sich zugleich auch die Grenzen. In diesem Buch geht es aber nicht primär um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Bibel und Koran", wie der Titel suggerieren könnte, sondern es geht grundlegender um "Christen und Muslime in Dialog ... |  | Die religiöse Pluralisierung des »christlichen Abendlandes« seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschah rapide innerhalb von nur einer Generation. Diese schnelle religiöse Pluralisierung Europas durch Globalisierung und Migration hat in den vergangenen Jahrzehnten Religionstheologien gefördert, die sowohl nach den Gemeinsamkeiten wie auch nach spezifischen Unterschiede zu anderen Religionen fragen; dabei haben sich die drei grundle... |