 | Nach René Girard, dem 1923 geborenen, seit 1947 in den USA lebenden und 2015 verstorbenen französischen Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologen und Religionsphilosophen, erwächst Gewalttätigkeit aus dem Zwang, miteinander konkurrieren und rivalisieren zu müssen. Diese von jeher unter den Menschen herrschende Rivalität stellt ein enormes Zerstörungspotenzial dar. Um diesen immer wieder auftretenden Konflikt zu lösen, erfinden die Men... |  | Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst... |
 | Religion und Tiefenpsychologie haben in vielfältiger Hinsicht Berührungspunkte, so dass sich auf diesem Gebiet ein Arbeitsmaterial für die Sekundarstufe II nahelegt: a) beide, Religion und Tiefenpsychologie, sind um eine Wirklichkeitsdeutung bemüht, b) beide setzen sich mit Religionskritik auseinander bzw. praktizieren sie, c) Symbole als Archetypen werden von beiden wahrgenommen und als wesentlich erachtet, d) die Tiefenpsychologie wird in b... | |