Religion/Ethik/LER/Philosophie: Polytheismus

Monotheismus unter Gewaltverdacht - Zum Gespräch mit Jan Assmann
Sind die Religionen in ihrem Kern mit der Gewalt verschwistert? Oder sind die Religionen die wahren Friedensstifter? Besonders die monotheistischen Religionen mit dem ihnen eigenen Absolutheitsanspruch und ihrer Intoleranz sind in den Verdacht geraten, gewalttätig zu sein. Der bekannte Ägyptologe Jan Assmann (geb. 1938) hat auf den Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt aufmerksam gemacht und danach gefragt, inwieweit die monotheistischen Rel...
Der Gott des Mittelalters - Eine europäische Geschichte
Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist. Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff. Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die...
Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus -
"Die 'mosaische Unterscheidung' ist das Kampfwort dieser Streitschrift Assmanns, die wie seine übrigen Bücher sprachlich kreativ, positionell insinuativ und intellektuell bestechend ist." (210) Assmanns Buch hier vorgestelltes Buch wie obige Einschätzung Erich Zengers beziehen sich auf sein vieldiskutiertes Werk 'Moses der Ägypter' (1998). Die 'Mosaische Unterscheidung' kann aber auch unabhängig davon gelesen werden, da die sich die zentr...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste