 | Jede Dogmatik als Summe der Lehre des christlichen Glaubens muss sich in der Gegenwart, im Heute, verantworten; sie muss den christlichen Glauben in und für die Gegenwart aussagbar machen. Dem stellt sich diese Dogmatik mit dem Titel "Dogmatik HEUTE". Der Untertitel "Bestandsaufnahme und Perspektiven" zeigt dabei, dass Dogmatik immer der Tradition (Bestandsaufnahme) verpflichtet ist, zugleich aber auch die Zukunft im Blick haben muss (Perspektiv... |  | Der Göttinger evangelische Neutestamentler Gerd Lüdemann, dem die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen wurde, hat in seinen Schriften immer wieder den Umgang der Kirche mit der Bibel kritisiert, fragwürdige Interpretationen aufgedeckt und engstirniges Denken hinterfragt, so auch in diesem neuen Buch zum Thema Jungfrauengeburt. Der jetzige Religionswissenschaftler und historisch-kritische Christentums-Kritiker belegt, dass die Jungfrauengeburt ein... |
 | Das Katholische Erwachsenenkatechismus ist gelungen. In verständlicher Sprache wird der Christ von heute in die wesentlichen Bestandteile des katholischen Glaubens eingführt. In diesem ersten Band wird das Credo in ausführlicher gut lesbarer Form präsentiert. Der Leser wird dort abgehot, wo er steht: in der säkularisierten Welt. Von dort wird er eingeführt in die Welt des Glaubens. Wer schon immer mal wissen wollte, was man (in der katholic... |  | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |
 | Der Autor Klaus Schreiner, emeritierter Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bielefeld, hat sich bereits 1994 mit seinem Buch "Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin" umfassend mit Maria auseinandergesetzt und die vielfältigen Quellen zu Maria und zur Mariologie berücksichtigt: die Evangelien, spätantiken Apokryphen, legendäre "Marienleben", theologische Traktate und chronikalische Berichte des Mittelalters und der Ne... | |