 | Ins Jahr 2024 fällt Kants 300. Geburtstag. Insofern wird dem großen Königsberger Aufklärer verstärkte Aufmerksamkeit zuteil, was sich auch auf dem Buchmarkt spiegelt: neue Bücher über Kant erscheinen, auch Biographien, oder alte werden neu aufgelegt (wie hier, auf deutsch zuerst 2003 erschienen). Manfred Kühns bedeutende Biographie hat mit der Legende von Kants ereignislosem Professorenleben gründlich aufgeräumt. Er zeichnet das Bild ei... |  | "(...) Man lernt sicherlich schon beim ersten Hören, in den ruhig und doch spannend dahinfließenden zweieinhalb Stunden, gewissermaßen die Grundvokabeln der Kantischen und damit der Ethik überhaupt. Beim erneuten Auflegen der CDs wird man verstärkt beginnen mitzudenken. Nicht nur Anfänger der Philosophie werden so unversehens an die großen Fragen der Tradition, die bis heute die Forschung bestimmen, heran- und in sie hineingeführt. Wer si... |
 | Das Symbol hat in Philosophie und Theologie nach Zeiten der Entmythologisierung nun wieder einige Konjunktur. Nach Paul Tillich ist Religion bekanntlich gar nicht anders aussagbar als durch Symbole. Symbole sind die Sprache der Religion. So ist denn auch Paul Tillich einer der theologischen Gewährsmänner einer religionspädagogischen Symboldidaktik, die sich aus dem problemorientierten Religionsunterricht in den 80er Jahren des letzten Jahrhund... |  | Die vorliegende Materialsammlung untersimmt den Versuch, ein schwieriges Thema mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien für den Unterricht aufzuarbeiten.Das ist nur zum Teil gelungen. Vor allem die komplizierten biomedizinischen Zusammenhänge machen den Schülerinnen und Schülern große Probleme. Hier ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern (z. B. Biologie) unbedingt notwendig. Die vorliegenden Materialien sind in diese... |