 | Der Existenzialismus hat wirkungsgeschichtlich durchaus mehr Beachtung als Lebensstil und Lebensgefühl erfahren denn als philosophische Lehrmeinung. Die Autorin erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten und zeigt auf vergnügliche, unterhaltsame und gleichwohl tiefgründige Weise, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation im Kontext von Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte wurde, die sich na... |  | Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen... |