 | In der griechischen Antike wurden erstmals die Problemstellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entwickelt, die das abendländische Denken bis in die gegenwärtigen Debatten wesentlich prägen. Die antike Philosophie ist insofern von grundlegener Bedeutung für die gesamte abendländische Kultur, - allen voran Sokrates, Plato, Aristoteles und die Stoa. Leider aber ist sie zunehmend mit dem Verlust der alten Sprachen an deutschen Schulen Lehrkrä... |  | Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Or... |
 | Leben - Werk - Wirkung: Das ist der übliche, überaus informative Dreischritt der soliden und erstklassigen Metzler-Personen-Handbücher, die in unvergleichlicher Weise einen Gesamtüberblick über eine Person und ihr Werk bieten. Dieses Platon-Handbuch liegt hiermit bereits in 2. Aufl. vor. Es bietet gleichermaßen eine Einführung in Platons Leben und Werk, verantwortet von zahlreichen Fachgelehrten, wie eine Erläuterung und Einordnung von ze... |  | Auf die neue Reihe "Metzler Basisbibliothek Antike" sei exemplarisch verwiesen mit diesem "Kleinen Lexikon historischer Personen der griechischen Antike". Wie die Leseprobe (vgl. Inhaltsverzeichnis) verdeutlicht, sind die Artikel ausgesprochen kompakt, komprimiert und gehaltvoll verfasst als schnelles Nachschlagewerk für Nichtfachleute ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Information; es wird keine Kenntnis der antiken Sprachen vorausgesetzt. ... |