 | Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntn... |  | Die Philosophie beschäftigt sich mit den großen Lebensfragen der Menschheit. Was ist gut und böse? Was ist Gerechtigkeit? Was ist Glück? Worin besteht die rechte Lebensführung? Worin besteht der Sinndes Lebens? Dabei gibt es unzählige Fragen und eine Vielzahl an Antwortversuchen, die den Menschen an die Grenze seines Denkens verweisen. Die vorliegende Hörbuch-Reihe "Die Philosophen und ihre Kerngedanken" besteht insgesamt aus 5 Folgenh mit... |
 | Der vorliegende Band gehört zu der Reihe "Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie". Dieser Band umspannt das Denken von Kant bis Nietzsche. Natürlich ist eine Auswahl von "Hauptwerken" bis zu einem bestimmten Grad immer willkürlich. Sicherlich liegt der Schwerpunkt auf Deutschland, sicherlich wird Kant mit einer Einführung in alle drei Kritiken besonders gewichtet, sicherlich fehlt Karl Marx, - aber diese Entscheidungen sind sehr wohl ab... |  | Herbert Huber behandelt in diesem Buch, das den zweiten Band einer auf drei Bände angelegten Einführung in die Philosophie und Ethik bildet, 60 kurze Aussagen und Anekdoten von bzw. über wichtige Philosophen. Das Buch wendet sich damit an alle an der Philosophie interessierten Anfänger, die nicht wie in einer Philosophiegeschichte systematisch, sondern mit ungeordneten, aber mit Erläuterungen versehenen Originaltexten an die Grundfragen der ... |