 | Die Feier von Schulgottesdiensten gehört in vielen Schulen zum Ablauf des Schuljahres: Kurz vor oder nach den großen Ferien, vor Weihnachten, vor Ostern, zu anderen bedeutsamen Anlässen kommt die Schulgemeinde zu einem Moment der Besinnung zusammen. Häufig bereiten die Lehrkräfte der Fachgruppe Religion diese Feiern vor, deren Charakter gleichzeitig ansprechend und tiefgründig sein soll. Zur Unterstützung der Vorbereitung ist im Herder-Ver... |  | Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle begeben sich in diesem Buch aus der Reihe "Franziskanische Akzente" auf die Suche nach einem alltagstauglichen Gebet. Dabei schöpfen sie einerseits aus der biblischen Tradition, nehmen andererseits auch im ersten Kapitel ganz verschiedene Formen des Gebets mit in ihre Überlegungen auf, die jenseits von tradierten Formen gesprochenen Gebets stehen.
So gelangen die Autorinnen zu praktischen Übungen und Hin... |
 | Bereits seit einigen Jahren erscheinen jährlich neue Betrachtungen zu den Tageslesungen der lateinischen Kirche, die der italienische Erzbischof Vincenzo Paglia verfasst hat. Er ist geistlicher Begleiter der Gemeinschaft von Sant'Egidio, in deren spiritueller Tradition die Texte dieses Buches stehen. Nach einer allgemeinen Einführung, in der sowohl der Aufbau des Kirchenjahres als auch die Gebetstradition der Gemeinschaft Sant'Egidio erläutert... |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |
 | Ein kleines Buch zum schnellen Einsatz im Kindergarten, der Grundschule, im Gemeindedienst und in der Familie. Das sehr gut gegliederte Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden von passenden Ideen.
Praktisch ist, dass alle Ereignisse vom Karneval bis zu den Sommerferien in neuen Geschichten, Gedichten und Liedern erfasst werden. So gibt es den österlichen Festkreis, die 2 Jahreszeiten, den Muttertag, Sommerfest und die Urlaub... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Im Neuen Jahr wird alles anders! Klingt Ihnen der Satz noch verheißungsvoll im Ohr? Oder haben Sie sich schon wieder damit abgefunden, dass Ihre Routinen des Alltags 2016 kaum anders als 2015 sind? So oder so kann das Heft zum Thema »Fasten« ihnen dann vielleicht besondere Anregungen für sich selbst und Ihre religionspädagogische Praxis geben. »Eigentlich bin ich ganz anders«: Frank Hofmann macht deutlich, ...... |
 | Die RPP in aller Kürze
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schw... |  | Die meisten Menschen haben schon immer die Jahre rhythmisiert, um dem Leben bereichernde Höhepunkte zu geben, auf die hin es sich zu leben, zu arbeiten und zu warten lohnt. Aber: Die rhythmisierenden Inhalte haben sich in den letzten Jahrhunderten stark gewandelt und bestehen für viele Menschen nur noch im Urlaubsbeginn oder im Bundesligastart.
Wer sich neben Urlaub und Fußball auch noch auf diverse Kirchenfeste freuen kann, erlebt weitere ...... |
 | Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, da... |  | Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, da... |
 | Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche empfunden. Dies befolgt Schwester Esther so konsequent, da... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
«40» – wenn eine religionspädagogische Zeitschrift, weil sie selbst vierzig geworden ist, diese Zahl ins Blickfeld nimmt, fallen einem dazu ein paar klassische Bibelstellen ein, die in Lehrmitteln aber schon lang und breit behandelt worden sind. Aber ein ganzes Heft zu «40»? Was will diese Zeitschrift über Bibelstellen hinaus noch bieten?Sicher, ein paar klassische Unterrichtsthemen gehören dazu, auch eine ...... |