 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen,
was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü... |  | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |
 | Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand.
Die Tagung eröffneten Kurzvorträ...... |  | ,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen.
Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritze...... |