 | Die umstrittene Freiheit des Willens
Christofer Frey
Die Diskussion um die Freiheit des Willens ist nicht neu. Es hat immer wieder Versuche gegeben, den Menschen und sein Gehirn konstruktivistisch oder empiristisch zu sehen. Im Anschluss an die analytische Philosophie hat sich eine neurologische Debatte zuerst in Monographien, dann in Feuilletons artikuliert. Dahinter steht oft der Streit um die „zwei Kulturen", die von Naturwissenschaften ...... |  | Er wird allgemein beklagt, der Werteverfall in unserer Gesellschaft. Detlef Horster fragt sich in seinem Buch, ob man für eine pluralistische, individualisierte Gesellschaft noch eine Moral formulieren kann, die für alle verbindlich und gültig ist. Er unternimmt den Versuch, am Beispiel von aktuellen Situationen Antwort zu geben und entwirft so eine Theorie, die nah am Leben und Denken der Menschen angesiedelt ist.
Arthur Thömmes, lehrerbi... |