 | Von Nietzsches "Übermensch" bis zu Susan Sontags Traum vom großen Frieden in Europa, von 1883 bis 2020 beschreibt der Autor, Philosoph und Redakteur im ZEIT-Feuilleton, die Energie utopischen Denkens des 20. Jhdts.: Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt, die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, oder Freuds Eroberung des Unbewussten. Das lange 20. Jahrhundert war nicht nur eines größter Menschheitsk... |  | Mit Hilfe der Analyse einschlägiger Texte (vgl. Inhaltsverzeichnis) sucht dieser Band hinter das Geheimnis von Endzeitfantasien im Gewand von Apoklypsen zu kommen: Warum bringen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Epochen und Räume immer wieder neu solche Endzeit-Szenarien hervor? Was ist die Absicht dahinter und was spiegelt sich darin? Ist es der Schrecken vor den Naturgewalten, sind es Todesängste und Todessehnsucht? Spiegeln sich kollek... |