 | Diese jetzt in 2. aktualisierter Auflage vorliegende Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phä... |  | Der Begriff Dekonstruktion (vgl. frz. déconstruction "Zerlegung, Abbau"), zusammengesetzt aus "Destruktion" und "Konstruktion", meint eben dieses als methodische Verschränkung und bezeichnet ausgehend von Jacques Derrida (1930-2004) eine Reihe von Strömungen in Philosophie und Philologie seit den 1960er-Jahren. Dekonstruktion setzt sich als Methode bewußt von Hermeneutik und deren Praxis der Interpretation ab, die die Dekonstruktivisten als ... |