 | Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo... |  | Das Thema dieses Buchs "Leiden und Böses" ist für den christlichen Glauben eine ganz besonders herausfordernde Problematik und wird traditionell unter dem Stichwort Theodizee (auch in der schulischen Religionspädagogik) abgehandelt; denn der christliche Glaube behauptet zugleich einen allmächtigen und einen allgütigen Gott. Wenn aber Gott zugleich als allmächtig und allgütig vorgestellt wird, dann entsteht zwingend das Theodizee-Problem; d... |