 | Es scheint merkwürdig still geworden zu sein um das Thema Abtreibung, das noch vor 20-30 Jahren die Gemüter erhitzte, im gesellschaftlichen Diskurs überaus präsent und im schulischen Ethik-, Religions- und Gesellschaftskundeunterricht der Sekundarstufe ein stetes Thema war. Ungewollte Schwangerschaft und Abtreibung zählen zu den umstrittensten Themen nicht nur in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, sondern auch in politischen und wissens... |  | (Du sollst nicht) Töten
Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe
Als wenn das so einfach wäre: Das Töten ist ein alltäglicher Aspekt unseres Lebens. Ein Vorkommnis, das wir oftmals verdrängen, sonst hätten Schlachthöfe weit weniger zu tun und Labore mit lebenden Versuchstieren mit weit mehr Protesten zu kämpfen.
Schwer, diesem Thema und diesem Anspruch an allen Stellen angemessen zu begegnen, denn das Thema umfasst viele existenzie...... |
 | Kaum ein Thema des Ethik-Unterrichts ist spannender, aber auch kaum eines ist komplexer als der Bereich der Medizin- und Bioethik. Je mehr Möglichkeiten der Fortschritt den Menschen eröffnet, umso diffiziler werden die ethischen Probleme, die damit einhergehen. Aber auch die „klassischen” Themen wie Umgang mit Behinderung und Sterbehilfe sind ja – so lange wir uns auch schon den Kopf darüber zerbrechen – keineswegs „erledigt”.
Di... |  | Das Buch ist eine Fundgrube und ein Kompendium theologischen Denkens für die im Inhaltsverzeichnis angegebenen aktuellen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kirchlichen Themen. Wissenschaftlich fundiert und auf der Höhe der Zeit fasst Kardinal Lehmann das jeweilige Thema zusammen. Dabei kommt ihm zugute, dass er auch als Bischof immer Professor geblieben ist, seine Kontakte zu anderen Fakultäten pflegt und regen Anteil nimmt an Entwicklu... |
 | Der Tübinger Philosoph legt ein überaus wichtiges Buch vor, das ein noch wichtigeres Thema der Gegenwartsethik behandelt, vielleicht ist es das bedeutsamste Problem gegenwärtiger Ethik überhaupt: die Medizinethik. Denn das, was sich hier z.Zt. technologisch abspielt, das sprengt jedwede Grenzen bisheriger Ethik. Deshalb beginnt das Buch mit Fragen wie: "Werden die moralischen Ressourcen knapp?" oder "Gang in ethische Neuland" oder "Bewegt sic... |  | Der Verfasser, Peter Singer, geb. 1946, war bis 1999 Professor für Philosophie und stellvertretender Direktor des Centre for Human Bioethics an der Monash University Melbourne/Australien. Er lehrt derzeit als De Camp Professor of Bioethics an der Princeton University, USA. Er hat mit diesem Buch in der 1. Auflage in Deutschland für einige Irritation gesorgt und die sog. neue Debatte über die Sterbehilfe losgetreten, die sich zur sog. Singer-De... |