lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
quer durch Erlebnispädagogik in Schule und Freizeit  2. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1998
quer durch
Erlebnispädagogik in Schule und Freizeit


2. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1998

Dani Burg

Rex Verlag
EAN: 9783725206704 (ISBN: 3-7252-0670-8)
112 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2001

EUR 15,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eisenbahnrallye, Iglubau und Mister X: Quer durchs bunte Spektrum von erlebnisreichen Unternehmungen mit Jugendlichen führt Dani Burg in dieser vielfältigen Sammlung von fantasievollen, spannenden Freizeitunternehmungen. Spielerisch suchen die Jugendlichen nach ihrer Identität, sie erleben Gemeinschaft und werden mit Fragen und Problemen der Gesellschaft, z.B.: Sucht, Konsum, Ökologie, Fremdenfeindlichkeit, konfrontiert. Alle Projekte hat Dani Burg mit Schulklassen bereits erprobt. Sie lassen sich auch ausserhalb der Schule in Jugendgruppen erfolgreich verwirklichen. Die Details zur Planung und Durchführung der Aktivitäten sowie die Tipps zur Gestaltung, Sicherheit oder Finanzierung belegen Dani Burgs reiche Erfahrung. Das Buch bietet Lehrerinnen, Leiterinnen von Jugendgruppen sowie allen Interessierten einen ideenreichen Zugang zu praktischen Aspekten der Erlebnispädagogik.



in der Jugendarbeit als Präsident eines Jutreffs und Leiter bei der Pfadfinderbewegung. Ausbildung zum Sekundarlehrer und Internatsleiter. Lehrer verschiedener Schulstufen. Seit 1995 Internatsleiter am Lehrerinnen-und Lehrerseminar Hitzkirch/Luzern (CH).
Rezension
Dieses Buch ist sehr empfehlenswert für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Schule, Jugendarbeit und Freizeit! Der Autor bietet einen einfachen und praktikablen Zugang zu erlebnispädagogischen Aktivitäten mit Jugendlichen. Er macht praktische Vorschläge für Gruppen mit Kindern unterschiedlichsten Alter, von 8-jährigen bis zu 16-jährigen. Die in den letzten Jahren systematisch ausgebaute Erlebnispädagogik bietet viele Chancen auch im schulischen Kontext: insbesondere soziales Lernen kann durch erlebnispädagiogische Erfahrungen gefördert werden, oder auch ökologisches Bewußtsein erfährt hier eine sehr konkrete Anregung, oder psychisch besonders beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler werden durch erlebnispädagogische Anregungen besonders gefördert.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ob Postenlauf in der Stadt oder Iglubau, Überlebenstag in freier Natur oder Aufbruch einer Schulklasse ins Ungewisse, Dani Burg zeigt mit seiner vielfältigen Sammlung von fantasievollen Unternehmungen einen einfachen Zugang zu erlebnispädagogischen Aktivitäten mit Jugendlichen. Er macht praktische Vorschläge für Gruppen mit Kindern unterschiedlichsten Alter, von 8-jährigen bis zu 16-jährigen. Die Projekte helfen Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise in ihrer Suche nach Ich-Stärke und Identität, bei der Entwicklung von Teamfähigkeit, im Umgang mit verschiedensten Gruppen unserer Gesellschaft. Themen wie Konsum, Sucht, Ökologie, Fremdenfeindlichkeit, virtuelle Welten und vieles mehr wird auf der Erlebnisebene erfahrbar gemacht. Übrigens: Dani Burg hat alle im Buch besprochenen Projekte mit Schulklassen erfolgreich durchgeführt! Also, nichts wie raus aus dem Schulzimmer und rein ins Natur-Erlebnis!
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 7

ERLEBNISPÄDAGOGIK: WARUM SO WICHTIG? 11

Statist im Alltag 12
Leben auf verschiedensten „Inseln" 12
Normen und Einschränkungen 12
"Zapp-Alltag" 15
Egoismus 15
Scheinwelten 16

ERLEBNISPÄDAGOGIK: PROJEKTE PRAKTISCH 19

1 Gemeinsame Erlebnisse als Basis echter Beziehungen 20
2 Einbezogen sein und Verantwortung übernehmen 26
3 Ältere führen Jüngere 30
4 Bestätigung erleben, Selbstvertrauen stärken 36
5 Ausbrechen und Spannendes erleben 38
6 Humoristische Unternehmungen 46
7 Sich einschränken und Einfaches bewusst schätzen 49
8 Luxus gezielt eingesetzt 55
9 Beschaulichkeit 57
10 Echte Erlebnisse 60
11 Dem Potenzial der engagierten Jugendlichen Raum geben 67
12 Entscheidungen mit unmittelbaren Konsequenzen 69
13 Verbindung einzelner „Inseln" 72

ERLEBNISPÄDAGOGIK: METHODIK MASSGESCHNEIDERT 75

Programmgestaltung 75
Führen 80
Information 81
Begleitpersonen 81
Sicherheit 82
Verantwortung, Recht, Versicherung 89
Finanzen 91
Organisation, Planungshilfen 92
„Fleissarbeit" 97
Die Chancen der eigenen Gruppe 97

ERLEBNISPÄDAGOGIK: MOTIVATION ÜBERZEUGT! 99

Lohnt sich der Aufwand? 99
Woher nehme ich meine eigene Motivation? 100
Wie reagieren die Jugendlichen? 101
Was denken Eltern, Behörden sowie Kolleginnen und Kollegen? 102
Wie steht es mit dem Stundenplan und dem Lehrplan? 103

QUELLEN 105

LITERATUR 106

DANK 108