|
grund_schule kunst bildung, band drei: museum
Kirsten Winderlich (Hrsg.)
Reihe: grund_schule kunst bildung
Athena Verlag
EAN: 9783898966221 (ISBN: 3-89896-622-4)
112 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015, mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abb.
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Universität der Künste Berlin
www.grundschulekunstbildung.de
Rezension
Dieser Band 3 aus der Reihe "grund_schule kunst bildung" wendet sich dem Museum als schulischem Lernort zu und beschreibt vielfältig exemplarische, in der Praxis durchgeführte Museumszugänge. Die Schriftenreihe »grund_schule kunst bildung« dokumentiert und reflektiert innovative ästhetische und künstlerische Schulpraxis, die aus der Universität der Künste Berlin heraus und in Kooperation mit Berliner und Brandenburger Schulen entwickelt wurde. Sie erzählt und sammelt Geschichten, die die Erfahrungen der beteiligten Kinder, Studierenden und Lehrenden aufzeichnen und gleichzeitig anregen, Schritte ins noch Unbekannte, Noch-Nicht-Erfahrene zu wagen und Neues zu entdecken und zu erproben. Die "grund schule der künste" an der UdK Berlin ermöglicht Kindern, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, an der Welt der Künste teilzuhaben. Studierende können gemeinsam mit Lehrenden, Kindern und ihren Lehrer(inne)n erforschen, wie Bildung durch die Künste gelingen kann.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was ist ein Museum? Was kann ein Museum für Kinder sein? Und wie können sich Kinder Zugänge zu Museen verschaffen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der dritte Band der Schriftenreihe der grund_schule der künste. Wie in den vergangenen Bänden »Ort und Raum« sowie »Material« haben sich Lehrende gemeinsam mit Studierenden und Kindern Berliner und Brandenburger Grundschulen in ihren Seminaren mit grundlegenden Fragen Ästhetischer Bildung auseinandergesetzt. Ein Ziel war hierbei, Wege zu entdecken und zu erproben, das Museum als außerschulischen Lern- und Bildungsraum zu betreten, zu erfahren und wirksam zu machen. Dabei haben wir uns insbesondere auf das ›Erwachsenen-Museum‹ konzentriert, weil wir gerade in diesem besondere Bildungspotenziale sehen. In diesem Sinne intendiert unsere aktuelle Lehr- und Forschungstätigkeit im Rahmen der grund_schule der künste auch, die Kinder und ihre Bildungsprozesse im Museum für die Institution Museum zum Erscheinen zu bringen. Denn: In Zeiten, in denen verstärkt an den Bildungsauftrag der Museen appelliert wird, dürfte für diese aufschlussreich sein, wie sich insbesondere Kinder den Raum des Museums aneignen und auf unterschiedliche Weisen in Ausstellungen einzutauchen vermögen.
Die Beiträge: Annika Vogt: Schwelle. Performative Museumszugänge; Stella Konstaninou: Erzählen, Transkultur und Museum, Geschichten und Exkurse; Nick Ash: What is this? Reflections on a school visit to the Hamburger Bahnhof; Melanie Neumann: Zu Besuch bei Beuys; Gabriele Sagasser: Aussichten auf die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum; Kirsten Winderlich: Die Pfaueninsel. Kartierungen – mit einem Foto-Essay von Cindy Korne; Hanna Sybille Müller: »dinge in bewegung bringen«. Sommersemester 2015; Conrad Rodenberg: »Es war schon mal ein schöner Stein«. Ein Audioguide-Experiment; Kirsten Winderlich: Der Museumsführer, den ich mir erträume …
Inhaltsverzeichnis
Editorial 4
Annika Vogt 10
Schwelle
Performative Museumszugänge
Stella Konstaninou 22
Erzählen, Transkultur und Museum
Geschichten und Exkurse
Nick Ash 38
What is this?
Reflections on a school visit to the Hamburger Bahnhof
Melanie Neumann 48
Zu Besuch bei Beuys
Gabriele Sagasser 64
Aussichten auf die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum
Kirsten Winderlich 68
Die Pfaueninsel
Kartierungen - mit einem Foto-Essay von Cindy Korne
Hanna Sybille Müller 84
»dinge in bewegung bringen«
Sommersemester 2015
Conrad Rodenberg 86
»Es war schon mal ein schöner Stein«
Ein Audioguide-Experiment
Kirsten Winderlich 98
Der Museumsführer, den ich mir erträume ...
Autor_innen 110
|
|
|