lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwettl Nachprüfung einer Erinnerung
Zwettl
Nachprüfung einer Erinnerung




Peter Härtling

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423191210 (ISBN: 3-423-19121-X)
160 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, April, 2008

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Mit ›Zwettl‹, dessen sprachliche Intensität die großen österreichischen Erzähler Broch und Roth souverän fortsetzt, ist Peter Härtling ein Werk gelungen, in dem eine ganze Generation ihr Schicksal, ihre Ängste und Hoffnungen, ihre Träume und Alpträume aufgeschrieben findet.« Hans J. Fröhlich
Rezension
Es sind nicht nur die bekannten Kinderbücher, die Peter Härtling zu einem der beliebtesten Autoren des 20. Jahrhunderts gemacht haben. In seinem Roman "Zwettl" beschreibt Härtling seine eigene Kindheit in der österreichischen Stadt Zwettl, wo er mit seiner Familie die letzten Tage des Krieges und das erste Jahr der russischen Besatzung erlebt hat und in die er sechsundzwanzig Jahre später zurückkehrt, um sich an die Ereignisse zu erinnern und diese aufzuschreiben. Es entstand eine fesselnde Darstellung von Ausschnitten seiner frühen Biographie. Der Leser erhält einen lebendigen Eindruck dieser Zeit, er kann die Erlebnisse, die Tage, Nächte, Ängste und Träume des Autors zwischen 1945 und 46 nachvollziehen. "Zwettl" eignet sich vor allem in der Oberstufe als Schullektüre im Deutschunterricht und bietet viele Möglichkeiten für die fächerübergreifende Arbeit.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit

Zwettl, das ist eine kleine Stadt im niederösterreichischen Waldviertel, hundert Kilometer nordwestlich von Wien. Hier erlebt Familie H. die letzten Tage des Krieges. Hier wird der zwölfjährige Peter im ersten Friedensjahr endgültig seiner Kindheit beraubt. Sechsundzwanzig Jahre später kehrt der Autor an diesen Ort zurück und beginnt seine Erinnerungsarbeit: »Ich habe mir vorgenommen, genau diese Zeitspanne zu beschreiben, mein Gedächtnis zu prüfen, und das anderer, dem nachzugehen, was ich nicht mehr bin, was ich nur noch andeutungsweise weiß, was ich mir nacherzähle, was mir dieser und jener erzählt, was im Vergleich nicht standhält, was in einige Geschichten zerfällt.«
Inhaltsverzeichnis
Die Ankunft
Die Selbstentlassung
Der Gasthof Neunteufel oder Das Zimmer an der Pawlatschen
Jurys Haus oder Die zugewiesene Falle
Die Körstube (I) oder Noch einmal Jurys Haus
Der Verlust des Vaters oder Exkurs in die Gegenwart
Die Körstube (II)
Der General oder Umgang mit Rotarmisten
Die Körstube (III): Schlittschuhe und Todesriten
Pjotr, der Sterngucker
Spiele
Die Körstube (IV): Korrekturen
Die deutschen Truppen oder An die Enns und zurück
Die Übergabe
Die Reise nach Brünn oder Die Draisine in Laa
Heimkehr (I): Mutters Tilgung
Bronka oder Reisen, die vergesssen wurden
Heimkehr (II): Typhus auf der Pawlatschen
Das Gymnasium
Die Molkerei auf dem Galgenberg
Alltägliches oder Was ihn beschäftigt hat
Ditta oder Die Künste der Haut
Montag, 26.7.1971
Gruppenportät

Anhang