|
Zur Soziologie des Unterrichts
Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses
Uwe Gellert, Michael Sertl (Hrsg.)
Juventa Verlag
, Beltz
EAN: 9783779915881 (ISBN: 3-7799-1588-X)
314 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2012
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Basil Bernstein (1924–2000) wird als Klassiker der Bildungssoziologie vorgestellt, konkret seine späteren Arbeiten zum pädagogischen Diskurs. Damit wird – im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal – eine „Soziologie des Unterrichts“ vorgelegt, die die differenzierende und selektive Wirkung von Unterricht und Schule theoretisch schlüssig modelliert. Ausgewählte Forschungsarbeiten, zum Beispiel zu den Selektionsmechanismen im Mathematikunterricht oder zum dualen System der Berufsbildung, illustrieren das empirische Potenzial der Theorie.
Rezension
Basil Bernstein wurde weltweit als Begründer der soziolinguistischen Code-Theorie bekannt. Er hat aber auch Überlegungen in Richtung einer Theorie der pädagogischen Übermittlung und Aneignung von Wissen angestellt, die in diesem Band im Mittelpunkt stehen und noch kaum bildungssoziologisch zur Kenntnis genommen werden. Bernstein entwickelt eine kulturelle Reproduktionstheorie als Reproduktion von Klassenverhältnissen sowie eine Theorie der kommunikativen Steuerung von Unterrichtsprozessen. Nach Bernstein wiederholen sich die Muster der Verteilungen, Differenzierungen und Steuerungen auf der Makroebene der Gesellschaft auf der Mikroebene des Unterrichts. Um diese Strukturen zu erfassen, wäre eine "Soziologie des Unterrichts" (Buchtitel) notwendig.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band führt in B. Bernsteins spätere Arbeiten zum pädagogischen Diskurs ein. Damit wird, im deutschsprachigen Raum erstmalig, eine „Soziologie des Unterrichts“ vorgelegt, die die differenzierende und selektive Wirkung von Unterricht theoretisch modelliert. Empirische Arbeiten, z.B. zu den Selektionsmechanismen im Mathematikunterricht oder zum dualen System der Berufsbildung, ergänzen den Band.
Uwe Gellert, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Konstruktion sozialer Ungleichheiten im Unterricht, vor allem im Schulfach Mathematik, sowie international vergleichende Unter-richtsforschung.
Michael Sertl, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für Humanwissenschaften (Schwerpunkt Soziologie) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schule und soziale Ungleichheit, Theorie der Schule, neue Lernformen.
Inhaltsverzeichnis
Uwe Gellert, Michael Sertl
Einleitung 7
Zu den Grundlagen der Theorie
Michael Sertl, Nikola Leufer
Bernsteins Theorie der pädagogischen Codes und des pädagogischen Diskurses. Eine Zusammenschau 15
Basil Bernstein
Vertikaler und horizontaler Diskurs. Ein Essay 63
Zur Diskussion einiger zentraler Begriffe
Hauke Straehler-Pohl, Uwe Gellert
Klassifikation. Facetten eines für die Unterrichtsforschung zentralen Begriffs 89
Ana M. Morais, Isabel P. Neves
Zur Wirkung von Curriculum und Kontext. Optimierung eines Modells pädagogischer Praxis 119
Gabriela Hohns
Wohin orientiert betriebliche Bildung? Ein Blick mit Bernstein auf die betriebliche Berufsbildung in Deutschland 141
Uwe Gellert
Pedagogic Device. Ein Instrument für die Analyse impliziter Prinzipien mathematischer Unterrichtspraxis 165
Jill Bourne
Vertikaler Diskurs. Die Rolle des Lehrers bei der Übermittlung und Aneignung von dekontextualisierter Sprache 191
Empirische Studien zum pädagogischen Diskurs
Christine Knipping
„Find the rule". Zur Entstehung von Leistungsdisparitäten zu Schuljahresbeginn 223
Ursula Hoadley
Vermittlungsstrategien und soziale Reproduktion. Ein Analysemodell 241
Hauke Straehler-Pohl
Konstruktion legitimer Bedeutung im anwendungsbezogenen Mathematikunterricht. Eine vertiefende Analyse differenziellen Zugangs 265
Anke Walzebug
„Was ist denn jetzt noch mal geteilt?" Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen 289
Autorinnen und Autoren 313
Weitere Titel aus der Reihe Bildungssoziologische Beiträge |
|
|