|
Alltagswelt Schule
Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten
Bildungssoziologische Beiträge, hrsg. von der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Anna Brake, Helmut Bremer (Hrsg.)
Juventa Verlag
EAN: 9783779915867 (ISBN: 3-7799-1586-3)
232 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010
EUR 23,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schule wird in Bildungsforschung und -politik primär als Ort des Kompetenzerwerbs und der Leistungserbringung verstanden. Dabei werden die sozialen Herstellungsprozesse, über die sich schulische Wirklichkeiten konstituieren, bislang vernachlässigt.
Der vorliegende Band leuchtet Schule als einen zentralen Ort des Alltags im Leben von Kindern und Jugendlichen aus, an dem weit mehr geschieht als Wissensvermittlung bzw. -aneignung im Unterricht. Er fokussiert die soziale Praxis in der Schule und zeigt, wie Schule in den Alltagserfahrungen von SchülerInnen und LehrerInnen repräsentiert ist.
Die Beiträge vermitteln ein kritisches Verständnis davon, was im Rahmen der konkreten Schulpraxis genau geschieht, um von da kommend Lösungsansätze für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Schule und Alltagswelt zu entwickeln.
Rezension
Schule ist, - und das wird zumeist vernachlässigt - , auch ein Ort der Alltagswelt für SchülerInnen und LehrerInnen - jenseits von Bildungsstandards und Leistungserbringung. Diesem unterbelichteten Aspekt von Schule geht dieser Band nach. Eine alltagsweltliche Perspektive auf Schule und die sozialisatorische Funktion von Schule geraten soziologisch in den Blickpunkt; denn Schule ist mehr als Unterrichtsgeschehen. Es ist noch in beträchtlichem Maße unklar, was im Rahmen konkreter Schulpraxis genau passiert, wie Bildungsverläufe aus der Perspektive einer konsequenten Orientierung an den SchülerInnen und LehrerInnen rekonstruiert werden können. Im Fokus stehen dabei die Bedeutung der Peer-Kultur, die Relevanz ungleicher milieuspezifischer Rahmungen und die korrespondierenden alltäglichen Schulerfahrungen, die Prozesse der Herstellung von Geschlechter(un)gleichheit, die Bedeutung vorschulischer institutioneller Erfahrungen sowie die komplexen Wirkungen alltagsweltlicher Öffnungen des Unterrichts und der Unterrichtsformen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band fokussiert die soziale Praxis in der Schule und zeigt, wie Schule in den Alltagserfahrungen von SchülerInnen und LehrerInnen repräsentiert ist.
Dr. Anna Brake ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Augsburg.
Mit Beiträgen von
Hedda Bennewitz, Sven Brademann, Anna Brake, Helmut Bremer, Peter Büchner, Anke Dorn, Hannelore Faulstich-Wieland, Werner Helsper, Dieter Isler, Rahel Jünger, Sibylle Künzli, Andrea Lange-Vester, Nikola Leufer, Michael Meier, Roberto Priore, Miriam Redlich, Michael Sertl und Jochen Wissinger.
Inhaltsverzeichnis
Anna Brake und Helmut Bremer
Schule als Alltagswelt jenseits von Bildungsstandards und Leistungserbringung: Versuch einer Einordnung 7
Peter Büchner
Kindliche Bildungsarmut und die relationale Logik des Bildungsgeschehens. Über die Herstellung von Bildungsarmut und mögliche Auswege aus biographischen Sackgassen 31
Hannelore Faulstich-Wieland
Schule als gemeinsame Alltagswelt für Mädchen und Jungen 45
Sven Brademann und Werner Helsper
Schulische Übergänge und Peerbeziehungen. Die Bedeutung von Gleichaltrigen für den Übergang in die Sekundarstufe I 67
Hedda Bennewitz und Michael Meier
Zum Verhältnis von Jugend und Schule. Ethnographische Studien zu Peerkultur und Unterricht 97
Nikola Leufer und Michael Sertl
Kontextwechsel in realitätsbezogenen Mathematikaufgaben. Zur Problematik der alltagsweltlichen Öffnung fachunterrichtlicher Kontexte 111
Anke Dorn, Roberto Priore und Jochen Wissinger
Schulaversives Verhalten und die doppelte Ambivalenz besonderer schulischer Settings. „Und wenn wir einen Tag nicht kommen wollen, ist das auch nicht schlimm“ 135
Rahel Jünger
Schule aus der Sicht von Kindern. Zur Bedeutung der schulischen Logiken von Kindern mit privilegierter und nicht-privilegierter Herkunft 159
Andrea Lange-Vester und Miriam Redlich
Soziale Milieus und Schule. Milieuspezifische Bildungsstrategien und Lebensperspektiven bei SchülerInnen der Hauptschule und des Gymnasiums 185
Dieter Isler und Sibylle Künzli
Schulische Praktiken in der Vorschule. Angebote zum Einüben eines schulischen Habitus in einem deutschschweizer Kindergarten am Beispiel der Förderung von Sprache und Literalität 211
Über die Autorinnen und Autoren 231
Weitere Titel aus der Reihe Bildungssoziologische Beiträge |
|
|