lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts Band 3: Umgang mit Literatur Deutsch im Gespräch
Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts
Band 3: Umgang mit Literatur


Deutsch im Gespräch

Joachim Fritzsche

Klett
EAN: 9783123113208 (ISBN: 3-12-311320-5)
277 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2003

EUR 21,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vorwort



Diese Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts (LU) geht von derselben theoretischen Grundkonzeption aus wie die Didaktik und Methodik des Schriftlichen Arbeitens (Aufsatzunterricht). Dazu gehören

- die primäre Zielsetzung des Unterrichts: Hilfe beim Aufwachsen

- die Unterscheidung der Lernzielbereiche nach praktischen Qualifiaktionen einerseits, allgemeinen fundamentalen Kompetenzen und individueller Biographie andererseits,

- das Konzept der Entwicklung geistiger Strukturen mit den Stufen des Präkonventionellen, des Konventionellen und des Postkonventionellen als normativer Basis für alle didaktischen Entscheidungen,

- die Unterscheidung der didaktischen Funktionen Lernmedium, Lerngegenstand und Lernkontrolle,

- die Betonung der für den Deutschunterricht zentralen Aspekte des Moralischen und Ästhetischen in den Texten.
Rezension
Joachim Fritzsche legt hier das grundlegende Werk zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts vor. Er listet jedoch nicht nur auf, sondern verdeutlicht, dass Methodenvielfalt nicht nur der Abwechslung oder einem wenig greifbaren Begriff von modernem Unterricht dient. In den Methoden selbst liegt die Möglichkeit, ein Lernziel zu eröffnen und letztlich zu erreichen. Ein Buch, das hilft, den eigenen Unterricht zu reflektieren und zu einem erweiterten Verständnis zu gelangen.

Ein nützliches Buch für alle Lehrer und solche die es werden wollen!
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort

1 Einführung
1.1 Helmers
1.1.1 Die Überschrift: "Das Verstehen literarischer Werke"
1.1.2 Die Gliederung
1.1.3 Inhalt und Konzeption
1.1.4 Fazit
1.2 Essen
1.2.1 Gliederung und Inhalt
1.2.2 Fazit
1.3 Ulshöfer
1.3.1 Gliederung
1.3.2 Inhalt und Konzeption
1.3.3 Fazit
1.4 Folgerung

2 Ein literaturdidaktisches Exempel
2.1 Allgemeine Vorbemerkungen zur Planung: Ziele und Textauswahl
2.2 Die Suche nach dem "Bildungsgehalt"
2.3 Textauswahl - nicht ideal, aber typisch
2.4 Mögliche Unterrichtskonzepte von Elmers, Essen, Ulshöfer
2.5 Tatsächlicher Unterricht über "Der Bär auf dem Försterball"
2.5.1 Beispiel 1 (Klasse 7)
2.5.1.1 Verlauf des Unterrichts (eine Stunde)
2.5.1.2 Kommentar
2.5.2 Beispiel 2 (Klasse 8)
2.5.2.1 Verlauf des Unterrichts (eine Stunde)
2.5.2.2 Kommentar
2.5.3 Beispiel 3 (Klasse 9)
2.5.3.1 Verlauf des Unterrichts (eine Stunde)
2.5.3.2 Kommentar
2.5.4 Beispiel 4 (Klasse 10)
2.5.4.1 Verlauf des Unterrichts (zweieinhalb Stunden)
2.5.4.2 Kommentar
2.5.5 Beispiel 5 (Jahrgangsstufe 12)
2.5.5.1 Verlauf des Unterrichts (dreieinhalb Stunden)
2.5.5.2 Kommentar
2.6 Rückblick: Wovon hingen die methodischen Entscheidungen ab?
2.7 Sachanalyse
2.7.1 Die Problematik der Sachanalyse im Literaturunterricht
2.7.2 Die Sachanalyse des Unterrichtsgegenstands "Der Bär auf dem Försterball"
2.7.2.1 Detailanalyse
2.7.2.2 Interpretation
2.8 Didaktische Analyse
2.8.1 Die Funktion der didaktischen Analyse
2.8.2 Durchführung der didaktischen Analyse
2.9 Rückblick unter Bezug auf die Lehrerausbildung

3 Ziele und Inhalte des Literaturunterrichts
3.1 Lernziele
3.2 Zur Textauswahl und zur Frage des "Kanons"
3.3 Zum Literaturbegriff
3.3.1 Rhetorische versus poetische Literatur
3.3.2 Trivialliteratur
3.3.3 Die Aufgaben des Literaturunterrichts in bezug auf Hochliteratur und Trivialliteratur
3.4 Textauswahl und Schülerinteresse
3.5 "Ältere Literatur": Zur Frage der historischen Begrenzung der Textauswahl
3.6 Textauswahl in der Praxis

Erstes Kamingespräch: Literatur und Leben

4 Zur literarischen Entwicklung
4.1 Schematische Einteilung
4.2 Entwicklung des Literaturverständnisses am Beispiel
4.3 Zusammenfassende Übersicht zur Entwicklung des Literaturverständinisses
4.4 Psychologisch inspirierte Entwicklungstheorie versus pädagogische Erfahrung

Zweites Kamingespräch: Ästhetische Kommunikation

5 Methoden
5.1 Helmers' Überblick
5.2 Sprechen: Das gelenkte Unterrichtsgespräch (die "fragendentwickelnde" Methode)
5.3 Schreiben: "Handelnder Umgang mit Literatur"/"produktive Verfahren"

6 Phasen des Literaturunterrichts
6.1 Zum Zusammenhang der vier Phasen
6.2 Die erste Phase: Verhakung im Text
6.3 Die zweite Phase: Rückfrage an den Text
6.4 Die dritte Phase: Aneignung
6.5 Die vierte Phase: Applikation
6.6 Zur Verwendung des Vier-Phasen-Schemas

7 Die schriftliche Interpretation
7.1 Begriff
7.2 Sachliche Problematik
7.3 Didaktische Problematik
7.4 Entwicklung
7.5 Aufgabenstellungen und Hinweise zur Methode
7.5.1 Übungen zu einzelnen Aspekten und Teilen der Interpretation
7.5.2 Übungen zur ganzen Interpretation
7.5.3 Das Problem der Auswahl von Textvorlagen
7.6 Lernkontrolle: Die Interpretation als Klausuraufgabe

Drittes Kamingespräch: Moral im Literaturunterricht

Literatur
Verzeichnis der erwähnten literarischen Texte
Personenregister
Sachregister