|
Zehn (10) Minuten Bewegung
Krista Mertens, Ute Wasmund-Bodenstedt
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808005750 (ISBN: 3-8080-0575-0)
167 Seiten, Spiralbindung, 16 x 23cm, 2006
EUR 15,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über die Autorinnen:
Prof. Dr. Krista Mertens hat langjährige Unterrichtserfahrungen mit Kindern in Grund-, Haupt- und Realschulen sowie in Sonderschulen. In der Lehre und Forschung setzte sie Schwerpunkte in „Erziehung durch Bewegung“ und „Wahrnehmungsförderung“ in den Universitäten Gießen, Erlangen-Nürnberg und Würzburg sowie in der Fachhochschule Darmstadt. Gegenwärtig lehrt sie am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Körperbehindertenpädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Wirkungsweise des „Snoezelens“ und den neuen Unterrichtstechnologien. Daneben arbeitet sie in der Fortbildung für Personal im erzieherischen und sonderpädagogischen Bereich in Heimen, Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für kranke Menschen sowie in der Altenbetreuung und -pflege.
Prof. i. R. Dr. Ute Wasmund-Bodenstedt vertrat am Institut für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen das Fach Trainingswissenschaft. Ihre Veröffentlichungen haben sich vornehmlich auf Forschungsarbeiten über die motorische und psychosoziale Entwicklung im Kindesalter bezogen sowie auf Fragen der Talentsuche und Talentbestimmung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Grundschuldidaktik im Sportunterricht. In diesem Zusammenhang führte sie einen mehrjährigen Modellversuch zur „Täglichen Bewegungszeit“ durch, der in zahlreichen Publikationen dokumentiert wurde. Heute lebt sie in Lindau am Bodensee.
Über dieses Buch:
Die Autorinnen stellen Spiel- und Bewegungsformen vor, die von Kindern im Kindergarten, in der Grundschule, im sonderpädagogischen Bereich, aber auch zu Hause durchgeführt werden können.
Sie eignen sich ebenso für bewegungseingeschränkte Menschen – auch im höheren Lebensalter.
Als Spiel- und Übungsmaterial werden Gegenstände aus dem täglichen Leben verwendet (z.B. Radiergummi, Bleistift, Zeitungsrolle, Mülltüten, Joghurtbecher, Stuhl).
Die Bewegungsformen können einzeln, zu Paaren oder in der Gruppe erprobt und geübt werden. Es ist erwünscht, dass die vorgestellten Beispiele auch verändert und ergänzt werden, um die eigene Phantasie anzuregen und die Vorschläge weiterzuentwickeln.
Einleitend wird die Notwendigkeit einer täglichen Spiel- und Bewegungszeit begründet, weiterhin sind praktische Hinweise zur Handhabung der insgesamt 113 zehnminütigen Bewegungseinheiten sowie eine Fülle an weiterführender Literatur und viele Musikvorschläge aufgeführt.
Rezension
Besonders heutzutage ist es wichtig, dass sich Kinder regelmäßig bewegen. Um in den Schulalltag Bewegung hinein zu bringen ist dieses buch bestens geeignet. Es zeigt vielfältige Spiel- und Übungsformen mit Alltagsgegenständen bzw. Schulgegenständen auf.
Insgesamt sind 113 einzelne Übungen und Spiele beschrieben, die ohne viel Aufwand und Vorübung spontan umgesetzt werden können. Alle Bewegungseinheiten dauern 10 Minuten und können daher beliebig in den Schulalltag eingebunden werden. Ich persönlich finde dieses Buch eine gute Hilfe und Anregung für kurze Bewegungseinheiten, zur Auflockerung des Unterrichts und vor allem für die Grund- bzw. Sonderschule sehr geeignet.
B.Buehler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Einführung
2.1 Warum eine tägliche Spiel- und Bewegungszeit?
2.2 Was ist bei der Durchführung der Bewegungsformen
zu beachten?
2.3 Welche Gegenstände und Materialien können eingesetzt werden?
2.4 Wann wird die Bewegungspause eingelegt?
2.5 Wie lange dauert die Bewegungspause?
2.6 Wie sollte der Ablauf gestaltet werden?
2.7 Wie sind die Bewegungskapitel aufgebaut?
3. Übungs- und Spielvorschläge
3.1 Bewegungsformen auf den Körper konzentriert
3.2 Bewegungsformen auf den Partner konzentriert
3.3 Bewegungsformen auf Geräte konzentriert
3.3.1 – mit dem Stuhl
3.3.2 – mit der Zeitungsrolle
3.3.3 – mit Watte
3.3.4 – mit dem Brettchen
3.3.5 – mit dem Radiergummi
3.3.6 – mit dem Joghurtbecher
3.3.7 – mit Joghurtbecher, Ball, Perle oder Radiergummi
3.3.8 – mit dem Bleistift oder Stäbchen
3.3.9 – mit Bohnen, Kastanien, Murmeln, Schaumstoffwürfel
3.3.10 – mit der Plastiktüte
3.3.11 – mit dem Papierball
3.3.12 – mit dem Tuch
3.3.13 – mit dem Luftballon
4. Weiterführende Literatur
5. Musik zur Entspannung
|
|
|